Cover von Das Auswärtige Amt und die Kolonien wird in neuem Tab geöffnet

Das Auswärtige Amt und die Kolonien

Geschichte, Erinnerung, Erbe
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Carlos Alberto Haas, Lars Lehmann, Brigitte Reinwald, David Simo (Hrsg.)
Jahr: 2024
Verlag: München, C.H. Beck
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.D Ausw / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 13.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die eigene Zeit als Kolonialmacht sei im Vergleich mit Ländern wie Frankreich oder Großbritannien kurz und relativ unproblematisch gewesen: So sah man es hierzulande lange. Doch das war ein Irrtum. Heute steht die deutsche koloniale Vergangenheit zu Recht im Zentrum kontrovers geführter Debatten über das koloniale Erbe in einer globalen Welt. Dieses Buch beleuchtet mit dem Auswärtigen Amt einen zentralen Akteur des deutschen Kolonialismus und spannt den Bogen vom Deutschen Kaiserreich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf Deutschland, sondern auch in die betroffenen Gesellschaften Afrikas, Asiens und Ozeaniens.
 
Mit dem Versailler Vertrag von 1919 endete die formale deutsche Kolonialherrschaft. Doch koloniales Denken lebte in der Mitte der deutschen Ge sellschaft fort – so auch im Auswärtigen Amt, dem eine Mitverantwortung für Gewalt und Verbrechen in den deutschen Kolonien zukommt. Die Folgen seines Handelns sind noch bis in unsere Gegenwart spürbar. In der Zeit der NS-Diktatur verbanden sich nationalkonservative, monarchistische und antirepublikanische Haltungen im Auswärtigen Amt mit den expansionistischen und rassistischen Zielen des Nationalsozialismus. Ab 1949 prägten Indifferenz und Ignoranz, Passivität und Relativierung die bundesdeutsche Politik gegenüber den ehemaligen Kolonien im globalen Süden. Heute ist das Amt maßgeblich an Verhandlungen über Restitution und Wiedergutmachung beteiligt. Zudem wird es von einer diverser gewordenen deutschen Gesellschaft mit Fragen zur kolonialen Vergangenheit konfrontiert. Aus Gründen der historischen Gerechtigkeit, aber auch angesichts einer veränderten Weltlage muss sich das Amt seiner eigenen Kolonialgeschichte stellen. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Das Auswärtige Amt und die Kolonien.
Geschichte - Erinnerung - Erbe
Carlos Alberto Haas, Lars Lehmann, Brigitte Reinwald,
DavidSimo 9
I. Die direkte Kolonialherrschaft 27
Den «Platz an der Sonne» verwalten. Die Kolonialabteilung
des Auswärtigen Amts und das Reichskolonialamt
Martin Kröger 29
«Schutz», «Protektorat», «Kolonie». Das Auswärtige Amt
und die Entwicklung des deutschen Kolonialrechts
Jakob Zollmann 63
Das Auswärtige Amt und die Frage der Verantwortung
für die koloniale Gewalt in Deutsch-Ostafrika
(1884-1907)
Tanja Bührer 97
Missing Link. Die Kolonialabteilung und die Kriege
in Deutsch-Südwestafrika (1904-1909)
Matthias Häussler 123
Auswirkungen der deutschen Kolonialherrschaft in Togo,
1884-1914: Vom preußischen Drill zu einer
gesellschaftlichen Erziehungsform
Kokou Azamede 149
Ausführende des imperialen Expansionswillens.
Die Rolle des Auswärtigen Amts bei der Besetzung
von Tsingtau
Yixu Lü 165
Vermitteln, verweigern und «mehr von der Welt sehen»:
Samoaner in der Kolonialverwaltung Deutsch-Samoas
Holger Droessler 183
Die europäische Aushandlung des kolonialen Dispositivs
und Versuche der Afrikanerinnen und Afrikaner,
damit umzugehen
DavidSimo 211
II. Kolonialismus ohne Kolonien 243
Zwischen Kolonialrevisionismus und Mandatspolitik.
Das Auswärtige Amt und die koloniale Frage
in der Weimarer Republik
Gabriele Metzler 245
Kolonialpolitik und Kolonialismus im Nationalsozialismus
Johannes Hürter 279
Das Auswärtige Amt im Spannungsfeld zwischen kolonialen
Kontinuitäten und europäischen Transformationsprozessen
in den 1950er Jahren
Stefan Seefelder 305
Die Politik der Enthaltung. Die Bundesrepublik Deutschland
im Dekolonisationsprozess Ost-Timors von 1974/75 bis 1982
Pai-Li Liu 335
« ... größte Zurückhaltung geboten» - Das Auswärtige Amt
in den Restitutionsdebatten der 1970er und 1980er Jahre
Lars Lehmann 365
Forscher, Diplomaten und «nichtintegrierte Indianer»:
Stelen aus Guatemala im Berliner Humboldt Forum
Carlos Alberto Haas 385
Koloniale Hinterlassenschaften aus dem Ersten Weltkrieg
von General Paul Emil von Lettow-Vorbeck
im National Museum and House ofCulture in Dar es Salaam
Flower Manase Msuya 417
Kolonialdenkmäler und -relikte: Ein belastendes Erbe
des deutschen Kolonialismus
AdjaiPaulin Oloukpona-Yinnon 435
Das Auswärtige Amt und die Kolonien
in der longue duree des 19. und 20. Jahrhunderts
Brigitte Reinwald 455
Anhang
Anmerkungen 483
Abkürzungsverzeichnis 573
Autorinnen und Autoren 575
Bildnachweis 579
Ortsregister 581
Personenregister 587

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Carlos Alberto Haas, Lars Lehmann, Brigitte Reinwald, David Simo (Hrsg.)
Jahr: 2024
Verlag: München, C.H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.D, GE.NN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-80713-8
2. ISBN: 3-406-80713-5
Beschreibung: 592 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Außenpolitik, Deutschland / Außenministerium, Diplomatie, Geschichte, Kolonialismus, Auswärtige Angelegenheiten, Auswärtige Politik, Deutschland / Auswärtiges Amt, Deutschland / Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Haas, Carlos Alberto ; Lehmann, Lars; Reinwald, Brigitte; Simo, David
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch