Cover von Allgemeine Chemie wird in neuem Tab geöffnet

Allgemeine Chemie

für Biochemiker, Lebenswissenschaftler, Mediziner, Pharmazeuten...
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kühl, Olaf (Chemiker)
Verfasser*innenangabe: Olaf Kühl
Jahr: 2012
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CA Kühl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CA Kühl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: NN.CA Kühl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kompakte Einführung in die Chemie für Studentinnen und Studenten naturwissenschaftlicher Fachrichtungen und interessierte Schüler/-innen der Sekundarstufe II. Mit Aufgaben und Lösungen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort VII
 
Abkürzungen IX
 
1 Atombau 1
1.1 Der Aufbau des Atoms 1
1.2 Das Periodensystem der Elemente PSE 8
1.3 Was sagt uns das Periodensystem der Elemente?
1.4 Die Reaktivität der Elemente 18
1.4.1 Stabile Oxidationszahlen der Elemente 20
1.5 Der Magnetismus 23
1.5.1 Temperaturabhängigkeit des Magnetismus 24
 
2 Stöchiometrie 27
2.1 Die chemische Formel 27
2.2 Reaktionsgleichung 30
2.3 Lösungen 34
2.4 Gase 36
 
3 Bindungen 39
3.1 Die metallische Bindung 40
3.2 Die ionische Bindung 45
3.2.1 Natriumchlorid 46
3.2.2 Cäsiumchlorid 47
3.2.3 Calciumfluorid 48
3.3 Die kovalente Bindung 49
3.3.1 Die Valenzbindungs- (VB-)Theorie 50
3.3.2 Die Molekülorbital- (MO-)Theorie 53
3.4 Die Donorbindung 58
3.5 Strukturen von Hauptgruppenverbindungen 59
3.6 Hypervalente Verbindungen 63
 
4 Redoxchemie 71
4.1 Ermittlung der Oxidationszahlen 72
4.2 Stabilität von Oxidationszahlen 76
4.3 Aufstellen von Redoxgleichungen 80
4.4 Beispiele für Redoxreaktionen 82
 
5 Säuren und Basen 87
5.1 Die Säuredefinition nach Bransted 88
5.1.1 Säurestärke 89
5.1.2 Mehrprotonige Säuren 92
5.1.3 Puffer und Puffergleichgewichte 93
5.1.4 Protonen transferierende Lewis-Säuren 98
5.2 Indikatoren 99
5.3 Die Säuredefinition nach Lewis 102
5.3.1 Koordinationschemie 103
5.3.2 Ligandenstärke 106
5.3.3 Stärke der Lewis-Säure 107
5.3.4 Das HSAB-Konzept 110
5.3.5 Beispiele für Lewis-Säuren 112
 
6 Ligandenfeldtheorie 117
6.1 Entstehung des Ligandenfelds 118
6.2 High-Spin- und Low-Spin-Komplexe 120
6.3 Der quadratisch-planare Komplex 123
6.4 Der Jahn-Teller-Effekt 125
 
7 Spezielle Koordinationschemie 129
7.1 Stabilität von Koordinationsverbindungen
7.2 Der Chelateffekt 131
7.3 Katalyse 132
7.4 Die Koordinationschemie des Protons 135
 
8 Chiralität 147
8.1 Zentrale Chiralität 148
8.2 Axiale Chiralität 156
8.3 Planare Chiralität 158
8.4 Helikale Chiralität 159
8.5 Prochirale Verbindungen 162
8.6 Die Bedeutung der Chiralität 163
 
A Kurz erklärt 167
B Richtig gelöst 197
 
Index 213

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kühl, Olaf (Chemiker)
Verfasser*innenangabe: Olaf Kühl
Jahr: 2012
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-33198-7
2. ISBN: 3-527-33198-0
Beschreibung: X, 219 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Chemie, Lehrbuch, Allgemeine Chemie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch