Cover von Für eine gerechte Welt wird in neuem Tab geöffnet

Für eine gerechte Welt

große Dokumente der Menschheit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heer, Friedrich
Verfasser*innenangabe: Friedrich Heer ; Überarb. und erw. von Sabine Freitag und Klaus Günther
Jahr: 2004
Verlag: Darmstadt, Primus
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.AG Heer / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mensch sein heißt, mit den Konflikten zu leben, die das Leben in einer Gemeinschaft mit sich bringt. Zu allen Zeiten hat es deshalb die Menschen beschäftigt, wie sie sich eine Ordnung geben und Konflikte ausgleichen können: durch Kultur, Zivilisation, Gesetze, Verträge, Bünde. Doch wie lässt sich eine friedliche und gerechte Welt schaffen oder auch 'nur' beschreiben, wie sie aussehen soll?
Dieses Buch schreibt Menschheitsgeschichte über Epochen und Kulturen hinweg am roten Faden von bedeutenden Rechtsordnungen und -vorstellungen, seien sie religiös oder weltlich motiviert.
Der Bogen der hier vorgestellten Dokumente spannt sich dabei vom Codex Hammurabi des Alten Babylon bis zur Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs. Jeder Text wird zunächst in einer knappen Einleitung in den zeitlichen und geistesgeschichtlichen Kontext gestellt und kommentiert. Daran schließt sich der Text selbst an - immer in deutscher Übersetzung, je nach Länge vollständig oder in wichtigen Auszügen. Eine abschließender knapper Kommentar würdigt Bedeutung und Wirkung des Dokuments.
Über 100 Abbildungen - der Dokumente selbst, ihrer Initiatoren oder auch historischer Situationen - illustrieren den Text.
Eine Menschheitsgeschichte über Epochen und Kulturen hinweg am roten Faden großer Rechtsordnungen und -ideen: Der Bogen der hier vorgestellten Entwürfe reicht vom Codex Hammurabi des Alten Babylon zum Code Napoléon, von Platos Politeia zum Kommunistischen Manifest, von Luthers 95 Thesen zu der Enzyklika Pacem in terris von Papst Johannes XXIII., von der Erklärung der Menschenrechte 1948 bis zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshofs.
----------------------------
Der Codex des Hammurabi / Die Zehn Gebote / Solons Gesetze / Buddha: Wahrheit und Erleuchtung / Die Weisheit des Konfuzius / Platons Idee einer gerechten Gemeinschaft / Das Tao des Lao-tse / Die Bergpredigt / Der Römerbrief / Corpus Juris Civilis / Mohammed und sein Koran / Die Magna Charta / Nikolaus von Cusa: Über den Frieden im Glauben / Giovanni Pico della Mirandola: De Hominis Dignitate / Der Protest des Martin Luther / Grotius und das Völkerrecht / Der Westfälische Friede / Die Bill of Rights von Virginia / Die Verfassung der USA / Die Erklärung der Menschenrechte / Kants Friedenstraktat / Der Code Napol?on / Das Kommunistische Manifest / Gandhi: Gewaltlosigkeitserklärungen / Die Atlantik Charta / Der Franck-Report / Allgemeine Erklärung der Menschenrechte / Frantz Fanon / Johannes XXIII: Pacem in Terris / Die Welthandelsorganisation / Der Internationale Strafgerichtshof / Chronologie der Dokumente mit begleitenden Ereignissen

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heer, Friedrich
Verfasser*innenangabe: Friedrich Heer ; Überarb. und erw. von Sabine Freitag und Klaus Günther
Jahr: 2004
Verlag: Darmstadt, Primus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GR.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89678-246-0
Beschreibung: 1. Aufl., 192 S. : zahlr. Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Freitag, Sabine ; Günther, Klaus
Mediengruppe: Buch