Cover von Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik wird in neuem Tab geöffnet

Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. Antonius Liedhegener ; Hrsg. Ines J. Werkner
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.AI Reli / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PR.AI Reli / Menschenrechte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis: Politiktheoretische Perspektiven und ideenpolitische Grundlagen - Religion und Menschenrechte – Perspektiven des interkulturellen Vergleichs - Religionen und die Praxis der Menschenrechtspolitik. - Kurztext / Annotation: Religion - Stärkung oder Schwächung der Menschenrechte? - Langtext: 60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind Menschenrechte auf dieser Welt nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. Derzeit scheint vor allem die transkulturelle Geltung der Menschenrechte in Frage zu stehen. Im Zentrum dieses mit philosophischen und politischen Mitteln ausgetragenen Konflikts stehen vielfach Religion und Religionen. Der Band fragt nach dem Potential von Religionen zur Stärkung oder Schwächung des Menschenrechtsgedankens. Die Beiträge liefern neue Einsichten in die historischen und aktuellen Vermittlungsprozesse zwischen Religion und Menschenrechten im Christentum und in anderen Weltreligionen wie Islam, Hinduismus und Konfuzianismus. Außerdem präsentiert er erstmals eine Reihe von empirischen Fallstudien, die zeigen, in welch überraschendem Maße Religionen als politische Akteure selbst menschenrechtsrelevante Politik betreiben. Dem Zusammenhang von Religion und Menschenrechten eignet eine reale politische Kraft."60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind die Menschenrechte und ihre Einhaltung auf dieser Welt nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. Waren in der Zeit der Blockkonfrontation zwischen West und Ost die inhaltliche Bedeutung des Menschenrechtskanons und vor allem die Vorordnung der individuellen Schutz- und Beteiligungsrechte vor den jüngeren sozialen Menschenrechten strittig, so scheint heute vor allem die transkulturelle Geltung der Menschenrechte und damit letztlich ihr Anspruch auf universelle Geltung in Frage zu stehen. Im Zentrum dieses mit philosophischen und politischen Mitteln ausgetragenen Konflikts stehen vielfach Religion und Religionen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen auf die Jahrestagung 2007 des Arbeitskreises 'Politik und Religion' der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft zum Thema 'Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik' zurück." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Antonius Liedhegener, Ines-Jacqueline Werkner: Religion und Menschenrechte als sozialphilosophische und politische Herausforderung der Gegenwart. Einleitung (9-25); I. Politiktheoretische Perspektiven und ideenpolitische Grundlagen. Tine Stein: Genesis und Geltung : Die politiktheoretische Bedeutung der biblischen Erzählungen für die Idee der Menschenrechte (29-46); Oliver Hidalgo: Die Abkehr vom Sündenbock : Christliche Wurzeln der Menschenrechte und des demokratischen Rechtsstaates? (47-69); Eszter Kiss-Deák: Rechte der Frau im frühen Christentum : Aurelius Augustinus versus Thomas von Aquin (70-97); Rochus Leonhardt: Glaubensgewissheit und Religionsfreiheit : Zur religionspolitischen Ambivalenz des reformatorischen Erbes (98-125); Friedrich Lohmann: Die Bedeutung des Protestantismus für die Menschenrechtserklärungen der Moderne (126-152); Katharina Kunter: Der lange Weg zur Anerkennung : Die Kirchen und die Menschenrechte nach 1945 (153-175); II. Religion und Menschenrechte : Perspektiven des interkulturellen Vergleichs. Mahmoud Bassiouni: Islamische Menschenrechtsdiskurse (177-218); Monika Kirloskar-Steinbach: Interkulturalität und Menschenrechtsbegründungen : Eine indische Perspektive (219-235); Gregor Paul: Menschenrechtsrelevante Konzepte in traditionellen ethischen und religiösen Lehren Chinas (236-261); III. Religionen und die Praxis der Menschenrechtspolitik. Daniel Bogner: Unter fremdem Namen. Menschenrechte und Religion im Algerienkrieg und die Debatte um nationale Identität in Frankreich (263-279); Joachim Willems: Religionsunterricht und Religionsfreiheit : juristische, politische und pädagogische Perspektiven (280-295); Sebastian Schalk: Vatikanische Menschenrechtspolitik : Ziele, Prinzipien und Instrumente (296-321); Andreas Pesch: Religionsfreiheit als EU-Beitrittskriterium : Welche Rolle spielt die EU für die Entwicklung religiöser Freiheiten in der Türkei? (322-345).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. Antonius Liedhegener ; Hrsg. Ines J. Werkner
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.AI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-17312-2
2. ISBN: 3-531-17312-X
Beschreibung: 350 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Liedhegener, Antonius [Hrsg]; Werkner, Ines Jacqueline [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch