Cover von Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? wird in neuem Tab geöffnet

Kann mir bitte jemand das Wasser reichen?

eine kurze Geschichte der Arroganz
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Turunen, Ari
Verfasser*innenangabe: Ari Turunen ; aus dem Finnischen von Gabriele Schrey-Vasara
Jahr: 2017
Verlag: München ; Berlin ; Zürich, Piper
Reihe: Piper; 30958
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Turun / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / 'Überheblichkeit ist eine Eigenschaft, die von Zeit zu Zeit jeden befällt', sagt der finnische Wissenschaftsjournalist Ari Turunen und berichtet in seiner Kulturgeschichte der Arroganz von hochmütigen Herrschern wie Napoleon Bonaparte, der sich angeblich nur mit Jasagern umgab, oder größenwahnsinnigen Popstars wie John Lennon, der die Beatles für populärer als Jesus hielt. Und er zeigt in ebenso erheiternden wie lehrreichen Anekdoten über Persönlichkeiten wie Alexander den Großen oder Präsident Bush: Hochmut kommt meist vor dem Fall.
 
AUS DEM INHALT: / / EINLEITUNG II / Jeder Mythos, unabhängig von der Kultur, warnt vor Arroganz. / / I ZU KOPF GESTIEGEN 17 / Gesundes Selbstvertrauen wächst sich leicht zu krankhafter Arroganz aus, die sich häufig darin äußert, dass man andere / schlechtmacht und mobbt. / Mobber in der Schule und am Arbeitsplatz 28 / Grenzenloses Konkurrenzdenken 39 / / II DAS EGO 47 / Von ihrer eigenen Vortrefflichkeit überzeugte Persönlichkeiten ertragen selten Kritik und geben schon gar nicht zu, / dass sie Fehler gemacht haben. Umso leichter ist es, Dinge / zu bagatellisieren, die man nicht kennt. / Schwerhörigkeit 54 / Fehlerlosigkeit 63 / Bagatellisieren 75 / Leugnen 79 / / III DER NABEL DER WELT 87 / Wenn die Welt sich um den eigenen Nabel dreht, sind fremde Sitten und Sprachen ein Ärgernis. / Die Mythen von der eigenen Vortrefflichkeit 97 / Die Politik des Kniefalls 102 / Verachtung der Nachbarn 107 / Lachen über den Dialekt des Vetters vom Lande 115 / / / IV DIE BESSEREN MENSCHEN 121 / In allen Gesellschaften und zu allen Zeiten gab und gibt es eine Klasse von besseren Menschen, die ihrer Ansicht nach / Anspruch a u fdie Herrschaft haben. Sie verachten Arme und Minderheiten. / Das Recht des Stärkeren 132 / Die Emigration begabter Minderheiten 148 / / V DAS MONOPOL 153 / Alleinberechtigung korrumpiert immer. Ein zu lange bestehendes Monopol verleitet dazu, die erreichte Position als selbstverständlich zu betrachten. / Das Monopol der Moral 156 / Aufstieg, Überheblichkeit und Untergang Iberiens / Die britischen Handelsmonopole 162 / Enron 166 / Gebieter über das Universum 170 / / VI DIE KUNST DER DEMUT 181 / Das letzte Kapitel handelt von Menschen, denen der Erfolg nicht zu Kopfgestiegen ist. / Erfolg ist Glückssache 18 5 / Erfolg beruht auf Humanismus 188 / Erfolg ist Toleranz 191 / Erfolg ist Würdigung von Wissen 195 / / LITERATURLISTE 201

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Turunen, Ari
Verfasser*innenangabe: Ari Turunen ; aus dem Finnischen von Gabriele Schrey-Vasara
Jahr: 2017
Verlag: München ; Berlin ; Zürich, Piper
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-492-30958-5
2. ISBN: 978-3-492-30958-5
Beschreibung: Ungekürzte Taschenbuchausgabe, 205 Seiten
Reihe: Piper; 30958
Schlagwörter: Geschichte, Kultur, Überheblichkeit, Arroganz, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schrey-Vasara, Gabriele
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Ettekö te tiedä, kuka minä olen
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 201-206
Mediengruppe: Buch