Cover von Jüdische Spuren im ehemaligen Sudetenland wird in neuem Tab geöffnet

Jüdische Spuren im ehemaligen Sudetenland

Beiträge einer internationeln Tagung vom 6. bis 8. Oktober in Eger (Cheb)
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wilfried Heller (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: London ; Berlin, Verlag Inspiration Un Limited
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SV Jüdi / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Rund 120.000 Juden lebten in den 1920er Jahren in Böhmen, Mähren und Mährisch-Schlesien, also im Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. Die weitaus meisten waren deutschsprachig und etwa 25.000 von ihnen lebten im deutsch besiedelten Grenzland, das im Oktober 1938 als ¿Sudetenland¿ dem Deutschen Reich zugeschlagen wurde. / Die Folgen waren dramatisch: Fast 90% der Juden im Grenzgebiet flohen überstürzt ins tschechische Landesinnere, um bereits im März 1939 ihren Verfolgern erneut in die Hände zu fallen. Nur wenigen Tausend gelang die Emigration oder ein Überleben in Lagern oder Verstecken, mit falschen Papieren oder in Ehen mit Nichtjuden. / Dieses Buch geht den jüdischen Spuren im ehemaligen Sudetenland nach. Die Autoren beschreiben für ausgewählte Städte und Bezirke, was übrig geblieben ist von der jüdischen Gemeinschaft, die zu den kulturellen und wirtschaftlichen Leistungen ihrer Heimat einen Beitrag geleistet hat, der ihre zahlenmäßige Größe bei weitem überstieg. / / / AUS DEM INHALT: / / 1. Einführung / Wilfried Heller: Jüdische Spuren im ehemaligen Sudetenland 8 / 2. Zur jüdischen Geschichte des Egerlandes / Eva Dolezalovd: Geschichte der jüdischen Bevölkerung von Eger (Cheb) im Mittelalter 25 / Werner Pöllmann: Spuren jüdischer Binnenmigration in Böhmen am Beispiel von Steingrub (tschechisch: Lomnicka) und Franzensbad (Frantiskovy Lazne) im Egerland 38 / 3. Jüdische Spuren sowie Träger und Maßnahmen für ihren Schutz im Gebiet der heutigen Tschechischen Republik / Blanka Soukupovd: Jüdische Spuren in der Grenzregion der Böhmischen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg 81 / Tornas Kraus: Zu Aufgaben, Maßnahmen, Problemen und Erfolgen der jüdischen Gemeinden in der Tschechischen Republik seit den 1990er Jahren 103 / 4. Jüdische Gemeindehäuser, Synagogen und Friedhöfe in der östlichen Oberpfalz und im Egerland / Sebastian Schott: Jüdische Gemeindehäuser und Synagogen in der östlichen Oberpfalz und im angrenzenden Westböhmen (ehemaliger politischer Bezirk Tachau/Tachov) - Anmerkungen zu ihrer / Architekturgeschichte und Nutzung / Wolf-Dieter Hamperl: Jüdische Spuren im ehemaligen politischen Bezirk Tachau (tschechisch: Tachov) / 5. Schicksal einer jüdischen Persönlichkeit und ihrer Familie / Stanislav Ded: Richard Goldmann und seine Botschaft für uns 143 / Autorinnen und Autoren 157

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wilfried Heller (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: London ; Berlin, Verlag Inspiration Un Limited
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SV, GE.EOM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-945127-25-4
2. ISBN: 3-945127-25-4
Beschreibung: 157 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Geschichte, Judenverfolgung, Judenvernichtung, Sudetenland, Tschechische Republik, Deutschland / Judenvernichtung, Drittes Reich / Judenvernichtung, Endlösung, Holocaust, Holokaust, Juden / Verfolgung, Juden / Vernichtung, Judenfrage / Endlösung, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Schoah, Shoah, So'a, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Heller, Wilfried
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturhinweise: Seite 156
Mediengruppe: Buch