Cover von Nacht über Europa wird in neuem Tab geöffnet

Nacht über Europa

Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Piper, Ernst
Verfasser*innenangabe: Ernst Piper
Jahr: 2013
Verlag: Berlin, Propyläen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: GE.GF Pipe Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GE.GF Pipe Status: Weggelegt - Theke Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.GF Pipe / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.GF Pipe / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: GE.GF Pipe Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: GE.GF Pipe Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Am 1. August 1914 begann ein Krieg, der nicht nur das Antlitz Europas, sondern der Welt veränderte. Das Zeitalter der Extreme, des Gemetzels brach an. Der europäische Kosmopolitismus starb auf den Schlachtfeldern. Dieser erste totale Krieg schonte nichts und niemanden, alle Bürger der beteiligten Staaten, auch Künstler, Wissenschaftler und Intellektuelle, wurden zu Kombattanten. Der Historiker Ernst Piper hat sich intensiv mit den kulturgeschichtlichen Aspekten des Ersten Weltkriegs befasst und entfaltet ein großes geistiges Panorama dieser Zeit. / Piper beschreibt die geistige Mobilmachung der Nationen, die Entwicklung des totalen Krieges, die Spaltung der Arbeiterbewegung, die Not der jüdischen Minderheiten und das unheilvolle Fortwirken des Krieges in Deutschland nach der Niederlage von 1918. Eindringlich zeigt er, wie sich das Kriegsgeschehen in Debatten, Literatur und Bildmedien spiegelt. Er stellt die politischen, geistigen und künstlerischen Akteure als Seismographen der tiefgreifenden Veränderungen vor, die die Welt erschütterten. So entsteht eine neue, eindringliche Erzählung des Ersten Weltkriegs, die aus der Flut der einschlägigen Literatur herausragt.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / Prolog: Alle Straßen münden in schwarze Verwesung 13 / Menschen im Krieg 26 / Kriegserklärung 48 / Mobilmachung 98 / Remember Belgium 151 / Akademische Schützengräben 213 / Das Zerreißen der Netzwerke 251 / Exkurs: Das Kriegspressequartier 287 / Schönheit gibt es nur noch im Kampf 291 / Die Lage des Judentums inmitten der Völker 315 / Schweizer Exil 368 / Die Ideen von 1917 396 / Der Krieg in den Menschen 429 / Tote Helden 461 / Anmerkungen 485 / Bibliographie 537 / Abkürzungen 572 / Bildnachweis 573 / Personenregister 574

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Piper, Ernst
Verfasser*innenangabe: Ernst Piper
Jahr: 2013
Verlag: Berlin, Propyläen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.GF, I-14/03
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-549-07373-5
2. ISBN: 3-549-07373-9
Beschreibung: 586 Seiten, 16 ungezählte Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Kultur, Weltkrieg <1914-1918>, Erster Weltkrieg, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 537-[571]
Mediengruppe: Buch