Cover von 1956 - Aufbruch im Osten wird in neuem Tab geöffnet

1956 - Aufbruch im Osten

die Entstalinisierung in Ostmitteleuropa und ihre Folgen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Robert Grünbaum und Heike Tuchscheerer ; im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Deutschen Gesellschaft e.V.
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Metropol
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EO 1956 / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In seiner berühmten Geheimrede von 1956 rechnete der sowjetische Parteichef Nikita Chruschtschow mit seinem gefürchteten Vorgänger und dessen Verbrechen ab. Drei Jahre nach Stalins Tod stürzte damit Chruschtschow den Tyrannen vom Sockel. Seine Politik der Entstalinisierung führte zu einer innen- und außenpolitischen Entspannung, welche die kommunistische Staatenwelt schließlich in ihrer Existenz bedrohen sollte. Diese besondere historische Entwicklung steht im Mittelpunkt der vorliegenden Publikation, deren Beiträge einen analytischen Blick auf das europäische Schicksalsjahr 1956 werfen.
 
AUS DEM INHALT: / / / 7 Vorwort der Herausgeber / 9 Hartmut Koschyk / Einführung / 13 Gerhard Wettig / Entstalinisierung mit Hemmnissen 1953-1955 / 31 Jörg Baberowski / Nikita Chruschtschow und die Entstalinisierung in der Sowjetunion 1953-1964 / 69 Vom Stalinismus zur Entstalinisierung / Podiumsgespräch mit Jörg Baberowski, Stephan Merl, / Krisztián Ungváry und Gerhard Wettig / Moderation: Alfred Eichhorn / 85 Joachim Tauber / Länderbericht: 1956 im Baltikum / 101 Stefan Wolle / Länderbericht: 1956 in der DDR / 123 Krzysztof Ruchniewicz / Länderbericht: 1956 in Polen / 135 Jakub Jares / Länderbericht: 1956 in der Tschechoslowakei / 147 Peter Balázs / Länderbericht: 1956 in Ungarn / 155 Die Entstalinisierung 1956 - Ostmitteleuropa zwischen Aufbruch, Verunsicherung und Krise / Podiumsgespräch mit Peter Baläzs, Jakub Jares, / Krzysztof Ruchniewicz, Joachim Tauber und Stefan Wolle / Moderation: Jacqueline Boysen / 169 Adam Krzeminski / Der Posener Aufstand im Juni 1956 / 183 György Dalos / Die ungarische Revolution 1956 / 193 Susanne Schattenberg / Die Aufstände in Polen und Ungarn 1956 - / Bedeutung und Folgen für den Ostblock / 209 1956 - 1989 - 2016: Der lange Weg zur Demokratie in Ostmitteleuropa / Podiumsgespräch mit Elmar Brok, Peter Györkös, / Dietmar Nietan und Jens Reich / Moderation: Marie-Janine Calic / 225 Die Autorinnen und Autoren / Die Herausgeber

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Robert Grünbaum und Heike Tuchscheerer ; im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Deutschen Gesellschaft e.V.
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Metropol
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86331-355-5
2. ISBN: 3-86331-355-0
Beschreibung: 230 Seiten
Schlagwörter: Entstalinisierung, Geschichte, Ostmitteleuropa, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Grünbaum, Robert; Tuchscheerer, Heike
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch