Cover von Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien wird in neuem Tab geöffnet

Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bleuler, Eugen
Verfasser*innenangabe: Eugen Bleuler. Mit einem Vorw. von Bernhard Küchenhoff
Jahr: 2014
Verlag: Gießen, Lahn, Psychosozial-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Bleuler / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4/5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eugen Bleuler ist die Schlüsselfigur der Schweizer Psychiatriegeschichte. Durch seinen persönlichen Kontakt zu C.G. Jung und Sigmund Freud sowie seine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten der Psychoanalyse leistete er einen entscheidenden Beitrag zur Öffnung der akademischen Psychiatrie gegenüber der neuen tiefenpsychologischen Schule.
 
Bekanntheit erlangte Bleuler vor allem durch den von ihm 1908 eingeführten Begriff »Schizophrenie«. Mit diesem umschreibt er eine Gruppe psychischer Krankheiten, die zuvor Emil Kraepelin als »Dementia praecox« bezeichnet und mit einem frühzeitigen geistigen Verfall in Verbindung gebracht hatte. Ausgehend von Freuds Psychoanalyse deutet Bleuler die von Kraepelin beschriebenen Symptome neu und kommt zu einer eigenen Theorie des Krankheitsbildes.
 
Inhalt
 
Vorwort zur neuen Ausgabe I
Bernhard Küchenhoff
 
Vorwort XVII
 
Einleitung 1
Historisches 1
Der Name der Krankheit 4
Die Definition 6
 
I. Abschnitt.
Die Symptomatologie.
Einleitung 9
 
1. Kapitel.
Die Grandsymptome.
A. Die einfachen Funktionen 10
a) Die alterierten einfachen Funktionen 10
a) Die Assoziationen 10
ß) Die Affektivität 31
Y) Die Ambivalenz 43
b) Die intakten Funktionen 44
a) Die Empfindung und Wahrnehmung 45
ß) Die Orientierung 47
y) Das Gedächtnis 48
5) Das Bewußtsein 50
E) Die Motilität 51
B. Die zusammengesetzten Funktionen 51
a) Das Verhältnis zur Wirklichkeit. Der Autismus 52
ß) Die Aufmerksamkeit 56
•y) Der Wille 57
6) Die Person 58
E) Die schizophrene Demenz 58
C) Das Handeln und Benehmen 74
 
2. Kapitel.
Die akzessorischen Symptome.
¿) Die Sinnestäuschungen 78
ß) Die Wahnideen 96
y) Die akzessorischen Gedächtnisstörungen 113
¿) Die Person 117
E) Sprache und Schrift 121
C) Die körperlichen Symptome 132
ri) Die katatonen Symptome 149
1. Die Katalepsie 149
2. Der Stupor 152
3. Die Hyperkinese 153
4. Die Stereotypien 153
5. Die Manieren 157
6. Der Negativismus 158
7. Die Befehlsautonomie und die Echopraxie 163
8. Die Automatismen 165
9. Die Impulsivität 169
tf) Akute Syndrome 170
1. Melancholische Zustände 172
2. Manische Zustände 173
3. Katatonische Zustände 174
4. Der Wahnsinn 178
5. Die Dämmerzustände 179
6. Benommenheit 182
7. Verwirrtheit, Inkohärenz 184
8. Zornanfälle 184
9. Gedenktagaufregungen 185
10. Der Stupor 185
11. Delirien 185
12. Wanderzustände 185
13. Dipsomanie 186
 
II. Abschnitt.
Die Untergruppen.
Einleitung 187
A. Das Paranoid 188
B. Die Katatonie 191
C. Die Hebephrenie 192
D. Schizophrenia simplex 194
E. Spezielle Gruppen 196
a) Periodische 196
b) Altersgruppen 197
c) Ätiologische Gruppierungen 198
d) Gruppierung nach der Intensität der Krankheitserscheinungen 200
 
III. Abschnitt.
Der Verlauf.
A. Der zeitliche Verlauf 201
B. Der Beginn 205
C. Der Ausgang 208
a) Der Tod 208
b) Grad der Verblödung. Heilungsmöglichkeit 209
D. Die Endzustände 215
 
IV. Abschnitt.
Kombinationen der Schizophrenie mit anderen Psychosen. 217
 
V. Abschnitt.
Der Krankheitsbegriff. 221
 
VI. Abschnitt.
Die Diagnose.
A.Allgemeines 239
B. Die differential-diagnostische Bedeutung der einzelnen Symptome .... 242
C. Die Differentialdiagnose 247
 
VII. Abschnitt.
Die Vorhersage. 267
 
VIII. Abschnitt.
Häufigkeit und Verbreitung. 273
 
IX. Abschnitt.
Die Ursachen. 275
 
X. Abschnitt.
Die Theorie.
 
1. Kapitel.
Die Theorie der Symptome.
A. Die primären Symptome 285
B. Die sekundären Symptome 288
a) Die einzelnen Symptome 288
b) Die Entstehung der sekundären Symptome 289
¿) Gedankenablauf. Spaltung 290
ß) Die Affektivität 297
y) Der Autismus 304
¿) Die Ambivalenz 305
E) Das Gedächtnis und die Orientierung 307
0 Der schizophrene Blödsinn 308
ri) Die Wirklichkeitsfalschungen 311
1. Die Wahnideen 311
2. Die Sinnestäuschungen 315
3. Die Gedächtnistäuschungen 317
4. Genese des Inhaltes der Wirklichkeitstäuschungen 317
lJ) Die katatonen Symptome 358
1. Allgemeines 358
2. Stupor 358
3. Der Negativismus 358
4. Die motorischen Symptome 361
5. Katatone Komplexsymptome 364
6. Die Manieren 366
i) Allgemeine Gesichtspunkte 371
 
2. Kapitel.
Die Theorie der Krankheit
A. Die Auffassung der Krankheit 372
B. Der Krankheitsprozeß 376
 
XI. Abschnitt.
Die Therapie 380
 
Literatur 395

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bleuler, Eugen
Verfasser*innenangabe: Eugen Bleuler. Mit einem Vorw. von Bernhard Küchenhoff
Jahr: 2014
Verlag: Gießen, Lahn, Psychosozial-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89806-616-7
2. ISBN: 3-89806-616-9
Beschreibung: Unveränd. Neuaufl. der Ausg. Leipzig, Wien, Deuticke, 1911 , XVIII, 419 S.
Schlagwörter: Schizophrenie, Schizophrene Psychose, Spaltungsirresein
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Küchenhoff, Bernhard
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch