Cover von Transdiagnostische Psychoedukation wird in neuem Tab geöffnet

Transdiagnostische Psychoedukation

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schanz, Christian Günter; Mattheus, Hannah; Equit, Monika
Verfasser*innenangabe: Christian Schanz, Hannah Mattheus, Monika Equit, Sarah Schäfer
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Schan / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nicht mehr »ausschließlich« Depressionen, Ängste oder Abhängigkeiten behandeln: In den letzten Jahren entwickelte sich ein Trend hin zu diagnoseübergreifenden Interventionsmethoden – den sogenannten transdiagnostischen Ansätzen. Dieser Therapie-Tools-Band verbindet transdiagnostische Therapie mit einer zentralen Technik der Kognitiven Verhaltenstherapie, die in über 90 % der ambulanten und stationären Therapien Anwendung findet – der Psychoedukation. Das Buch enthält zahlreiche Arbeits- und Informationsblätter zu folgenden transdiagnostisch relevanten Krankheitsfaktoren:
- Defizite der Emotionsregulation
- dysfunktionale Aufmerksamkeitsprozesse
- Schlafprobleme
- Stress
Diese treten – unabhängig von der Diagnose – bei einem Großteil der Patient_innen in ambulanter und stationärer Behandlung auf. Ansprechende Illustrationen machen die Informationen leichter zugänglich. Ergänzend werden Informationsmaterialien in Einfacher Sprache angeboten.
 
Inhalt
 
Verzeichnis der Arbeits- und Informationsblätter 6
Vorwort 9
Einführung 10
1 Emotionen und Emotionsregulation 23
1.1 Emotionen 23
1.2 Emotionen und psychische Störungen 23
1.3 Emotionsregulation 24
1.4 Psychoedukation zu Emotionen und Emotionsregulation 24
1.5 Weiterführende Methoden 25
1.6 Arbeits- und Informationsmaterial 25
2 Schlaf und Schlafprobleme 63
2.1 Funktionen des Schlafs 63
2.2 Aufbau eines gesunden Schlafs 63
2.3 Zwei-Prozess-Theorie der Schlafregulation 64
2.4 Schlaf und psychische Störungen 65
2.5 Psychoedukation zu Schlaf und Schlafproblemen 66
2.6 Weiterführende Methoden 67
2.7 Arbeits- und Informationsmaterial 67
3 Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsverzerrungen 102
3.1 Aufmerksamkeit 102
3.2 Aufmerksamkeitsprobleme bei psychischen Störungen 102
3.3 Psychoedukation zu Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsverzerrungen 103
3.4 Weiterführende Methoden 104
3.5 Arbeits- und Informationsmaterial 104
4 Stress und Resilienz 140
4.1 Stress 140
4.2 Resilienz 141
4.3 Resilienzfaktoren 141
4.4 Salutogenese und Pathogenese 142
4.5 Psychoedukation zu Stress und Resilienz 143
4.6 Weiterführende Methoden 144
4.7 Arbeits- und Informationsmaterial 144
5 Kognitionen und kognitive Verzerrungen 179
5.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Modelle 179
5.2 Kognitive Verzerrungen 180
5.3 Kognitive Verzerrungen und psychische Störungen 180
5.4 Psychoedukation zu Kognitionen und kognitiven Verzerrungen 181
5.5 Weiterführende Methoden 181
5.6 Arbeits- und Informationsmaterial 182
Literatur 227

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schanz, Christian Günter; Mattheus, Hannah; Equit, Monika
Verfasser*innenangabe: Christian Schanz, Hannah Mattheus, Monika Equit, Sarah Schäfer
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-28955-9
2. ISBN: 3-621-28955-0
Beschreibung: 1. Auflage, 231 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schäfer, Sarah
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 227-231
Mediengruppe: Buch