Cover von Bd. 5.; Aufsätze zur Literatur und zum Film wird in neuem Tab geöffnet

Bd. 5.; Aufsätze zur Literatur und zum Film

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Améry, Jean; Heidelberger-Leonard, Irene
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Irene Heidelberger-leonard
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Werke / Améry, Jean
Bandangabe: Bd. 5.
Reihe: Werke; 5
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.A Amér / College 5a - Szene / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: DD.G Amér / College 1c - Literatur Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Jean Améry, im Oktober 1912 als Hans Mayer in Wien geboren, zählt zu den bedeutendsten europäischen Intellektuellen der sechziger und siebziger Jahre. Seine bahnbrechenden Essays sind in ihrer Bedeutung vielleicht nur mit den Schriften Hannah Arendts und Theodor W. Adornos zu vergleichen. Als Reflexion über die Existenz im Vernichtungslager stehen sie vermutlich Primo Levis Büchern am nächsten. Zugleich jedoch hat Améry wie kaum ein anderer Intellektueller die deutsche Öffentlichkeit mit französischen Denkern und Schriftstellern bekannt gemacht und konfrontiert.Jean Améry starb im Oktober 1978 durch eigene Hand.Von Irene Heidelberger-Leonard ist bei Klett-Cotta eine Biographie von Jean Améry erschienen.Bei Klett-Cotta erscheint die neunbändige, reich kommentierte Werkausgabe mit zahlreichen noch nicht veröffentlichten Texten. Damit besteht zum ersten Mal ein Gesamtüberblick über das vielseitige Werk Amérys. Verlagstext ; Inhalt / Leben mit Büchern / Rendezvous in Oudenaarde. Projekt einer Novelle / Berwanderung. Noch ein Wort zu Thomas Mann / Heinrich Mann - ein unbekannter Autor / Zugang zu Marcel Proust: Zum 100. Geburtstag des Dichters (10. Juli 1871) / / Schwierige Zeitgenossenschaften: Gegenwartsliteratur / Trotta kehrt zurück. Über Ingeborgs Bachmanns Novellenband Simultan / Am Grabe einer unbekannten Freundin. Zum Tode von Ingeborg Bachmann / Morbus Austriacus. Bemerkungen zu Thomas Bernhards Die Ursache und Die Korrektur / Begegnungen mit Elias Canetti / Verzweigungen. Randnotiz zu Sätze von der Donau / Efraim - oder die kluge Skepsis / Mein Name sei Frisch. Über Max Frischs Erzählung Montauk / Ästhetizismus der Barbarei. Über Michel Tourniers Roman Der Erlkönig / / Auf der Suche nach dem Realismus in der Literatur / Menschlichkeit triumphiert über Ideologie. Über das Leben des Antoine B. von Paul Nizan / Pornographie mit unfreiwilliger Komik. Über Das obszöne Werk von Georges Bataille / Schlecht klingt das Lied vom braven Mann. Anläßlich der Neuauflage von Gustav Freytags Soll und Haben / / Wiederlesen - Bücher aus der Jugend unseres Jahrhunderts / Die Feinde der Zivilisation. Hamsun und die Seinen / Deutsche Landschaft, deutsche Seele. Hermann Stehr, Ernst Wiechert mit Familie / Sie lernten nicht für das Leben. Schülertragödien von Emil Strauß, Hermann Hesse, Friedrich Torberg / A propos "Haltung" und "Zersetzung". Über Rudolf G. Binding, Hans Carossa, Erich Kästner, Hermann Kesten und Ernst Glaeser / Zeitbetrachtungen, unpolitische und politische. Über Hans Falladas Kleiner Mann - was nun? Und Lion Feuchtwangers Erfolg / Revision zweier Gesellschaftsromane. Über John Galsworthy und D. H. Lawrence / Wider die Erosionsarbeit der Zeit. Über André Gide und Julien Green / Die Nachtseite des American dream. Über Upton Sinclair, Sinclair Lewis, Theodore Dreiser / Inmitten des alten Österreich Arthur Schnitzler / Auch ein "roter Preuße". Über den deutschen Enzyklopädisten des Ersten Weltkriegs, Arnold Zweig / Glanz und Elend der Schriftsteller-Stars. Über Jakob Wassermann und Stefan Zweig / Heinrich Mann oder die Bürgerzeit / Ein tragisches Buch ohne tragische Geste. Nachtrag zu Roger Martin du Gards Epos Les Thibault / Die am Wege bleiben. Herman Bang: Gestalt und Geschichten / Verstaubt - aber leicht zu neuem Glanz zu bringen. Zu Henrik Pontoppidans großem Roman Hans im Glück / Von der Verwundbarkeit des Humanismus. Über Romain Rolland und seinen Johann Christof / / Cinéma / Jean-Luc Godard oder Das Mißverständnis der künstlerischen Freiheit / Lebensraum. Zu Horst Bieneks Film Die Zelle / Venezianische Zaubereien. Luchino Visconti und sein Tod in Venedig / Thomas Bernhard und das bewegte Bild / / Anhang /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Améry, Jean; Heidelberger-Leonard, Irene
Verfasser*innenangabe: Herausgegeben von Irene Heidelberger-leonard
Jahr: 2003
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Übergeordnetes Werk: Werke / Améry, Jean
Bandangabe: Bd. 5.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DD.G, KT.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-93565-7
Beschreibung: 640 Seiten
Reihe: Werke; 5
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Film, Geschichte 1900-1977, Literatur, Beiträge, Belletristik, Dichtung, Filmaufnahme, Filme, Kino <Film>, Literarisches Kunstwerk, Sammelwerk, Schöne Literatur, Spielfilm, Spielfilme, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Höller, Hans
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch