Cover von Das narrative Subjekt wird in neuem Tab geöffnet

Das narrative Subjekt

Erzählen im Zeitalter des Internets
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schachtner, Christina
Verfasser*innenangabe: Christina Schachtner
Jahr: 2016
Verlag: Bielefeld, transcript-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WS PL.WM Scha / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Welche Geschichten erzählen Menschen, die die digitalen Medien als Instrumente und Bühnen des Erzählens nutzen oder sie zum Gegenstand des Erzählens machen?
Diese Studie, in die Netzakteur_innen und Blogger_innen einbezogen waren, zeigt: Es sind Geschichten, die u.a. von Vernetzung, Verwandlung, Grenzmanagement und Aufbruch handeln. Als narrative Zeitsignaturen verweisen sie auf Fragen, Bedürfnisse, Ängste und Sehnsüchte, mit denen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Regionen der Welt angesichts des weltweiten gesellschaftlich-kulturellen Wandels konfrontiert sehen.
Christina Schachtners kulturwissenschaftliche Reflexion berücksichtigt die Einflüsse von Kultur und digitaler Technik auf heutiges Geschichtenerzählen. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1. Erzählen als Kultur- und Lebensform
1.1. Kontexte des Erzählens
1.1.1. Zeit
1.1.2.. Raum
1.2. Funktionen des Erzählens
1.2.1. Erzählen als Technologie der Selbstkonstruktion
1.2.2. Erzählen als Öffnung zum Du
1.3. Erzählen als Unterwerfungs- und Ermöglichungstechnologie
2. Erzählraum Internet
2.1. Zur soziokulturellen Aufladung von Medien
2.2. Strukturmerkmale digitaler Medien
2.2.1. Vernetzung
2.2.2. Interaktivität
2.2.3. Globalität
2.2.4. Multimedialität
2.2.5. Virtualität
3. Die Netzgeneration erzählt: Eine Typologie ihrer Geschichten
3.1. Vernetzungsgeschichten
3.1.1. Zeigen und Austauschen
3.1.2. Sehen und Gesehen-Werden
3.1.3. Sharing
3.2. Selbstinszenierungsgeschichten
3.2.1. Der bewunderte Star
3.2.2. Modell und Suchender zugleich
3.3. Gegenmodell Händerler_innen und Verkäufer_innengeschichten
3.3.1. Gegenstände und Designprodukte im Angebot
3.3.2. Mitmachprojekte im Angebot
3.4. Grenzmanagementgeschichten
3.4.1. Grenzmanagement als Antwort auf gesellschaftlich-kulturelle Grenzen
3.4.2. Grenzmanagement als individuelles Bedürfnis
3.5. Verwandlungsgeschichten
3.5.1. Die Zielstrebigen
3.5.2. Die Rollenspielerin
3.6. Auf- und Ausbruchsgeschichten
3.6.1. Auf- und Ausbrüche als biografische Projekte
3.6.2. Auf- und Ausbrüche als politische Projekte
4. Theoretische Nachlese: Zeit, Raum, Selbst, Du und digitale Medien als narrative Konstruktionen
4.1. Zeitspuren
4.1.1. "I wanted to play football with the boys, but..." - biografische Zeit
4.1.2. "It`s like a political awakening" - gesellschaftlich-kulturelle Zeit
4.2. Raumbezüge
4.2.1. Grenzerfahrungen und Grenzmanagement
4.2.2. Raumüberschreitungen
4.2.3. Räume schaffen und gestalten
4.3. Selbstentwürfe
4.3.1. Standardisierung und Experiment
4.3.2. Orientierung
4.3.3. Spaltung versus Experiment
4.4. Duverbindungen
4.4.1. Das Ringen um die Anderen
4.4.2. Weltkommunikation
4.5. Erzähler_innen, Erzählungen, Medium: Eckpunkte eines Wechselspiels
4.5.1. Kein Ende nirgends
4.5.2. Zur Konjunktur des Bildes
4.5.3. Transmedialität
5. Erzählen als Antwort auf gesellschaftlich-kulturelle Herausforderungen
5.1. Enttraditionalisierung
5.2. Pluralisierung
5.3. Entgrenzungen
5.4. Individualisierung
5.5. "Global Flows" Crossover, Hybridität
6. Zur narrativen Produktion von Kultur
6.1. Kultur und ihre Designer
6.2. Zur Zukunft des Erzählens als Übersetzung
6.2.1. Erzählen und übersetzen
6.2.2. Translational Turn
6.3. Medien und Kultur im Zeichen narrativer Translationalität
Literatur
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schachtner, Christina
Verfasser*innenangabe: Christina Schachtner
Jahr: 2016
Verlag: Bielefeld, transcript-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WS, PL.WM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-2917-0
2. ISBN: 3-8376-2917-1
Beschreibung: 245 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Erzählen, Literatur, Medienwissenschaft, World Wide Web, Belletristik, Dichtung, Fiktionale Rede, Geschichtenerzählen, Literarisches Kunstwerk, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Storytelling, WWW, Wortkunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [231]-245
Mediengruppe: Buch