Cover von Der lange Schatten des Nationalsozialismus wird in neuem Tab geöffnet

Der lange Schatten des Nationalsozialismus

Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rürup, Reinhard
Verfasser*innenangabe: Reinhard Rürup
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen, Wallstein
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SN Rüru / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die langjährigen Erfahrungen des Autors im Umgang mit der Geschichte des Nationalsozialismus bilden die Grundlage dieses Bandes. Reinhard Rürup stellt die historischen Ereignisse und Prozesse, die für ein angemessenes Verständnis des NS-Regimes besonderes Gewicht haben, ebenso präzise wie anschaulich dar: von der »Machtergreifung« und der »Bücherverbrennung« bis zur Verfolgung und Ermordung der Juden und dem Eroberungs- und Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion. Ebenso widmet sich Rürup der in den letzten Jahren immer stärker diskutierten Frage nach dem Umgang der Deutschen mit der Geschichte von 1945 bis in die unmittelbare Gegenwart. Dabei geht es nicht zuletzt um die Kontroversen über die »Wehrmachtsausstellung«, die »Goldhagen-Debatte« oder den 8. Mai 1945 als »Tag der Befreiung«.
 
 
Der einleitende Essay zur europäischen Diktaturgeschichte im 20. Jahrhundert und eine abschließende vergleichende Studie über den Zweiten Weltkrieg und den Mord an den Juden in der Geschichtspolitik und Erinnerungskultur erweitern den Blick auf die deutsche Geschichte auf eine internationale Perspektive. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Stefanie Schüler-Springorum: Zum Geleit 7 / Vorwort 11 / 1Europäische Diktaturgeschichte / im 20Jahrhundert 17 / 2Deutsche Geschichte 1933-1945 33 / 2.1 Terror und "Volksgemeinschaft": / Die nationalsozialistische "Machtergreifung" 1933/34 33 / 2.2 Der "Kampf wider den undeutschen Geist": / Die Bücherverbrennung im Mai 1933 56 / 2.3 "Olympische Spiele unter dem Hakenkreuz": / Sport und Politik in Berlin 1936 67 / 2.4 Radikalantisemitismus und Inszenierung des "Volkszorns": / Der November-Pogrom 1938 und die Folgen 80 / 2.5 "Vernichtungskrieg" und "Lebensraum": Die Deutschen / und der Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945 97 / 2.6 Spitzenforschung und "Selbstgleichschaltung": / Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1933-1945 108 / 3NS-Vergangenheit und demokratische Gesellschaft 127 / 3.1 Der lange Schatten des Nationalsozialismus: / Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur / in Deutschland seit 1945 127 / 3.2 Die "Topographie des Terrors" in Berlin 151 / 3.2.1 Die Entstehung des "Provisoriums" von 1987 1J1 / 3.2.2 Keine Gedenkstätte, sondern ein "Ort der Täter" ..163 / 3.3 Der Mord an den europäischen Juden: / Die "Goldhagen-Debatte" 176 / 3.4 Die deutsche Wehrmacht und die NS-Verbrechen: / Zur Diskussion um die "Wehrmachtsausstellung" 186 / 3.5 Terror und Widerstand: Das "Hausgefängnis" / der Gestapo-Zentrale 205 / 3.6 Die Niederlage als Befreiung: Ein Diskussionsbeitrag / zum 60Jahrestag des 8Mai 1945 215 / 4Der Zweite Weltkrieg und der Mord an den europäischen / Juden: Erinnerungspolitik und Erinnerungskulturen / im internationalen Vergleich 224 / Andreas Nachama: Reinhard Rürup zum 80Geburtstag - / Persönliche Erinnerungen 245 / Veröffentlichungsnachweise 248
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rürup, Reinhard
Verfasser*innenangabe: Reinhard Rürup
Jahr: 2014
Verlag: Göttingen, Wallstein
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8353-1530-3
2. ISBN: 3-8353-1530-7
Beschreibung: 248 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch