Cover von Social Web wird in neuem Tab geöffnet

Social Web

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ebersbach, Anja
Verfasser*innenangabe: Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl
Jahr: 2016
Verlag: Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft GmbH
Reihe: UTB; 3065
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.ECI Eber / College 6c - Informatik & Computer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.ECI Eber / College 6c - Informatik & Computer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.ECI Eber / College 6c - Informatik & Computer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wikis, Blogs, Social Networks und Microblogging haben sich zu wichtigen Publikations- und Kommunikationsmitteln entwickelt und führen zur Bildung von Gemeinschaften. Diese Entwicklung impliziert einen in den Massenmedien bisher nicht erreichten Grad an Partizipation und Demokratie. / / Ausgehend von der Geschichte des Social Webs werden zunächst dessen Erscheinungsformen vorgestellt. Darauf folgt eine Beschreibung der technischen Grundlagen sowie der auftretenden Gruppenprozesse und der gesellschaftlichen Bedeutung. / / In der 3. Auflage wurde die Geschichte des Social Webs fortgeschrieben, durch relevante Neuerungen ergänzt und alle Beispiele und Referenzen auf den neuesten Stand gebracht. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / 1 Einleitung 11 / 1.1 Perspektiven für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Social Web 11 / 1.2 Geschichte des Internets als sozialer Treffpunkt 12 / 1.2.1 Vernetzte Computer als Kommunikationsmedien 13 / 1.2.2 Die ersten selbstverwalteten Computernetze 16 / 1.2.3 Kommerzialisierung und Professionalisierung 18 / 1.2.4 Web 2.0 - die Aneignung des Netzes 21 / 1.3 Begriffsklärung und Abgrenzung 24 / 1.3.1 Social Web und Web 2.0 24 / 1.3.2 Definition "Social Web" 30 / 2 Praxis des Social Webs 35 / 2.1 Einteilungskriterien 35 / 2.2 Wikis 37 / 2.2.1 Geschichte 39 / 2.2.2 Öffentliche Wikis 42 / 2.2.3 Funktionsweise 43 / 2.2.4 Komponenten 48 / 2.2.5 Anwendungsgebiete 49 / 2.2.6 Der Wiki-Effekt 50 / 2.2.7 Ein kleiner Kulturschock 54 / 2.2.8 Schattenseiten 55 / 2.2.9 Ein eigenes Wiki erstellen 58 / 2.3 Blogs 60 / 2.3.1 Geschichte 62 / 2.3.2 Einteilungskriterien 64 / 2.3.3 Beliebte Blogs 65 / 2.3.4 Funktionsweise 66 / 2.3.5 Komponenten eines Blogs 67 / 2.3.6 "Wie ich blogge!?" 70 / 2.3.7 Die Blogosphäre 72 / 2.3.8 Zwischen Tagebuch und Graswurzel-Journalismus 74 / 2.3.9 Podcast 76 / 2.3.10 Schattenseiten 79 / 2.3.11 Einen eigenen Blog betreiben 80 / 2.4 Microblogs 82 / 2.4.1 Die Erfolgsgeschichte von Twitter 84 / 2.4.2 Twitterfunktionen 86 / 2.4.3 Twitter-Lingo 88 / 2.4.4 Wer twittert was? 89 / 2.4.5 Werkzeuge für Twitter 91 / 2.4.6 Ein eigenes Microblogsystem betreiben 93 / 2.5 Social Networks 94 / 2.5.1 Soziale Netzwerkforschung 96 / 2.5.2 Prominente Beispiele 98 / 2.5.3 Eigenschaften und Unterschiede 101 / 2.5.4 Mehr-Ebenen-Networking 109 / 2.5.5 Facebook - ein exemplarischer Sonderfall 110 / 2.5.6 Schattenseiten 113 / 2.5.7 Messaging 115 / 2.5.8 Ein eigenes Netzwerk erstellen 116 / 2.6 Social Sharing 118 / 2.6.1 Funktionsweise 120 / 2.6.2 Social Bookmarking 128 / 2.6.3 Mediale Inhalte 131 / 2.6.4 Produktbewertung 137 / 2.6.5 Eine eigene Sharing-Plattform? 139 / 2.7 Weitere Konzepte des Social Webs 141 / 2.7.1 Tagging 141 / 2.7.2 Newsfeeds 148 / 2.7.3 Mashups 152 / 2.7.4 Funktionen, die die Community unterstützen 156 / 2.8 Die Technik des Social Webs 160 / 2.8.1 Grundlagen der Web-Anwendung 160 / 2.8.2 Benutzerfreundlichkeit durch Scripts und Ajax 162 / 2.8.3 Viele neue Schnittstellen 171 / 2.8.4 Verwendete Sprachen 178 / 2.8.5 Mikrodata 182 / 3 Theorie des Social Webs 185 / 3.1 Gruppenprozesse 185 / 3.1.1 Computervermittelte Kommunikation 185 / 3.1.2 Medienwahl 188 / 3.1.3 Online-Communitys 191 / 3.1.4 Das Individuum in der Gruppe 203 / 3.1.5 Dynamik der Kooperation 210 / 3.1.6 Kollektive Intelligenz 214 / 3.1.7 Das ewige Beta 215 / 3.1.8 Web Monitoring 221 / 3.1.9 Wie starte ich meine eigene Community? 224 / 3.2 Gesellschaftliche Bedeutung 227 / 3.2.1 Was zieht das Individuum ins Social Web? 227 / 3.2.2 Die Gesellschaft im Ringen mit den neuen Medien und mit sich selbst 238 / 3.2.3 Neue Geschäfts- und Finanzierungmodelle 253 / 3.2.4 Eine webgerechte Rechtsordnung 260 / 3.2.5 Sicherung freien Wissens 267 / 3.2.6 Schutz persönlicher Daten 269 / 4 Ausblick 283 / 4.1 Herausforderungen der Technik 283 / 4.2 Gesellschaftliche Herausforderungen 286 / 4.3 Anforderungen 288 / Anhang 293 / Glossar 293 / Literatur & Links 305 / Besprochene Websites 305 / Sekundärliteratur 311 / Bildnachweis 328 / Index 331

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ebersbach, Anja
Verfasser*innenangabe: Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl
Jahr: 2016
Verlag: Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.ECI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-3933-6
2. ISBN: 3-8252-3933-0
Beschreibung: 3., überarbeitete Auflage, 335 Seiten : Illustrationen
Reihe: UTB; 3065
Schlagwörter: Onlinecommunity, Selbstorganisation, Social Media, Soziales Netzwerk, World Wide Web 2.0, Netzwerk <Soziologie>, Online Community, Onlinegemeinde, Selbstassemblierung, Soziale Medien, Soziales Bezugssystem, Strukturbildung <Selbstorganisation>, Virtuelle Gemeinschaft, WWW 2.0, Web 2.0
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Glaser, Markus ; Heigl, Richard
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur & Links: Seite 305-327
Mediengruppe: Buch