Cover von Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie wird in neuem Tab geöffnet

Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie

Grundlagen, Diagnostik und Förderung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scheerer-Neumann, Gerheid
Verfasser*innenangabe: Gerheid Scheerer-Neumann
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhaammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Sche / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 18.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Sche / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 30.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nach welchen Kriterien werden Kinder als lese-rechtschreib-schwach bzw. als Legastheniker diagnostiziert? Welche Fördermaßnahmen sind erfolgreich und wie kann man sie individuell passgenau auswählen? Haben sich Trainingsprogramme zur Prävention von LRS bewährt? Ausgehend von einer entwicklungspsychologischen Analyse der kognitiven Prozesse beim Schriftspracherwerb bietet dieses Standardwerk ein theoretisches Gerüst, um individuelle "Stolpersteine" bei LRS-SchülerInnen zu erkennen und Fördermaßnahmen abzuleiten. Die 3. Auflage aktualisiert relevante Forschungsfragen und -ergebnisse und stellt bewährte und aktuelle Testverfahren und Förderprogramme - u. a. online-basierte Verfahren - vor.
 
Inhalt
 
Geleitwort.................................................................................................... 5
 
1 Einführung........................................ 11
1.1 Das Problem ................................................................................ 11
1.2 Mehrebenenmodell zur Strukturierung der relevanten
Faktoren und Forschungsansätze im Bereich LRS...... 13
1.3 Inhalt und Aufbau des Buches................................................... 16
 
2 Die Vielfalt diagnostischer Begriffe und Konstrukte
zu Problemen beim Schriftspracherwerb..................................... 19
2.1 Die leistungsbezogene Definition.............................................. 20
2.2 Die intelligenzbezogene Diskrepanzdefinition
(»doppelte Diskrepanzdefinition«) ........................................... 24
2.3 Diskussion der verschiedenen diagnostischen Konzeptionen 28
2.4 Treten Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten immer
gemeinsam auf?............................................................................ 30
2.5 Die Stabilität von Minderleistungen ........................................ 31
2.6 Assoziation mit anderen Auffälligkeiten (Komorbidität) .... 32
 
3 Wer ist betroffen? Biologische, kognitive und soziokulturelle
Risikofaktoren für LRS.................................................................... 34
3.1 Sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen?.......................... 34
3.2 Genetische Disposition und andere biologische Faktoren ... 36
3.3 Kognitive Risikofaktoren............................................................ 38
3.4 Das familiäre Umfeld........ ......................................................... 39
3.5 Migrationshintergrund................................................................ 42
3.6 Implikationen für die Praxis....................................................... 44
 
4 Die psychische Situation des Irs Kindes......................................... 46
4.1 Verhaltensauffälligkeiten und psychische Probleme bei LRS 46
4.2 Einflüsse der Entwicklungsumwelten ....................................... 51
4.3 Implikationen für Diagnose und Förderung............................ 52
 
5 Der Lerngegenstand: Schriftsystem und Orthographie
des Deutschen................................................................................... 54
5.1 Phonembezogene (»lautbezogene«) Schreibung...................... 54
5.2 Morphemische Schreibung - Morphemkonstanz.................. 58
5.3 Sichtbarmachen syntaktischer Strukturen............................... 58
5.4 Wie komplex und wie konsistent ist die deutsche
Orthographie?.............................................................................. 59
 
6 Kognitionspsychologische und entwicklungspsychologische
Grundlagen des Schriftspracherwerbs.......................................... 61
6.1 Das Zwei-Wege-Modell des Wortlesens................................... 61
6.2 Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs ................................. 63
 
7 Grundlegendes zur Diagnostik und Intervention bei LRS......... 66
7.1 Diagnostik der Lese-und Rechtschreibleistungen................... 66
7.2 Zur Diagnostik von psychischen Problemen und
der psychosozialen Situation.................................................... 69
7.3 Förderplan/Therapieplan............................................................ 71
7.4 Psychologische und didaktische Grundprinzipien
des Förderns bei LRS................................................................. 72
 
8 Basales Lesen: Entwicklung, Probleme, Diagnose
und Förderung................................................................................. 78
8.1 Entwicklungsprozesse beim Erwerb des Wortlesens ............. 78
8.2 Spezifische Probleme beim Erwerb des Wortlesens............... 82
8.3 Diagnostik des Wortlesens......................................................... 85
8.4 Fördern des Wortlesens.............................................................. 89
 
9 Leseflüssigkeit: Entwicklung, Probleme, Diagnose und
Förderung ........................................................................................ 95
9.1 Die Entwicklung der Leseflüssigkeit und Probleme
bei ihrem Erwerb............................................................ 95
9.2 Diagnostik der Leseflüssigkeit................................................... 96
9.3 Ansätze zur Förderung der Leseflüssigkeit ............................. 97
 
10 Leseverständnis/Leseverstehen: Komponenten, Probleme,
Diagnose und Förderung................................................................ 104
10.1 Ebenen der mentalen Repräsentation eines Textes
beim Lesen ..................................................................... 104
10.2 Ressourcen und Komponenten des Leseverstehens ............... 105
10.3 Probleme bei unzureichendem Leseverständnis ..................... 107
10.4 Diagnostik des Leseverständnisses............................................ 109
10.5 Fördern des Leseverständnisses................................................. 111
 
11 Rechtschreiben: Entwicklung, Probleme, Diagnose und
Förderung ........................................................................................ 119
11.1 Das Zwei-Wege-Modell des Rechtschreibens.......................... 119
11.2 Entwicklungsprozesse beim Rechtschreiberwerb und
spezifische Probleme bei RS ......................................... 120
11.3 Diagnostik bei Rechtschreibschwäche ..................................... 126
11.4 Fördern bei Rechtschreibschwäche .......................................... 131
 
12 Prädiktion und Prävention............................................................. 142
12.1 Kann man LRS vorhersagen?..................................................... 142
12.2 Vorschulische Prävention ......................................... 149
12.3 Fazit und Implikationen für dievorschulische Praxis ............. 152
12.4 Prävention im Anfangsunterricht.............................................. 154
 
Literatur....................................................................................................... 156
 
Stichwortverzeichnis................................................................................... 179

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scheerer-Neumann, Gerheid
Verfasser*innenangabe: Gerheid Scheerer-Neumann
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhaammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-041444-0
2. ISBN: 3-17-041444-5
Beschreibung: 3., erweiterte und überarbeitete Auflage, 180 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Legasthenie, Schuljahr 1-10, Vorschulerziehung, LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Schreib-Lese-Schwäche, Vorschulpädagogik, Vorschulunterricht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gold, Andreas ; Rosebrock, Cornelia ; Valtin, Renate; Vogel, Rose [Herausgeber]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 156-177
Mediengruppe: Buch