Cover von Übergriffe in der Kita wird in neuem Tab geöffnet

Übergriffe in der Kita

vorbeugen, erkennen und eingreifen ; ein Praxisleitfaden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Els, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Els
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Els / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Anzeichen für Übergriffe durch Mitarbeiter im Kitaalltag richtig einzuschätzen, wirft angesichts des vielfältigen körperlichen Kontakts mit Kindern zahlreiche Fragen und Probleme auf. Als Kurs speziell für Kindertageseinrichtungen konzipiert, schult dieser Band die Beurteilungs- und Handlungskompetenzen der Erziehenden im Umgang mit Anzeichen für Übergriffe, insbes. sexuelle, und stellt Präventionsbausteine vor.
 
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 / Sexueller Missbrauch - erkennen und helfen 15 / Einfuhrungsfälle 15 / Reflexionsfragen 16 / Nähe und Distanz 17 / Der Missbrauchsdiskurs und seine Auswirkungen 20 / Kapitel 2 / Der Auftrag von Kindertageseinrichtungen und seine Grenzen: Erziehung, Bildung und Betreuung (§ 22 SGB VIII) 22 / Einfiihrungsfälle 22 / Die einschlägigen Rechtsvorschriften 23 / Der abgeleitete Erziehungsauftrag von Kindertageseinrichtungen 28 / Schlussfolgerungen 30 / Anwendung: Lösen Sie die Eingangsfälle 31 / Zwischenergebnis I: Raster rechtlich zulässigen/unzulässigen Erziehungsverhaltens 31 / Kapitel 3 / Altersgemäße Bedürfnisse des Kindes und der fachlich adäquate Umgang mit ihnen 33 / Einfuhrungsfälle 33 / Die altersgemäßen Bedürfnisse der Kleinkinder 34 / Fachlich adäquater Umgang mit Kindern: Kultur der Wertschätzung und Eigenständigkeit in Grenzen 40 / Empfehlungen für das Kita-Team 48 / Zwischenergebnis II: Raster rechtlich zulässigen/unzulässigen Erziehungsverhaltens 51 / Anwendung: Fallaufgaben zu fachlich richtigem Umgang insbesondere mit Nähe und Distanz 52 / Vertiefung: Die eigene Beurteilungskompetenz schulen 53 / 11 / Kapitel 4 / Die strafrechtlichen Grenzen: Sexueller Missbrauch, § 176 StGB 56 / Einstieg - Prüfen Sie Ihr Wissen 57 / Erläuterung des § 176 StGB 58 / Endergebnis: Raster rechtlich zulässigen/unzulässigen Erziehungsverhaltens 63 / Anwendung - Was ist sexueller Missbrauch in Kindertageseinrichtungen 65 / Vertiefung: Die eigene Beurteilungskompetenz schulen 68 / Kapitel 5 / Daten und Fakten zum sexuellen Missbrauch 71 / Einstieg - Prüfen Sie Ihr Wissen 71 / Epidemologie 71 / Hellfeld 71 / Dunkelfeld 76 / Missbrauch in Institutionen 81 / Vertiefung: Geschlechtsspezifische Schutzlücken und Wahrnehmungsverzerrungen 83 / Geschlechtsspezifische Lücken im Straftatbestand bzw. bei der Strafverfolgung sexuellen Missbrauchs 83 / Geschlechtsstereotypen bei der Wahrnehmung von Situationen als "sexueller Missbrauch" 90 / Sind Männlichkeit und Opferstatus vereinbar? 94 / Schlussfolgerung: Was tun? 97 / Exkurs: Generalverdacht 98 / Kapitel 6 / Strategien der Täter/innen und Erklärung des / sexuellen Missbrauchs 106 / Analyse der Täterstrategien 106 / Anwendung: Was halten Sie für fachlich kritisch, aber noch vertretbar und was würden Sie als übergriffig werten? 115 / Erklärung des sexuellen Missbrauchs 115 / Schlussfolgerungen 117 / Vertiefung: Die eigene Beurteilungskompetenz schulen 118 / 12 / Kapitel 7 / Anhaltspunkte für einen sexuellen Missbrauch - das dreistufige Verdachtsschema 119 / Erarbeitung des dreistufigen Verdachtsschemas 119 / Anwendung des Verdachtsschemas auf Fälle 137 / Vertiefung: Abgrenzung Verdacht und Prävention 139 / Kapitel 8 / Vertiefung 140 / Die Situation missbrauchter Kinder verstehen 140 / Das Gespräch mit Kindern 143 / Wie wirkt sich sexueller Missbrauch auf Kinder aus (Missbrauchssyndrom, körperliche Befunde, seelische Folgen)? 148 / Der Zusammenhang mit dem Verdachtsschema 152 / Lehren aus den Wormser Prozessen 152 / Vertiefung: Die eigene Beurteilungsfähigkeit schulen 156 / Kapitel 9 / Verfahren bei gewichtigen Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung durch Übergriff oder sexuellen Missbrauch 160 / Kapitel 10 / Prävention: Was können Kindertageseinrichtungen tun, / um ihre Kinder vor sexuellem Missbrauch durch Mitarbeitende / zu schützen? 165 / Leitlinien 165 / Baustein I: Personalauswahl und Schulung 166 / Baustein II: Organisation und Struktur 168 / Baustein III: Mit opferzentrierten Präventionsprogrammen / allein für Kinder kritisch umgehen 171 / Baustein IV: Prävention durch Lebenskompetenzerwerb 175 / Baustein V: Erzieher professionell einfuhren und einbinden 190 / Kapitel 11 / Hinweis zu Haftung und Sozialdatenschutz 192 / 13 / Anhang 197 / Vorschriften des GG und des BGB zur elterlichen Sorge 197 / Strafrechtliche Vorschriften zum Schutz der sexuellen Selbstbestimmung 201 / Jugendgerichtsgesetz (§§ 3,105 JGG) 203 / Achtes Buch Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfegesetz - bezüglich Personalauswahl und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 203 / Vorschriften zum Sozialdatenschutz 206 / Literatur 215

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Els, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Els
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7799-3152-4
2. ISBN: 978-3-7799-3152-2
Beschreibung: 227 S. : graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch