Cover von Il Milione wird in neuem Tab geöffnet

Il Milione

die Wunder der Welt : mit sechzehn Farbtafeln aus dem Oxforder Codex Bodley 264
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Polo, Marco; Da Pisa, Rustichello
Verfasser*innenangabe: Marco Polo ; Rustichello da Pisa ; aus altfranzösischen und lateinischen Quellen übersetzt von Elise Guignard ; ergänzend kommentiert und neu eingerichtet von Horst Launinger ; Nachwort von Tilman Spengler
Jahr: 2023
Verlag: München, Manesse Verlag
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: ER.W Polo / College 2b - Länder, Reisen Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Jubiläumsedition zum Marco-Polo-Jahr 2024, in dem sich der Todestag des Autors zum 700. Mal jährt
«Ein Glücksfall in mehr als zweihundertdreißig meist kurzen Kapiteln, eine Schatzkammer aus dem späten Mittelalter.» Tilman Spengler
Dieses unerhört lebenspralle Buch stammt aus einer Epoche, als die Welt noch voller Wunder war. Und von diesen Wundern, die dem Abenteurer Marco Polo auf seiner Asienreise entlang der Seidenstraße begegnen, berichtet er seinen Zeitgenossen in Europa in enthusiastischer Fülle und Detailverliebtheit. So entsteht Seite um Seite ein Kultur- und Sittenbild der bereisten Städte und Reiche, die so klangvolle Namen tragen wie Catai, Sapurgan, Balc, Sindufu, Quardandan, Mien oder Bangala. Ob sagenhaft mächtige Herrscher, würdevolle Tempeltänzerinnen, stolze Palastanlagen, kostbare Geschmeide und Gerätschaften, üppig geschmückte Bogen, Köcher, Sättel und Zaumzeug, nie gesehene exotische Tiere oder heidnische Gebräuche, Marco Polos legendäres Weltbuch strotzt nur so von fantastischen Reiseeindrücken, Anekdoten und Kuriositäten. Und als Handelsreisender hat er auch ein Auge für das Postwesen, den Geldverkehr, die Organisation des öffentlichen Lebens bei Tataren, Mongolen und Chinesen.
Tilman Spengler nennt Marco Polos Reisebericht in seinem Nachwort einen «Glücksfall in mehr als zweihundertdreißig meist kurzen Kapiteln, von mal abenteuerlichen, mal auch nur den Kaufmann bewegenden Vorfällen und Gegebenheiten, ein literarisches Kabinett, eine Schatzkammer aus dem späten Mittelalter». Die vorliegende deutsche Version, kundig übersetzt aus den ältesten erhaltenen Quellen, aus dem Altfranzösischen und Lateinischen (der genuesische Urtext ist verschollen), versehen mit einem exklusiven Kommentar und vielen zweckdienlichen Erläuterungen, wird als Jubiläumsedition besonders prachtvoll gesetzt und ausgestattet – ein Muss nicht nur für alle Fernreisenden. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Polo, Marco; Da Pisa, Rustichello
Verfasser*innenangabe: Marco Polo ; Rustichello da Pisa ; aus altfranzösischen und lateinischen Quellen übersetzt von Elise Guignard ; ergänzend kommentiert und neu eingerichtet von Horst Launinger ; Nachwort von Tilman Spengler
Jahr: 2023
Verlag: München, Manesse Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ER.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7175-2566-0
2. ISBN: 3-7175-2566-2
Beschreibung: Jubiläumsausgabe anlässlich des 700. Todestags Marco Polos, 422 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Historische Reisebeschreibung, Polo, Marco, Reisebericht, Weltreise, Hodoeporicon, Marco Polo, Reise / Beschreibung, Reise / Tagebuch <Formschlagwort>, Reiseberichte, Reisebeschreibung, Reisebilder, Reisebriefe, Reiseessay, Reisereportage, Reiseschilderung, Reisetagebuch, Weltreisen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Guignard, Elise; Launinger, Horst; Spengler, Tilman
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis S. 409-422
Mediengruppe: Buch