Cover von Wien im Dreißigjährigen Krieg wird in neuem Tab geöffnet

Wien im Dreißigjährigen Krieg

Bevölkerung - Gesellschaft - Kultur - Konfession
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andreas Weigl (Hg.)
Jahr: 2001
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OBW Wien / College 2d - Geschichte / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) ist im kulturellen Gedächtnis Wiens zu Unrecht wenig präsent. Vor dem Hintergrund mehrerer militärischer Blockaden, der Bedrohung durch immer wiederkehrende Seuchenzüge und der Vertreibung großer Teile der protestantischen Bevölkerung begann sich das Leben in der Stadt zu wandeln. Die Etablierung zentraler Behörden, eines Hofadels und einer auf den Hof orientierten Festkultur haben die "Hauptstadtfunktion" Wiens nachhaltig befördert. Adelige und Hofbeamte verdrängten die bürgerliche Bevölkerung zusehends in die Vorstädte. Aber nicht nur der Hofadel, sondern auch viele Handwerker, Dienstboten und Bettler, vor allem aus den österreichischen Alpenländern und dem bayerischen Raum, sind während des Krieges zugezogen. Sie wurden Augenzeugen pompöser Hochzeits- und Opernaufführungen, barocker Prozessionen, ebenso wie sie Opfer von Übergriffen der Militärs und bitterster Armut werden konnten. Der Krieg hinterließ auch im Fall von Wien eine städtische Gesellschaft, die in vielerlei Hinsicht nicht mehr mit jener der Vorkriegsjahre vergleichbar war. / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort der Reihenherausgeber 7 / Vorwort 11 / Andreas Weigl / Die ¿Hauptstadt¿ Wien und der Dreißigjährige Krieg 15 / Andreas Weigl / Residenz, Bastion und Konsumptionsstadt: / Stadtwachstum und demographische Entwicklung einer werdenden Metropole 31 / Peter Broucek / Der Krieg und die Habsburgerresidenz . 106 / Harald Tersch / Freudenfest und Kurzweil. Wien in Reisetagebüchern der Kriegszeit (ca. 1620-1650) 155 / Mark Hengerer / Zur symbolischen Dimension eines sozialen Phänomens: Adelsgräber in der Residenz / (Wien im 17. Jahrhundert) 250 / Susanne Claudine Pils / Stadt, Pest und Obrigkeit .353 / Thomas Just / Er sauge die Underthanen aus wie die Wepsen die suessen pürn. Städtischer Umgang mit Armut und Bettel zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges 379 / Christian Oggolder / Druck des Krieges .409 / Sonja Reisner / Aber auch wie voriges tags außer Scharmüzieren anders nichts verricht. / Die Kämpfe vor Wien im Oktober 1619 / im Spiegel zeitgenössischer Quellen .446 / Arthur Stögmann / Staat, Kirche und Bürgerschaft: / Die katholische Konfessionalisierung und die Wiener Protestanten zwischen Widerstand und Anpassung (1580-1660) .482 / Otto G. Schindler / Sonst ist es lustig alhie. Italienisches Theater am Habsburgerhof zwischen Weißem Berg und Sacco di Mantova 565 / Andrea Sommer-Mathis / Ein ptcaro und spanisches Theater am Wiener Hof zur Zeit des / Dreißigjährigen Krieges .655 / Abkürzungsverzeichnis695 / Gedruckte Quellen .697 / Literaturverzeichnis 706 / Verzeichnis der Tabellen, Abbildungen / und Bildquellen773

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Andreas Weigl (Hg.)
Jahr: 2001
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OBW
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-205-99088-9
Beschreibung: 775 Seiten : Illustrationen, graphische Darstellungen
Schlagwörter: Dreißigjähriger Krieg, Geschichte, Kongress, Wien, Wien <1999>, Kolloquium, Kongresse, Künstlersymposion, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sommerschule <Kongress>, Symposion <Kongress>, Symposium <Kongress>, Tagung <Kongress>, Vindobona, Vortragssammlung, Wenia, Wien <Land>, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Weigl, Andreas
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 706-772
Mediengruppe: Buch