Cover von Ablösung vom Elternhaus wird in neuem Tab geöffnet

Ablösung vom Elternhaus

der Übergang von Menschen mit geistiger Behinderung in das Wohnen außerhalb des Elternhauses in der Perspektive ihrer Eltern ; eine qualitative Studie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schultz, Ann-Kathrin
Verfasser*innenangabe: Ann-Kathrin Schultz. Hrsg. von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V.
Jahr: 2011
Verlag: Marburg, Lebenshilfe-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LG Schul / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Ablösung vom Elternhaus ist für jeden Menschen ein wichtiger Schritt auf dem Weg in ein selbstständiges Leben als Erwachsener. In jeder Familie müssen sich sowohl die Eltern als auch die Heranwachsenden dabei mit Schwierigkeiten und Belastungen auseinandersetzen, die sich im Laufe dieses Prozesses stellen. Für Familien Heranwachsender mit einer Behinderung stellen der Ablösungsprozess und die damit einhergehenden Probleme eine spezielle Herausforderung dar.
Die Autorin legt in dieser qualitativen Studie der Fokus auf die Eltern Heranwachsender oder Erwachsener mit geistiger Behinderung und geht der Frage nach, welche Erfahrungen sie im Zusammenhang mit dem Übergang von Tochter oder Sohn in das Wohnen außerhalb des Elternhauses machen. Mittels der "ganzheitlichen, entwicklungs- und systemorientierten Perspektive" von Wapner ermöglicht die vorliegende Dissertation eine ganzheitliche Erhebung der Elternperspektive unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte von Person und Umwelt. Die ganzheitliche Herangehensweise - theoretische Betrachtungen und praktische Erfahrungen gehen Hand in Hand - erweitert die Darstellung der Ablösungsprozesse um Erkenntnisse aus Psychologie und Soziologie. Außerdem wird durch die Betrachtung der Ablösung als Übergang ein neuer Zugang zum Untersuchungsgegenstand gewählt.
 
AUS DEM INHALT
 
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8
TABELLENVERZEICHNIS 9
1 EINLEITUNG 10
2 ABLÖSUNG IN FAMILIEN HERANWACHSENDER MIT GEISTIGER BEHINDERUNG-
- THEORETISCHE BETRACHTUNGEN 17
2.1 DIE SITUATION DER FAMILIEN 20
2.1.1 Familie im Wandel 22
2.1.2 Besonderheiten in der Alltagsgestaltung 27
2.1.3 Belastungen und Bewältigungsprozesse 30
2.1.4 Familiale Bedürfnisse und professionelle Angebote 33
2.1.5 Zusammenfassung 37
2.2 THEORIEN DER ABLÖSUNG 39
2.3 GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE DER ABLÖSUNG 43
2.3.1 Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter 43
2.3.2 Das Phänomen des verzögerten Auszugs 46
2.3.3 Erwartungen an Eltern von Töchtern und Söhnen mit Behinderung 48
2.4 ABLÖSUNG ALS GEGENSTAND DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG 51
2.4.1 Untersuchungen in Soziologie und Psychologie 51
2.4.2 Stand der sonderpädagogischen Forschung 53
2.4.3 Determinanten des Auszugs 58
2.4.4 Intergenerative Transferleistungen 65
2.5 PERSPEKTIVEN IM ABLÖSUNGSPROZESS 68
2.5.1 Perspektive der Heranwachsenden mit Behinderung 69
2.5.1.1 Pubertät und Adoleszenz in der Lebensphase Jugend 70
2.5.1.2 Körperliche Entwicklungen 72
2.5.1.3 Die Bedeutung der Peergroup 74
2.5.1.4 Zunehmende Selbstständigkeit und Veränderung der
Beziehung zu den Eltern 76
2.5.1.5 Besonderheiten des Ablösungsprozesses für Heranwachsende mit geistiger
Behinderung 79
2.5.2 Die Situation der Geschwister 82
2.5.3 Elterliches Erleben des Ablösungsprozesses 87
2.5.3.1 Die Beziehung zu den Kindern 88
2.5.3.2 Leben im „Empty nest" 93
2.5.3.3 Bedeutung der Berufstätigkeit 98
2.5.3.4 Postfamiliale Elternschaft 100
2.5.4 Die Bedeutung der Wohninstitutionen im Ablösungsprozess 102
2.5.4.1 Wohnformen für Erwachsene mit geistiger Behinderung 103
2.5.4.2 Wohnsituation der Beschäftigten in Werkstätten
im Regierungsbezirks Weser-Ems 111
2.5.4.3 Das Tripolare Beziehungsgeflecht 115
2.6 IMPLIKATIONEN FÜR DIE PRAXIS 121
2.6.1 Gestaltung der Kooperation zwischen Eltern und Fachleuten 122
2.6.2 Beratung von Eltern im Ablösungsprozess 127
2.6.3 Implikationen für Wohneinrichtungen 131
2.6.4 Institutionalisierte Planung des Übergangs in den USA und in England 135
2.6.5 Möglichkeiten der Unterstützung im Ablösungsprozess 144
2.7 ABSCHLIEßENDE BETRACHTUNG DES ABLÖSUNGSPROZESSES IM SONDERPÄDAGOGISCHEN KONTEXT... 1 5 3
2.7.1 Zusammenfassung zentraler Annahmen der sonderpädagogischen Fachliteratur.... 153
2.7.2 Notwendigkeit begrifflicher Veränderung 157
2.8 ABLÖSUNG ALS ÜBERGANG IN DER PERSPEKTIVE DER GANZHEITLICHEN, ENTWICKLUNGS- UND
SYSTEMORIENTIERTEN ÜBERGANGSTHEORIE 163
2.8.1 Grundlegende Aspekte der ganzheitlichen, entwicklungs- und systemorientierten
Übergangstheorie 163
2.8.2 Forschungsprogramm „Kritische Übergänge in der Lebensspanne" 168
2.8.3 Fazit: Ablösung als Übergang 171
3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 178
3.1 ZIELSETZUNG 178
3.2 METHODEN 180
3.2.1 Erhebungs- und Auswertungsmethoden 180
3.2.2 Untersuchungsgruppe 185
3.2.2.1 Auswahl der Interviewpartner 185
3.2.2.2 Beschreibung der Untersuchungsgruppe 186
3.2.2.3 Durchführung der Interviews 191
3.3 ERGEBNISSE 192
3.3.1 Aspekte der Person 193
3.3.1.1 Psychische Aspekte der Person - Einstellung zum Auszug 193
3.3.1.2 Soziokulturelle Aspekte der Person 203
3.3.1.3 Physische Aspekte der Person 208
3.3.1.4 Veränderungen in den Aspekten der Person nach dem Auszug 208
3.3.2 Aspekte der Umwelt 210
3.3.2.1 Interpersonelle Aspekte der Umwelt 210
3.3.2.2 Soziokulturelle Ebene der Umwelt 218
3.3.2.3 Physische Ebene der Umwelt 225
3.3.2.4 Veränderungen in den Aspekten der Umwelt nach dem Auszug 226
3.3.3 Weitere Aspekte 227
3.3.3.1 Äußerungen von Wünschen bezüglich des Auszugs der Heranwachsenden 227
3.3.3.2 Ausschlaggebende Faktoren bezüglich der Entscheidung für den Auszug und
Entscheidungskriterien für die jetzige Wohnform 228
3.3.3.3 Empfehlungen für andere Eltern 230
3.3.3.4 Besonderheiten 231
3.3.4 Typenbildung 234
3.4 INTERPRETATION 236
3.4.1 Untersuchungsergebnisse im Kontext der sonderpädagogischen
Fachliteratur 236
3.4.2 Auszug als Übergang in der Perspektive des ganzheitlichen entwicklungs- und
systemtheoretischen Ansatzes nach Wapner 254
3.4.3 Zusammenfassung: Die Situation von Familien von Töchter und Söhnen mit
Behinderung im Übergang in ein selbstständiges Leben als Erwachsene 260
3.4.4 Methoden- und prozesskritische Überlegungen 264
4 SCHLUSSBETRACHTUNG 269
4.1 PÄDAGOGISCHE KONSEQUENZEN 269
4.2 AUSBLICK 276
5 LITERATUR 281
6 ANHANG 298

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schultz, Ann-Kathrin
Verfasser*innenangabe: Ann-Kathrin Schultz. Hrsg. von der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V.
Jahr: 2011
Verlag: Marburg, Lebenshilfe-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88617-214-6
2. ISBN: 3-88617-214-7
Beschreibung: 2., durchges. Aufl., 301 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Ablösung, Behinderung, Eltern, Jugend, Elternhaus, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl. gekürzte Fassung von: Oldenburg, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Schultz, Ann-Kathrin: Familien im Ablöseprozess. - Literaturverz. S. 281 - 297
Mediengruppe: Buch