Cover von Freud und die Pädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Freud und die Pädagogik

mit Texten von Sigmund Freud, August Aichhorn und Hans Zulliger
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Cifali, Mireille; Imbert, Francis
Verfasser*innenangabe: Mireille Cifali/Francis Imbert. Übers. und mit einem Anh. versehen von Beat Manz
Jahr: 2013
Verlag: Frankfurt am Main, Brandes & Apsel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AT Freu / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Frage nach dem Einfluss des sozialen Milieus, des pädagogischen Umfeldes und der Autoritätspersonen auf die kindliche Psyche ist aktueller denn je. Cifali und Imbert diskutieren den Stand der psychoanalytischen Pädagogik und ergänzen den Band mit ausgewählten Texten von Sigmund Freud, August Aichhorn und Hans Zulliger.
Bereits 1909 bemerkte Sigmund Freud die Auswirkungen seiner psychoanalytischen Theorie und Praxis auf die Bereiche Schule und Erziehung. Im regen Austausch mit August Aichhorn und Hans Zulliger entwickelte sich in den folgenden Jahren eine auf seine kulturtheoretischen Überlegungen gestützte psychoanalytische Pädagogik. Freud, Aichhorn und Zulliger beschäftigten sich mit der Anwendung der Psychoanalyse innerhalb von pädagogischen Institutionen wie Schulen und Heimen.
Cifali und Imbert erläutern den historischen Kontext psychoanalytisch-pädagogischer Basistexte und beleuchten umfassend ihre zeitgenössische Rezeption, wodurch erneut eine Diskussion über die erzieherische Funktion der Schulen und pädagogischer Institutionen angestoßen wird.
 
/AUS DEM INHALT
 
Einführung 9
Bescheidenheit der Erziehung
Eine organisch bedingte Entwicklung 13
Die unmögliche Befriedigung 15
Das Inzestverbot 18
Die Illusion des Fortschritts 22
Die Grenzen der Erziehung 23
Die symbolische Aufgabe 24
Das Verbot zu denken
Die Autoritäten 28
Das Geheimnis 29
Die infantilen Sexualtheorien 31
Weltanschauungen 34
Psychoanalytische Erziehung und Revolution 37
Welche Prophylaxe? 40
Das pädagogische Interesse
Das Anwendungsgebiet 43
Die Verteidigung der Laienanalyse 45
Lieber Pädagogen als Ärzte 46
Die besondere Arbeit der Erziehung 48
Anna und ihre gründliche Untersuchung 50
August Aichhorn und die Übertragung
Ein erzieherisches Milieu 55
Das Ichideal 59
Hans Zulliger und die Beziehung zum Lehrer
Eine Gemeinschaft und ihr Führer 62
Imaginäre und symbolische Identifizierung 65
Geständnisse, Bekenntnisse 68
Originaltexte
Sigmund Freud
Ein biologisch festgelegter Prozess
1. Die Unlust, gebunden an den sexuellen Trieb 74
2. Etwas Organisches 75
Ödipus
3. Die Überwindung von Kindheitsresten 76
Das Über-Ich
4. Vom Elternpaar zum Schicksal 79
5. Das Über-Ich des Kindes baut a u f dem Über-Ich der Eltern a u f 81
Der Konflikt zwischen dem Ich und der Sexualität
6. Der psychische Konflikt 83
7. Zwei verschiedene Erziehungsstile.
Ein "Beispiel aus der Phantasie" 84
8. Die "drei Wege". Das Pferd von Schiida 86
Die Grenzen der Erziehbarkeit oder das unerbittliche
Unbehagen in der Kultur
9. Das unmögliche goldene Zeitalter 89
10. Eine Illusion ohne Konsistenz 92
Die Autoritäten
11. Die Autorität der Eltern überwinden 95
12. Der "fut^or prohibendi" 96
Das Verbot zu denken und seine Wirkungen
13. Das Geheimnis 98
14. Der erste psychische Konflikt 98
15. Das den Frauen auferlegte Verbot zu denken 100
16. Die Infektion durch das Heilige 100
17. Eine Weltanschauung und ihre Geschlossenheit 102
Ratschläge der Psychoanalyse an die Erziehung
18. Die Sublimation begünstigen
anstatt die Repression und die Verdrängung 105
19. Die Lebensfreude geben 106
20. Eine sexuelle und staatsbürgerliche Erziehung entwickeln 107
21. Das väterliche Haus verlassen 109
Der kleine Hans
22. Verständnisvolle Eltern 110
23. Seine Angst ausdrücken können 111
Der Führer
24. Massen mit Führer 114
25. Das Kinderzimmer, das Klassenzimmer und die Fans 116
August Aichhorn
26. Geleitwort Freuds zu " Verwahrloste Jugend" 121
27. Das Risiko der Unordnung 122
28. Die Einzigartigkeit 125
29. Die Aussprache 126
Hans Zulliger
30. Die Lehrer und die Psychoanalyse 128
31. Die "andere" Einstellung 130
32. "Der Lehrer hat kein Geföhl f ü r das Kind." 133
33. "Nervöse Schrift" 136
34. Die Liebe zum Chef 139
3 5. Die Macht der Faszination 141
36. Ein gemeinsamer Ausflug 143
Bibliografie 147
Beat Manz
Geschichtlicher Abriss zur psychoanalytischen Pädagogik
Von den Anfängen bis zur Blütezeit 154
Die in die USA und nach England emigrierte .
psychoanalytische Pädagogik 161
Das Interesse an der psychoanalytischen Pädagogik
in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich
nach 1945 bis heute 164
Entwicklungslinien der psychoanalytischen Pädagogik 179
Orte des helfenden Gesprächs 181
Bibliografie 184

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Cifali, Mireille; Imbert, Francis
Verfasser*innenangabe: Mireille Cifali/Francis Imbert. Übers. und mit einem Anh. versehen von Beat Manz
Jahr: 2013
Verlag: Frankfurt am Main, Brandes & Apsel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95558-010-0
2. ISBN: 3-95558-010-5
Beschreibung: 1. Aufl., 192 S.
Schlagwörter: Freud, Sigmund, Psychoanalytische Pädagogik, Aichhorn, August, Zulliger, Hans, Frejd, Zigmund, Freud, Siegmund, Freud, Zikmund, Fuluoyide, Xigemengde, Furoido, Jigumundo
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Freud, Sigmund; Aichhorn, August; Zulliger, Hans
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Freud et la pédagogie <dt.>
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch