Cover von Geschichte des Islam wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte des Islam

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krämer, Gudrun
Verfasser*innenangabe: Gudrun Krämer
Jahr: 2016
Verlag: München, dtv
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.WI Kräm / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Klar, anschaulich und mit Blick für das Wesentliche erzählt Gudrun Krämer die Geschichte des Islam von Muhammad bis zur Gegenwart. Sie verknüpft dabei auf meisterhafte Weise die Entwicklung der Religion mit der Geschichte von Politik, Recht, Gesellschaft und Kultur. Jenseits von romantischen Orientbildern oder Vorstellungen von finsteren Gotteskriegern bietet das Buch so einen neuen, unverbrauchten Blick auf den Islam.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / / I. Gebahnte Wege: Von der Tradition zur Religion 11 / / Arabien um 600 12 / / Muhammad, der Prophet 20 / / Die Macht des Wortes und die Gewalt / / des Schwertes 25 / / II. Eine Gesellschaft in Bewegung 29 / / Aufbruch: Die frühen Eroberungen 31 / / Drama und Trauma: Die Nachfolge des Propheten 37 / / Die 1. fitna: Ali gegen Mu'azviya (656-661) / / Übergänge: Die Ausformung islamischer Herrschaft 42 / / Die 2. fitna (683-692) / / Die "marwanidische Restauration": / / Abd al-Malik und seine Nachfolger 55 / / Nichtmuslime und Neumuslime 59 / / Der Sturz der Umayyaden 67 / / III. Goldene Zeiten? Die frühen Abbasiden 71 / / Schwarz und weiß: Die Abbasiden und ihre Feinde 71 / / Die "abbasidische Revolution" 77 / / Harun ar-Rashid und al-Ma'mun - / / Die Militarisierung der Herrschaft / / Religion, Kultur und Wissenschaft 91 / / Die Entstehung der islamischen Wissenschaften - / / Religiöse Autorität: Kalif und Rechtsgelehrte / / IV. Einheit und Vielfalt 103 / / Regionalisierung und Autonomisierung 104 / / Die schiitische Herausforderung 112 / / Von der Imamiyya zur Zwölferschia - / / Die Ismailiten (Fatimiden, Qarmaten und Nizaris) / / Die Abbasiden unter buyidischer Vorherrschaft 128 / / Das Kalifat unter den Seldschuken 132 / / V. Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen 139 / / Muslime und Christen am Mittelmeer 139 / / Neuordnung im Maghreb: Banu Hilal, Almoraviden / / und Almohaden - Al-Andalus: das muslimische / / Spanien - Die Reconquista - Die Kreuzzüge / / Neue Wege, neue Institutionen 157 / / Die Entstehung der Madrasen - / / Die Verbreitung der Sufi-Orden / / VI. Neue Horizonte 167 / / Der islamische Osten im Mongolensturm 167 / / Timur und die Timuriden / / Neuland I: Die europäische koloniale Expansion 180 / / Neuland II: Der Islam in Südostasien 185 / / Neuland III: Der Islam im subsaharischen Afrika 190 / / VII. Reichsgründungen 195 / / Das Osmanische Reich 195 / / Die klassische Ära, 1450-1600 - / / Imperialer Niedergang, 1600-1800 / / Iran unter den Safawiden 218 / / Das muslimische Indien 232 / / Das Sultanat von Delhi - / / Die Zeit der Großmoghuln / / VIII. Reform, Aufbruch, Umbruch 245 / / Reform 245 / / Die koloniale Expansion Europas: Vom / / Freihandels- zum Hochimperialismus - / / Staatliche Reformen: Muhammad Ali und / / die Tanzimat - Iran unter den Qajaren - / / Islamische Neubesinnung / / Der Erste Weltkrieg und seine Folgen 267 / / Nationalstaat und autoritäre Modernisierung: / / Das Beispiel Türkei - Die Neuordnung der / / nahöstlichen Staatenwelt / / Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen 273 / / Die islamische Wende 276 / / Anhang 285 / / Literaturhinweise 287 / / Namenregister 296 / / Geographisches Register 309
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krämer, Gudrun
Verfasser*innenangabe: Gudrun Krämer
Jahr: 2016
Verlag: München, dtv
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.WI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-423-34467-8
2. ISBN: 3-423-34467-9
Beschreibung: Im Text ungekürzte, aktualisierte Ausgabe, 5. Auflage, 317 Seiten: Karten
Schlagwörter: Geschichte, Islam, Islamische Völker, Islamische Welt, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturhinweise: Seite [287]-295
Mediengruppe: Buch