Cover von Die Welt der Lager wird in neuem Tab geöffnet

Die Welt der Lager

zur "Erfolgsgeschichte" einer Institution
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [Institut für Sozialforschung]. Bettina Greiner/Alan Kramer (Hg.)
Jahr: 2013
Verlag: Hamburg, Hamburger Ed.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.B Welt / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Darf man von der »Erfolgsgeschichte« einer Institution sprechen, die Millionen von Menschen das Leben gekostet hat? Ist das angesichts der Gewalt und des Leids, das Millionen erfahren haben, nicht purer Zynismus? Die Welt der Lager ist keine Geschichte, sie ist Realität: Bis zum heutigen Tag sind Lager weltweit ein Instrument, dessen sich Diktaturen und Demokratien bedienen. Wie lässt sich die Langlebigkeit und Wandlungsfähigkeit dieser Institution erklären? Worin liegt ihre funktionale Attraktion über Zeiten, Kontinente und politische Systeme hinweg?
 
Bettina Greiner und Alan Kramer haben ausgewiesene Spezialisten der Lager- und Gewaltforschung gebeten, sich ihrem Gegenstand neu zu nähern und dabei besonders jene Dynamisierungs- und Radikalisierungsprozesse in den Blick zu nehmen, die das Lager zu einem weltweiten Signum für das Repressionspotenzial des modernen Staates gemacht haben.
 
Von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart Guantánamos, von den Kriegsgefangenenlagern im Europa des Ersten Weltkriegs zu den Internierungslagern im Pazifischen Krieg, von den Kolonialkriegen zu den Dekolonisierungskriegen, von totalitären Vergemeinschaftungsidealen bis hin zur planmäßigen, rassistisch motivierten Vernichtung angeblich unwerten Lebens - der Band versammelt Beiträge, die in ihrer Zusammenschau einen einzigartigen Querschnitt durch die Geschichte dieser Institution bieten.
 
Dabei wird unmittelbar deutlich, dass die gängige Engführung auf nationalsozialistische Vernichtungsstätten dem Phänomen Lager nicht gerecht wird. Die in diesem Band versammelten Beitrage setzen also auch erste Impulse für eine multiperspektivische und transnationale Lagerforschung.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Alan Kramer
Einleitung
Andreas Gestrich
Konzentrationslager: Voraussetzungen und Vorläufer vor der
Moderne
Andreas Stucki
Streitpunkt Lager. Zwangsumsiedlung an der imperialen
Peripherie
Claudia Siebrecht
Formen von Unfreiheit und Extreme der Gewalt. Die
Konzentrationslager in Deutsch-Südwestafrika, 1904-1908
Heather Jones
Eine technologische Revolution? Der Erste Weltkrieg und die
Radikalisierung des Kriegsgefangenenlagers
Felix Schnell
Der Gulag als Systemstelle sowjetischer Herrschaft
Marc Büggeln/Michael Wildt
Lager im Nationalsozialismus. Gemeinschaft und Zwang
Sara Berger
Die Vernichtungslager der "Aktion Reinhardt".
Ein Zusammenspiel von "T4"-Erfahrungen, Lagerstrukturen
und Besatzungspolitik
Javier Rodrigo
Der Faschismus und die Lager in Spanien und Italien
Utsumi Aiko
Soldaten und Zivilisten in japanischer Gefangenschaft während
des Pazifikkrieges, 1941-1945
Bettina Greiner
Die Speziallager des NKVD in Deutschland, 1945-1950.
Annäherungen an ein vermintes Terrain
Moritz Feichtinger
"Concentration Camps in all but name"? Zwangsumsiedlung
und Counterinsurgency, 1950-1970
Bernd Greiner
Die Abschaffung der Lager. Lektionen nach zehn Jahren
"Anti-Terror-Krieg"
Zu den Autorinnen und Autoren
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [Institut für Sozialforschung]. Bettina Greiner/Alan Kramer (Hg.)
Jahr: 2013
Verlag: Hamburg, Hamburger Ed.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86854-267-7
2. ISBN: 3-86854-267-1
Beschreibung: 1. Aufl., 350, [16] S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte, Internierungslager, Kriegsgefangenenlager, Straflager, Vernichtungslager, Beiträge, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sammelwerk, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Greiner, Bettina [Hrsg.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch