Cover von Rhetorik & Kommunikation wird in neuem Tab geöffnet

Rhetorik & Kommunikation

ein Lehr- und Übungsbuch ; mit Arbeitsblättern
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Allhoff, Dieter-W.
Verfasser*innenangabe: Dieter-W. Allhoff ; Waltraud Allhoff
Jahr: 2014
Verlag: München, Reinhardt, Ernst
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.SDR Allh / College 1b - Sprache Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Allh / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Klassiker zur angewandten Rhetorik jetzt in 16. Auflage! Wie sage ich, was ich meine? Wie argumentiere ich überzeugend? Wie kann ich Gesprächspartnern gut zuhören? Die Autoren beantworten diese und viele weitere Fragen und führen in alle Bereiche der angewandten Rhetorik ein: Körpersprache, freie Rede, Argumentation, Gesprächsführung, Moderation etc. Gezeigt wird, wie man sein Kommunikationsverhalten auf verschiedene Situationen und Persönlichkeiten einstellen kann. LeserInnen sollen lernen, ihr Verhalten in Gesprächs- und Redesituationen bewusst wahrzunehmen und zu optimieren.Dieses Lehr- und Übungsbuch überzeugt durchseinen großen Praxisbezugseinen fundierten wissenschaftlichen Hintergrund,sowie kurzweilige Cartoons und Beispiele.Jetzt in der 16. Auflage. Das moderne Lehrbuch zur angewandten Rhetorik, das in keinem Bücherregal fehlen sollte: Damit man mehr als Worte sagt.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 9
1 Die Bedeutung der Rhetorik 15
i
2 Körpersprache 19
2.1 Die Funktion des nonverbalen Ausdrucks 23
Arbeitsblatt Nonverbale Kommunikation 28
2.2 Sichtbare Signale - Der visuelle Kanal 29
2.2.1 Haltung und Auftreten 29
2.2.2 Gestik 32
2.2.3 Mimik 33
2.2.4 Blickkontakt 35
2.2.5 Räumliches Verhalten (Proxemik) 36
2.3 Fühlbare Signale - Der taktile Kanal 39
2.4 Hörbare Signale - Der auditive Kanal 41
2.4.1 Stimme 41
2.4.2 Aussprache (Artikulation) 44
2.4.3 Betonung (Akzentuierung) 45
Arbeitsblatt Stimmlicher Ausdruck 49
2.5 Atmung und Sprechen 50
2.6 Engagement 54
Arbeitsblatt Beobachtungsbogen Körpersprache 56
3 Präsentation-Vortrag-Rede 59
3.1 Verständlichkeit 61
3.1.1 Struktur und Ordnung 62
3.1.2 Einfachheit des Ausdrucks 65
3.1.3 Auswahl der Information 67
3.1.4 Anregung und Interesse 68
3.1.5 Visuelle Hilfsmittel 69
3.1.6 Hörergerechte Darbietung 71
3.1.7 Sprechweise 71
Arbeitsblatt Verständlich sprechen 74
3.2 Gliederung 75
3.2.1 Einstieg und Schluss 76
3.2.2 Informative Gliederungen 83
3.2.3 Argumentative Gliederungen 87
Arbeitsblatt Strukturiertes Sprechen 100
3.3 Präsentationstechniken - Visualisieren mit dem Beamer ... 101
3.4 Zum Umgang mit kritischen Fragen 107
3.5 Sprechen mit und ohne Konzept 109
3.5.1 Stichwortkonzept 109
3.5.2 MMM - die Mind-Map-Methode 112
Arbeitsblatt Stichwortkonzept 114
3.5.3 Schlagfertigkeit 115
Arbeitsblatt Schlagfertigkeit 116
3.5.4 Sprechdenken 117
Arbeitsblatt Sprechdenken 118
3.6 Lampenfieber und Sprechhemmungen 119
3.7 Redenschreiben 125
3.7.1 Tipps für Ghostwriter 125
3.7.2 Rhetorische Stilfiguren 130
Arbeitsblatt Rhetorische Stilfiguren 132
4 Argumentieren und Überzeugen -
Strategien zur Meinungsbildung und zum
Meinungswechsel 135
4.1 Argumentationsfiguren 136
4.2 Argumentationsziele 142
Arbeitsblatt Argumentieren 145
5 Gespräch - Moderation 147
5.1 Grundlagen der Gesprächsführung - Verstehen und
verstanden werden 147
5.1.1 Strukturierte Gespräche 149
Arbeitsblatt Zusammenfassen 157
5.1.2 Moderation 159
5.1.3 Fragetechniken 170
5.1.4 Non-direktives Gesprächs verhalten 178
Arbeitsblatt Zuhören 183
5.1.5 Feedback 185
Inhalt 7
5.1.6 Themenzentrierte Interaktion (TZI) 186
5.2 Typische Gespräche 191
5.2.1 Besprechung, Konferenz, Meeting 191
5.2.2 Verhandlung 194
Arbeitsblatt Verhandeln 199
5.2.3 Das Verkaufsgespräch 204
5.2.4 Das Beratungsgespräch 206
Arbeitsblatt Beratungsgespräch 208
5.2.5 Non-direktives Interview 209
5.2.6 Konfliktgespräch 210
5.2.7 Kritikgespräch 215
5.3 Gespräche verstehen lernen 218
5.3.1 Transaktionsanalyse (TA) 218
5.3.2 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) 223
5.3.3 Kommunikationsstile 224
5.3.4 Systematische Gesprächsbeobachtung 228
5.3.5 Interaktionssoziogramm 229
Arbeitsblatt Gesprächsanalyse 233
6 Gender-Kompetenz- Geschlechtsspezifisches
Kommunikationsverhalten 234
6.1 Jahrtausendealte Rollenstereotype 234
6.2 Gender und Gender Mainstreaming 235
6.3 Gender und Kommunikationsverhalten 235
6.4 Geschlechtstypische Verhaltensweisen 236
6.4.1 Dominante Formen des Gesprächsverhaltens 237
6.4.2 Nichtdominante Formen des Gesprächsverhaltens 237
7 Internationale Rhetorische Kompetenz -
Aspekte des interkulturellen Kommunikation 242
8 Zur Geschichte der Rhetorik 248
8.1 Die Antike 248
8.2 Das Mittelalter 250
8.3 Das 15. bis 19. Jahrhundert 251
8.4 Das 20. Jahrhundert 252
8.5 Das 21. Jahrhundert 254
8 Inhalt
Statt eines Nachworts 255
Literatur 261
Kontakt & Training 269
Sachregister 270
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Allhoff, Dieter-W.
Verfasser*innenangabe: Dieter-W. Allhoff ; Waltraud Allhoff
Jahr: 2014
Verlag: München, Reinhardt, Ernst
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK, PL.SDR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02505-3
2. ISBN: 3-497-02505-4
Beschreibung: 16., aktualisierte Aufl., 272 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Gesprächsführung, Nichtverbale Kommunikation, Ratgeber, Vortragstechnik, Außersprachliche Kommunikation, Gesprächstechnik, Nicht verbale Kommunikation, Nichtsprachliche Kommunikation, Nichtverbale Interaktion, Nichtverbales Verhalten, Nonverbale Interaktion, Nonverbale Kommunikation, Redetechnik, Vortragsweise
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Allhoff, Waltraud
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch