Cover von Prüfungsangst wird in neuem Tab geöffnet

Prüfungsangst

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fehm, Lydia ; Fydrich, Thomas ; Sommer, Klara
Verfasser*innenangabe: Lydia Fehm, Thomas Fydrich, Klara Sommer
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Fehm / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 12.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Prüfungsängste sind weit verbreitet und ziehen in der Mehrzahl der Fälle keine weitreichenden Beeinträchtigungen oder Belastungen nach sich. Manchmal sind Prüfungsängste jedoch so stark ausgeprägt und anhaltend vorhanden, dass sie im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung thematisiert werden müssen – sei es als primäres Anliegen oder als zusätzliches Problem bei einem anderen Behandlungsanliegen. Die Neubearbeitung des Bandes stellt Informationen zur Symptomatik und Häufigkeit von Prüfungsangst bereit und berichtet den aktuellen Stand der Forschung zu Entstehungsbedingungen und Erklärungsmodellen. Weiterhin finden sich ausführliche Hinweise zur Diagnostik sowie vielfältige Anregungen zur praktischen Arbeit mit betroffenen Personen.
Das therapeutische Vorgehen orientiert sich an verschiedenen möglichen Aspekten der Symptomatik und kann durch das modularisierte Vorgehen an die heterogenen Problembilder der betroffenen Personen angepasst werden. Alle Module sind der kognitiven Verhaltenstherapie zuzuordnen. Entsprechend finden sich neben verschiedenen Strategien zum Lernen, zum Zeitmanagement und zur Vorbereitung einer Prüfung auch kognitive Techniken zum Umgang mit hinderlichen Gedanken, Entspannungstechniken sowie das Verfahren der systematischen Desensibilisierung. Die Neuauflage des Bandes informiert über aktuelle Entwicklungen bei der Behandlung von Prüfungsängsten und geht hierbei auch auf neuere therapeutische Ansätze, z.B. imaginative und achtsamkeitsbasierte Interventionen, ein.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einführung............................................................................................................ 1
 
1 Beschreibung des Problembilds......................................................... 4
1.1 Bezeichnung....................................................................................... 4
1.2 Definition und Symptomatik ............................................................. 5
1.2.1 Emotionale Ebene.............................................................................. 7
1.2.2 Kognitive Ebene.................................................................................. 7
1.2.3 Physiologische Ebene ....................................................................... 8
1.2.4 Verhaltensebene............................................................................... 9
1.2.5 Korrelate von Prüfungsangst............................................................. 10
1.2.6 Subtypen von Prüfungsängstlichen.................................................. 11
1.3 Häufigkeit von Prüfungsängsten........................................................ 13
1.4 Verlauf und Prognose......................................................................... 17
1.5 Diagnostische und differenzialdiagnostische Einordnung ............... 18
1.6 Komorbidität ..................................................................................... 20
1.7 Diagnostische Verfahren.................................................................... 21
 
2 Störungstheorien und -modelle ......................................................... 22
2.1 Funktionsmodelle.............................................................................. 22
2.2 Arbeitsmodell für die Behandlung von Prüfungsängsten.................. 28
 
3 Diagnostik und Indikation.................................................................... 30
3.1 Fragebogendiagnostik....................................................................... 30
3.2 Erfassungvon Symptomatik, Beeinträchtigung,
Konsequenzen und Bewältigungsstrategien.................................... 31
3.2.1 Symptomatik und mögliche zusätzliche Problembereiche.............. 32
3.2.2 Beeinträchtigung/Belastung............................................................. 36
3.2.3 Problembewältigung ......................................................................... 37
3.3 Indikation .......................................................................................... 38
 
4 Behandlung............................................................................................ 40
4.1 Kurzfristige Beratung oder therapeutische Betreuung..................... 44
4.2 Ablaufeinermodulorientierten
psychotherapeutischen Intervention................................................ 48
 
4.2.1 Modul 1: Gründe für Lernen - Motivationsstrategien....................... 49
4.2.2 Modul 2: Lernen planen - Zeitmanagement und Arbeitspläne......... 54
4.2.3 Modul 3: Wie lernen? - Lernstrategien und Gedächtnistechniken... 64
4.2.4 Modul 4: Für Ausgleich sorgen - Entspannungstechniken
und individuelle Verstärker ............................................................... 70
4.2.5 Modul 5: Knoten im Kopf auflösen - Kognitive Techniken
zum Umgang mit hinderlichen Gedanken .......................... 75
4.2.6 Modul 6: Ganz entspannt in der Prüfung - Systematische
Desensibilisierung als Technik der Spannungsreduktion................. 82
4.2.7 Modul 7: Übung ist alles - Konkrete Vorbereitung
auf die Prüfungssituation................................................................. 85
4.3 Wirkmechanismen der Interventionen ............................................. 94
4.4 Effektivität und Prognose.................................................................. 95
4.5 Probleme bei der Durchführung........................................................ 97
 
5 Weiterführende Literatur...................................................................... 98
 
6 Literatur.................................................................................................. 98
 
7 Kompetenzziele und Lernkontrollfragen........................................... 105
 
8 Anhang ................................................................................................... 108
Liste empfehlenswerter Selbsthilfebücher
zum Thema Prüfungsangst................................................................ 108
Arbeitsblatt: Individuelles Störungsmodell...................................... 109
Arbeitsblatt: Belohnungsliste.......................................................... 110

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fehm, Lydia ; Fydrich, Thomas ; Sommer, Klara
Verfasser*innenangabe: Lydia Fehm, Thomas Fydrich, Klara Sommer
Jahr: 2022
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-3151-9
2. ISBN: 3-8017-3151-0
Beschreibung: 2., überarbeitete Auflage, VI, 110 Seiten : Illustrationen, Diagramme + 2 Karten (Checkliste + Zeitplan)
Schlagwörter: Prüfungsangst, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 98-105
Mediengruppe: Buch