Cover von Alpträume wird in neuem Tab geöffnet

Alpträume

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pietrowsky, Reinhard
Verfasser*innenangabe: von Reinhard Pietrowsky
Jahr: 2011
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLS Piet / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 13.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Alpträume sind eine häufig auftretende Schlafstörung. Sie betreffen neben Kindern oft auch Erwachsene und können ausgeprägte Beeinträchtigungen und klinisches Leiden zur Folge haben. So können chronisch auftretende Alpträume nicht selten zu lang anhaltenden psychischen Belastungen, Selbstzweifeln und weiteren Schlafstörungen führen. Trotzdem ist bislang wenig über die Möglichkeit der Behandlung von Alpträumen bekannt und eine angemessene Behandlung dieses Störungsbildes findet oft gar nicht statt. Dieses Buch informiert praxisorientiert über das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei dieser Störung des Schlafes vor.
Das Buch beschreibt ausführlich das Störungsbild der chronischen Alpträume. Es gibt einen Überblick über die Epidemiologie dieser Parasomnie, deren Verlauf, ihre Diagnostik und Differenzialdiagnostik. Umfassend werden die verschiedenen ätiologischen Befunde dargestellt. Aktuelle psychotherapeutische Behandlungsmethoden werden vorgestellt. Insbesondere die Behandlung von Alpträumen mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden, wie z. B. der Imagery Rehearsal-Therapie, wird ausführlich beschrieben. Zahlreiche Arbeitsblätter und Arbeitsmaterialien ergänzen das Buch und sind für die praktische Anwendung eine große Hilfe. Das Buch eignet sich zur Therapie aller chronischen Alpträume. Es kann sowohl für die Behandlung von isoliert auftretenden Alpträumen, als auch für die Therapie von Alpträumen, die im Zusammenhang mit anderen psychischen Störungen vorkommen, insbesondere auch der Posttraumatischen Belastungsstörung, eingesetzt werden.
 
AUS DEM INHALT
 
1 Beschreibung der Störung 1
1.1 Bezeichnung 1
1.2 Definition und Symptomatik 2
1.3 Differenzialdiagnose 9
1.3.1 Pavor nocturnus 9
1.3.2 Schlafwandeln 11
1.3.3 Weitere Schlafstörungen 12
1.3.4 Alpträume bei anderen psychischen Störungen 13
1.4 Epidemiologie 14
1.5 Verlauf und Prognose 15
1.6 Komorbidität 15
1.7 Diagnostische Verfahren 16
2 Störungstheorien und -modeile 17
2.1 Theoretische Erklärungsmodelle 17
2.1.1 Psychoanalytische Theorien 17
2.1.2 Kognitiv-behaviorale Theorien 18
2.1.3 Neurophysiologische Theorien 19
2.2 Einflussfaktoren für das Auftreten von Alpträumen 19
2.2.1 Traumatisierung 19
2.2.2 Psychische Störungen 20
2.2.3 Persönlichkeitsfaktoren 20
2.2.4 Aktuelle Stressbelastung 22
2.2.5 Medikamente und Drogen 22
2.2.6 Symptomstress und Verhaltenskonsequenzen
von Alpträumen 23
2.3 Integratives Störungsmodell 24
3 Diagnostik und Indikation 25
3.1 Diagnostik 25
3.2 Indikation 28
3.3 Kontraindikationen 30
4 Behandlung 30
4.1 Allgemeine Aspekte der Behandlung 32
4.2 Der Ablauf einer manualisierten Alptraumtherapie 33
4.3 Erste Therapiesitzung 34
4.3.1 Darstellung des Therapierationais 35
4.3.2 Informationen über Alpträume und Schlafhygiene 35
4.3.3 Rekonstruktion und Dokumentation von Alpträumen 37
4.4 Entspannungsverfahren 40
4.5 Imaginationsübungen 42
4.5.1 Fantasiereisen 44
4.5.2 Alternative Übungen 46
4.5.3 Vertiefungsübung 47
4.5.4 Besonderheiten bei der Behandlung von Traumapatienten... 49
4.5.5 Hausaufgabe 51
4.6 Alptraummodifikation 51
4.6.1 Erster Schritt: Entscheidung darüber, welche Elemente
aus dem Alptraum entfernt werden müssen und welche
bleiben sollen 55
4.6.2 Zweiter Schritt: Finden von Alternativen zu den
zu entfernenden Elementen 56
4.6.3 Dritter Schritt: Einfügen dieser Alternativen
in den ursprünglichen Alptraum und Erstellung
des neuen Traumskriptes 58
4.6.4 Vierter Schritt: Imagination dieses neuen Traumskriptes . . . . 59
4.6.5 Fünfter Schritt: Entscheidung darüber, ob das neue
Traumskript angemessen ist 60
4.6.6 Transfer der Alptraummodifikation 61
4.6.7 Hausaufgaben 63
4.6.8 Besonderheiten bei der Behandlung von Traumapatienten... 63
4.7 Beispiele für modifizierte Träume 64
5 Effektivität der Alptraumbehandlungen 68
5.1 Effektivität des dargestellten Behandlungsansatzes 68
5.2 Effektivität anderer Therapieansätze auf der Basis
der Imagery Rehearsal-Therapie 69
5.3 Exposition 71
5.4 Hypnotherapie 72
5.5 Luzides Träumen 73
5.6 Pharmakologische Therapie 73
6 Weiterführende Literatur 74
7 Literatur 75
 
8 Anhang 80
Schlafprotokoll 80
Alptraumprotokoll 82
Fragebogen zur Aufzeichnung von Alpträumen 83
Arbeitsblatt: Veränderung meines Alptraums 85
Karten:
Kurzanleitung für die Exploration
Merkblatt zur Aufzeichnung von Alpträumen

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pietrowsky, Reinhard
Verfasser*innenangabe: von Reinhard Pietrowsky
Jahr: 2011
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2315-6
2. ISBN: 3-8017-2315-1
Beschreibung: VII, 85 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Alptraum
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch