Cover von Die NATO in (Un-)Ordnung wird in neuem Tab geöffnet

Die NATO in (Un-)Ordnung

wie transatlantische Sicherheit neu verhandelt wird
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Varwick, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Varwick
Jahr: 2017
Verlag: Schwalbach, Wochenschau Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.WFS Varw / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die NATO steht wieder im Zentrum einer von Unsicherheit und Turbulenz geprägten internationalen Un-Ordnung. Wurde der Bündnisverteidigung jahrzehntelang kaum Bedeutung beigemessen, ist die Frage der kollektiven Verteidigung seit Beginn der Ukraine-Krise 2014 wieder auf der Agenda und hat zu weitreichenden Veränderungen geführt. Gleichzeitig bleibt die Allianz im Bereich des militärischen Krisenmanagements aktiv und widmet sich neueren Themen wie Cyberkrieg, hybrider Kriegsführung, Kontrolle der Migration über das Mittelmeer oder Stabilisierung von Partnern im Süden. Gleichzeitig positionieren sich die USA unter Präsident Trump radikal neu und fordern von den Europäern einen wesentlich größeren Beitrag in der NATO ein ¿ sofern die Trump-Administration formalisierten Allianzen überhaupt noch einen hohen Stellenwert einräumt. Mit dem Ausscheiden Großbritanniens aus der EU wird zudem ein traditioneller Blockierer einer engeren verteidigungspolitischen Zusammenarbeit im EU-Rahmen seine Vetomöglichkeiten verlieren. Soll dies nicht zu einer Abkoppelung der EU von der NATO im Sinne der Etablierung eines Konkurrenzverhältnisses führen, resultiert daraus ein erhöhter Druck zur Stärkung bzw. Vertiefung der strategischen Partnerschaft zwischen Amerika und Europa. / Die Bedeutung der NATO in einer turbulenten internationalen Sicherheitspolitik unterliegt damit einem grundlegenden Wandel, und die transatlantische Sicherheitspartnerschaft wird derzeit unter erheblichen Spannungen neu austariert. Dies spiegelt sich auch in einer zentralen Rolle Deutschlands bei der Neuausrichtung der NATO wider. / Sicherheitspolitik ist mehr als Militärpolitik und kluge Außenpolitik muss daran arbeiten, Konflikte zu entschärfen und Interessen friedlich auszugleichen. Aber solange es militärische Gewalt, Streitkräfte und Allianzen gibt, solange ist es auch Aufgabe politikwissenschaftlicher Analytiker, sich mit diesen Themen zu befassen. / Das Buch will dazu beitragen, dass sicherheitspolitische Fragen ¿ die eben auch militärische und militärpolitische Dimensionen umfassen ¿ auch in einer breiteren interessierten Öffentlichkeit sachlich, umfassend und auf einer soliden Faktenbasis diskutiert werden. Grund genug also, ein aktuelles, für eine breite politisch und politikwissenschaftlich interessierte Leserschaft konzipiertes Werk über die NATO vorzulegen. / / /
AUS DEM INHALT: / / / / Vorwort 7 / 1. Sicherheit in der internationalen »Un-Ordnung1 . 9 / 1.1 Sicherheit: Begriffe und Konzepte 12 / 1.2 Kollektive Sicherheit und Regionalpakte als Eckpfeiler internationaler / Sicherheit. 20 / 2. Die Nato als Sicherheitsorganisation 26 / 2.1 Was ist die Nato? Allianztheoretische Überlegungen. 26 / 2.2 Die Gründung von Brüsseler Pakt und Nato . 31 / 2.3 Analyse des Nato-Vertrags. 35 / 3. Die Entwicklung der Nato im Überblick 41 / 3.1 ,NatoF: 1949 bis 1989 . 42 / 3.2 ,N atoII1: 1990bis 1999 und, Nato IIP: 1999 bis2014 48 / 3.3 ,Nato FV: ab 2 0 1 4 . 53 / 4. Struktur, Aufbau und Funktionsweise der Nato. 62 / 4.1 Politische Strukturen der N a to 64 / 4.2 Militärische Strukturen der Nato 72 / 5. Entwicklung der Nato-Strategie 86 / 5.1 Von der ¿massiven Vergeltung¿ zur ¿flexiblen Reaktion¿ 86 / 5.2 Strategiewandel nach dem Ost-West-Konflikt . 89 / 5.3 Die Debatte um das neue strategische Konzept 2010 92 / 6. Erweiterungen und Partnerschaften der Nato 100 / 6.1 Qualitative Veränderung: Die Erweiterung als Prozess. 101 / 6.2 Russland und die Osterweiterung 108 / 6.3 Entwicklung der Partnerschaften und die Debatte um eine ¿globale / Nato¿ . 116 / 7. Die Europäisierung der Allianz und die Beziehungen zwischen Nato und EU 123 / 7.1 Europäisierung der Sicherheitspolitik als transatlantischer Streitpunkt 126 ¿ / 7.2 Modelle für die Zukunft der transatlantischen Sicherheitsbeziehungen 132 / 8. Die neuen Aufgaben der Nato: Auf dem Weg zur »Sowohl-als-auch-Allianz1? 139 / 8.1 ,Out of area1, ,humanitäre Interventionen1, ,nation building1¿zum / Aufstieg und Fall von Allianzstreitthemen. 140 / 8.2 Operationen der Nato: »missions redefined1 . 146 / / / 9. Die Rolle Deutschlands im B ündnis 167 / 9.1 Sperriger Partner trotz Nato als »Staatsräson1. 167 / 9.2 Reorientierung auf Bündnisverteidigung. 171 / 10. Die Nato in der internationalen »Un-Ordnung1. 178 / 10.1 Strukturprobleme der Allianz. 179 / 10.2 Die Zukunft der Nato . 183 / 11. Bibliographische Hinweise und Chronologie . 189 / 11.1 Informationsmöglichkeiten im Internet. 190 / 11.2 Zitierte L iteratur 191 / 11.3 Chronologie zur Entwicklung der N a to . 207 / Abkürzungsverzeichnis. 212 / Abbildungsverzeichnis. 214 / Sachregister 215 / Personenregister 221

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Varwick, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Varwick
Jahr: 2017
Verlag: Schwalbach, Wochenschau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.WFS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7344-0488-6
2. ISBN: 978-3-7344-0488-7
Beschreibung: 222 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: NATO, Strategie, Atlantikpakt, Atlantische Allianz, Atlantische Gemeinschaft, Atlantische Partnerschaft, Atlantisches Bündnis, Nordatlantikpakt, North Atlantic Treaty Organization, OTAN, Organisation du Traité de l'Atlantique Nord
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch