Cover von Umweltpsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Umweltpsychologie

Umweltkrise, Gesellschaft und Individuum
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Homburg, Andreas; Matthies, Ellen
Verfasser*innenangabe: Andreas Homburg ; Ellen Matthies
Jahr: 1998
Verlag: Weinheim [u.a.], Juventa-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BU Hom / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eingriffe des Menschen in die Umwelt bedrohen in ihrer Konsequenz Lebensqualität und -grundlagen. Hierüber herrscht heute weitgehend Übereinstimmung. Hier wird erstmals ein Buch vorgelegt, das psychologische Analyse- und Lösungsansätze zum Problem der Umweltkrise in systematischer Weise vorstellt. Es orientiert sich an drei Leitfragen: Wie wird die Umweltkrise von Individuen bzw. von (Bevölkerungs-) Gruppen wahrgenommen? Welche negativen psychischen Folgen erwachsen aus der Umweltbelastung? Unter welchen Bedingungen verhalten Menschen sich umweltverträglich?Neben der Vermittlung psychologischen Wissens zur Umweltkrise und zum „Handwerkszeug“ einer Umweltpsychologie, setzen sich die Autorin und der Autor zum Ziel, neue Problemsichtweisen für die Umweltdebatte aufzuzeigen und damit verknüpft auch neue Lösungsperspektiven.Weitergehend sollen von diesem Buch Anregung zur Etablierung einer „Psychologie der Umweltkrise“ ausgehen.In erster Linie wendet sich der Text an Studierende des Faches Psychologie und versteht sich somit als ein Lehrbuch. Darüber hinaus soll es UmweltwissenschaftlerInnen anderer Disziplinen (z.B. GeografInnen, Natur- und IngenieurwissenschaftlerInnen, MedizinerInnen) dazu dienen, sich mit Vorgehen und Erkenntnissen umweltpsychologischer Forschung vertraut zu machen. Schließlich ist es auch dazu gedacht, für PraktikerInnen im Umweltschutz - z.B. UmweltberaterInnen - relevantes Wissen zu vermitteln.Inhalt1. Einführung2. Die Umweltkrise aus natur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive2.1 Zentrale Kennzeichen der Umweltkrise2.1.1 Symptome2.1.2 Ursachen2.1.3 Entwicklungsperspektiven2.1.4 Lösungsperspektive: „Sustainable Development“2.2 Die Umweltkrise im gesellschaftlichen Diskurs2.3 Die Umweltkrise als Herausforderung für die Wissenschaft2.4 Zusammenfassung3. Wahrnehmung der Umweltkrise: vier Forschungstraditionen3.1 Demoskopische Forschung3.1.1 Problemwahrnehmung3.1.2 Lösungsstrategien und Bereitschaften3.1.3 Zusammenfassung und Bewertung3.2 Forschung zur kognitiven Struktur des Umweltbewußtseins3.2.1 Definition und theoretische Einbettung des Konstrukts „Umweltbewußtsein“3.2.2 Die Erfassung des individuellen Umweltbewußtseins3.2.3 Befunde zur kognitiven Struktur des Umweltbewußtseins3.2.4 Bedingungen des individuellen Umweltbewußtseins3.2.5 Zusammenfassung und Bewertung3.3 Psychometrische Risikoforschung3.3.1 Besonderheiten des „intuitiven Risikos“3.3.2 Intuitive Bewertung von Umweltkrisen3.3.3 Zusammenfassung und Bewertung3.4 Forschung zur subjektiven Repräsentation3.4.1 Zusammenfassung und Bewertung3.5 Hintergründe zur Wahrnehmung der Umweltkrise3.5.1 Mikrosoziale Hintergründe3.5.2 Makrosoziale Hintergründe3.6 Zusammenfassung4. Psychische Folgen der Umweltbelastung4.1 Wie kommt es zu psychischen Folgen?4.1.1 Wirkung über körperliche Aufnahme4.1.2 Psychisch vermittelte Wirkung: Streßmodelle4.1.3 Psychisch vermittelte Wirkung: Attributionskonzept4.2 Psychische Folgenbereiche der Umweltbelastung4.3 Darstellung ausgewählter Folgen spezifischer Phänomene der Umweltbelastung4.3.1 Steckbrief Umweltbelastung/Umweltkrise4.3.2 Steckbrief technische Unfälle und Katastrophen: Atomkraftwerks-Unfälle4.3.3 Steckbrief technische Unfälle und Katastrophen: Altlasten4.3.4 Steckbrief Luftschadstoffe4.3.5 Steckbrief Gerüche4.3.6 Steckbrief Lärm4.4 Interventionsansätze4.5 Zusammenfassung5. Bedingungen umweltrelevanten Verhaltens5.1 Was ist umweltrelevantes Verhalten?5.2 Umweltrelevantes Verhalten als Folge von Umweltbewußtsein?5.2.1 Spezifische umweltbezogene Einstellungen als Bedingungen des Umweltverhaltens5.2.2 Der Einfluß allgemeiner umweltbezogener Einstellungen und Werthaltungen auf Umweltverhalten5.2.3 Mögliche Erklärungen für Inkonsistenzen5.2.4 Moderatoren zwischen Umweltbewußtsein und umweltbewußtem Handeln5.2.5 Zur Rückwirkung von Umweltverhalten auf das Umweltbewußtsein5.2.6 Zusammenfassung5.3 Modelle umweltrelevanten Verhaltens5.3.1 Empirisch fundierte Strukturmodelle5.3.2 Theoretisch fundierte Strukturmodelle5.3.3 Heuristisch entwickelte Prozeßmodelle5.3.4 Theoretisch fundierte Prozeßmodelle5.3.5 Ist Umweltverhalten gleich Umweltverhalten?5.3.6 Zusammenfassung5.4 Weitere Motive und Determinanten des Umweltverhaltens5.4.1 Altruistische und egoistische Motive für den Umweltschutz5.4.2 Motive aus subjektiver Sicht5.4.3 Der Einfluß soziodemographischer Variablen auf Umweltverhalten5.5 Umweltrelevantes Verhalten als individuelle Nutzung einer kollektiven Ressource5.5.1 Die Allmende als Prototyp für ein kollektives Umweltgut5.5.2 Simulationsspiele zum ökologischen Dilemma5.5.3 Bedingungen individuellen Handelns in Dilemma-Spielen5.5.4 Müssen Allmenden tragisch enden?5.5.5 Perspektiven des Ansatzes5.6 Einstellung, Moral oder Rationalität?5.6.1 Kriterien zur Bewertung der unterschiedlichen Modelle5.6.2 Modelle des Umweltverhaltens und Menschenbildannahmen5.7 Zusammenfassung6. Möglichkeiten zur Förderung von umweltschonendem Verhalten6.1 Konzepte und Methoden umweltpsychologischer Interventionsforschung6.1.1 Die theoretische Basis umweltpsychologischer Interventionen6.1.2 Zur historischen Entwicklung der umweltrelevanten Interventionsforschung6.1.3 Zur Evaluation von Interventionen6.2 Individuumsbezogene Interventionstechniken6.2.1 Ansatzpunkt „Situation“: Techniken, die an externen Handlungsbedingungen ansetzen6.2.2 Ansatzpunkt „Person“: Techniken, die an internen Handlungsbedingungen ansetzen6.2.3 Externe oder interne Anreize?6.3 Intervention als Initiation von sozialem Wandel6.3.1 Gellers Heuristik zur Entwicklung und Durchführung von breitangelegten Interventionsprogrammen6.3.2 Partizipatives Soziales Marketing6.3.3 Intervention im geschlossenen Setting6.4 Probleme und Perspektiven der Interventionsforschung6.5 Hinweise zur Gestaltung von Interventionen6.6 Zusammenfassung7. Perspektiven der Umweltpsychologie7.1 Entwicklung und aktuelle Situation der Umweltpsychologie7.2 Umweltpsychologie als „Psychologie der Umweltkrise und des Umweltschutzes“: Bestimmungsaspekte7.3 Perspektiven für Forschung, Lehre und Praxis7.3.1 Perspektiven im Bereich Forschung und Lehre: „Arbeitsaufträge“7.3.2 Perspektiven in der Praxis: Angebot von Dienstleistungen7.4 Zusammenfassung8. Serviceteil8.1 Ausgewählte Einführungsliteratur8.2 Ausgewählte Zeitschriften8.3 Ausgewählte „www-Adressen“9. Literatur

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Homburg, Andreas; Matthies, Ellen
Verfasser*innenangabe: Andreas Homburg ; Ellen Matthies
Jahr: 1998
Verlag: Weinheim [u.a.], Juventa-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7799-0320-2
Beschreibung: 248 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Umweltpsychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch