Cover von Zwischen Wildnis und Freizeitpark wird in neuem Tab geöffnet

Zwischen Wildnis und Freizeitpark

eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bätzing, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Bätzing
Jahr: 2015
Verlag: Zürich, Rotpunktverl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.UL Bätz / College 6a - Naturwissenschaften Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Einst waren sich die gesellschaftlichen Interessengruppen aller Alpenstaaten einig darüber, dass die Alpen als wichtiger Teil des jeweiligen nationalen Lebens- und Wirtschaftsraums zu betrachten seien. Doch diese Einheit zerbricht mit der Epochenwende des Jahres 1989 und dem Erstarken des neoliberalen Denkens. Aber nach der Jahrtausendwende explodieren die Kontroversen, indem mit Ideen wie »alpiner Brache«, »Wildnis«, »Wasserschloss« oder »Freizeitpark« die alten Alpen-Vorstellungen grundsätzlich infrage gestellt und durch ganz andere Zukunftsbilder ersetzt werden. Der bekannte Alpenforscher Werner Bätzing, Autor des Standardwerks Die Alpen (vollständige Neubearbeitung März 2015), stellt in dieser Streitschrift pointiert die Leitideen der wichtigsten Alpen- Perspektiven dar, die gegenwärtig diskutiert werden, und bewertet sie kritisch im Hinblick auf die mit ihnen verbundenen Auswirkungen auf die Alpen. Da Bätzing diese Auswirkungen in allen Fällen als problematisch und bedenklich beurteilt – Verlust von Lebens-, Wirtschafts-, Umweltqualität –, skizziert er im letzten Teil dieser Streitschrift eine ganz andere, eine »unzeitgemäße« Perspektive für die Alpen, in der die Alpen als dezentraler Lebens- und Wirtschaftsraum eine Zukunft erhalten sollen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
7 Einleitung: Warum diese Streitschrift?
 
11 Elf Thesen
 
 
 
I. Zur aktuellen Situation:
 
Die Alpen verwildern
 
17 Wildgewordene Alpen 1: Natur und Umwelt
 
27 Wildgewordene Alpen 2: Wirtschaft und Kultur
 
 
 
II. Welche Zukunft für die Alpen?
 
Fünf Zeitgeist-Perspektiven
 
39 Vorbemerkung
 
40 Die "realistische" Perspektive: Anschluss an die
 
Moderne
 
48 Die neoliberale Perspektive: Alles auf die Metropolen
 
57 Die hedonistische Perspektive: Fun im Freizeitpark
 
66 Die Unterlieger-Perspektive: Wasserschloss und
 
Energiequelle
 
73 Die radikal naturschützerische Perspektive:
 
Alles Wildnis
 
82 Die Gemeinsamkeit aller fünf Perspektiven
 
 
 
III. Eine unzeitgemäße Perspektive:
 
Die Alpen als dezentraler Lebens
 
und Wirtschaftsraum
 
89 Warum eine unzeitgemäße Perspektive?
 
93 Unzeitgemäß 1 Kulturelle Werte statt Geld als
 
Schlusselfaktor
 
99 Unzeitgemäß 2 Der Wert dezentraler Potenziale
 
107 Unzeitgemäß 3 Naturschutz mittels angepasster
 
Nutzung
 
113 Unzeitgemäß 4 Multifunktionale Nutzungen statt
 
Monostrukturen
 
122 Unzeitgemäß 5 Alpenspezifische Losungen statt
 
globaler Standardisierungen
 
127 Bilanz
 
129 Ausblick: Ein peripherer Lebensraum -
 
Vorbild für "Orte guten Lebens" in Europa
 
 
 
Anhang
 
138 Informative und materialreiche Webseiten
 
140 Literatur
 
144 Uber den Autor
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bätzing, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Bätzing
Jahr: 2015
Verlag: Zürich, Rotpunktverl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.UL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85869-648-9
2. ISBN: 3-85869-648-X
Beschreibung: 1. Aufl., 145 S. : Ill.
Schlagwörter: Alpen, Kulturraum, Naturraum, Tourismus, Wasserkraft, Wintersport, Zukunft, Alpenraum, Kulturprovinz, Naturräume, Fremdenverkehr, Touristik <Fremdenverkehr>, Zukunftsentwicklung, Zukunftsvorstellung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 140 - 143.
Mediengruppe: Buch