Cover von Entwicklungspfade in Indien wird in neuem Tab geöffnet

Entwicklungspfade in Indien

eine internationale Geschichte 1947-1980
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Unger, Corinna R.
Verfasser*innenangabe: Corinna R. Unger
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen, Wallstein-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.USO Unge / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Entwicklungspolitische Konzepte in Indien nach 1947 und ihre Umsetzung.
Als Indien 1947 seine Unabhängigkeit erlangte, stellte sich die Frage nach der Richtung, in die sich die neue Nation entwickeln sollte. Der Rückbesinnung auf »traditionelle«, weitestgehend ländliche Strukturen, stand der Wunsch nach möglichst rascher Industrialisierung und Modernisierung gegenüber. Am Ende konkurrierten ganz unterschiedliche Entwicklungsansätze miteinander. Corinna Unger geht diesen Konzepten nach. Sie untersucht anhand von Fallstudien zur ländlichen Entwicklung, Industrialisierung und Urbanisierung, welche Wissensbestände Pate standen und wie sie in die Praxis umgesetzt wurden, um den Problemen und Erfordernissen der postkolonialen Nation gerecht zu werden. Die vielfältigen Interessen, die sich im Rahmen der Dekolonisation und des Kalten Krieges mit der indischen Entwicklungspolitik verbanden, werden ebenso sichtbar wie die Akteure, die an ihr beteiligt waren: von nationalen Regierungen über internationale Organisationen bis zu privaten Stiftungen und Unternehmen. Mit ihrem wissensgeschichtlichen Ansatz eröffnet die Autorin neue Einblicke in die internationale Geschichte des 20. Jahrhunderts. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
IEinleitung 7 / IILändliche Entwicklung 24 / 1Genossenschaften als Instrument ländlicher Entwicklung, / 1890er bis 1960er Jahre 24 / Das Genossenschaftswesen in der Kolonialzeit 25 / Genossenschaften in der internationalen / Entwicklungspolitik nach 1945 34 / Die Rolle des Genossenschaftswesens in Indien seit 1947 37 / 2Community Development, 1950er Jahre 42 / Ein New Deal für Indien? Das Community Development / Programme 4 6 / Erfahrungen mit dem Community Development 60 / Zwischenbilanz 71 / 3Die Grüne Revolution, 1960er und 1970er Jahre 74 / Das Intensive Agricultural District Programme 77 / Der Weg zur Grünen Revolution 92 / Alternative zum "amerikanischen" Modell? Das Projekt Mandi 131 / Zwischenbilanz 147 / 4Bilanz 148 / IIIIndustrialisierung und Urbanisierung 152 / 1Die Rolle der Industrialisierung in der indischen / Entwicklungsplanung 154 / 2Eine industrielle Wissensordnung für Indien 158 / Arbeitswissen: Annahmen über modernes Arbeitsverhalten 159 / Handelswissen: Der indische Markt und multinationale / Unternehmen 164 / Industriewissen: Exportinteressen und Industrialisierungspraxis 167 / Zwischenbilanz 208 / 3Entwicklung durch Städte - Stadtentwicklung, / 1950er bis 1980er Jahre 211 / Neue Städte: Chandigarh und Rourkela 213 / Urbane Modernisierung: Kalkutta 221 / Zwischenbilanz 269 / 4Bilanz 275 / IVSchluss 278 / VAnhang 289 / 1Abkürzungen 289 / 2Quellen 290 / 3Literatur 291 / 4Dank 315 / 5Register 318
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Unger, Corinna R.
Verfasser*innenangabe: Corinna R. Unger
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen, Wallstein-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.USO, GP.WK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8353-1754-3
2. ISBN: 3-8353-1754-7
Beschreibung: 319 S. : Ill., Kt.
Schlagwörter: Entkolonialisierung, Entwicklungsplanung, Geschichte 1947-1980, Indien, Internationale Politik, Altindien, Bharat, Britisch-Indien, Dekolonialisierung, Dekolonisation, Hindostan, Hindustan, Indische Union, Internationale Beziehungen, Politische Beziehungen / Internationale Politik, Zwischenstaatliche Beziehungen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch