Cover von Weltwirtschaftsordnung wird in neuem Tab geöffnet

Weltwirtschaftsordnung

die Institutionen der globalen Ökonomie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sautter, Hermann
Verfasser*innenangabe: von Hermann Sautter
Jahr: 2004
Verlag: München, Vahlen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Saut / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Intensität globaler Interaktionen hat zugenommen. In dem Maße, wie nationale Gütermärkte zusammenwachsen, Kapitalströme die Ländergrenzen durchdringen und Unternehmen weltweit tätig werden, widmen sich auch Nicht-Regierungsorganisationen weltweiten Aufgaben, wächst der internationale Informationsfluss, verstärken sich globale Umwelteffekte und gewinnen Menschenrechtsnormen eine universelle Bedeutung. Folgende Themenbereiche werden angesprochen: der Globalisierungsprozess und seine Ordnung; Funktionsspezifische internationale Regelsysteme: die Ordnung des internationalen Leistungswettbewerbs auf Gütermärkten, die monetäre Ordnung der Weltwirtschaft, globale Regeln für den Ressourcen- und Umweltschutz, soziale Menschenrechte und Menschenrechtsstandards als Elemente der internationalen Sozialordnung, das internationale Entwicklungsgefälle als ordnungspolitisches Problem. / Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 12.02.2005: Ein Plädoyer für eine Neuausrichtung der Weltwirtschaftsordnung erblickt Richard Senti in Hermann Sautters Buch "Weltwirtschaftsordnung. Die Institutionen der globalen Ökonomie". Ziel sei die Sicherung des Leistungswettbewerbs und die Erhöhung des Wohlstands sowie der globale Umweltschutz, die Anerkennung der Menschenrechte und die Überwindung des Entwicklungsgefälles. Die neue Weltwirtschaftsordnung zeichne sich nach Sautter durch funktionsspezifische Institutionen aus, die untereinander möglichst anreizkompatibel sind. Wie Senti berichtet, behandelt Sautter zunächst den weltwirtschaftlichen Ordnungsbedarf und die Möglichkeiten einer Etablierung von Ordnungsregeln, um dann auf die spezifischen Regelsysteme für einzelne globale Interaktions- und Problembereiche einzugehen. Im Mittelpunkt des Buchs sieht Senti die Welthandelsorganisation (WTO), die monetäre Ordnung, die Regeln des Umweltschutzes, die Sozialordnung und die Position der Entwicklungsländer." (Quelle: www.perlentaucher.de)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sautter, Hermann
Verfasser*innenangabe: von Hermann Sautter
Jahr: 2004
Verlag: München, Vahlen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8006-3082-6
Beschreibung: 1. Aufl., XXXII, 433 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Globalisierung, Internationale Wirtschaftsorganisation, Lehrbuch, Weltwirtschaftsordnung, Globalisation, Globalization, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltwirtschaft / Internationalisierung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch