Cover von Anfangsunterricht Mathematik wird in neuem Tab geöffnet

Anfangsunterricht Mathematik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hasemann, Klaus ; Gasteiger, Hedwig
Verfasser*innenangabe: Klaus Hasemann, Hedwig Gasteiger
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Germany, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAM Hase / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAM Hase / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die zeigen, wie wichtig frühe mathematische Kenntnisse für den späteren Lernerfolg sind. Der mathematische Anfangsunterricht hat deshalb richtungweisende Bedeutung. Für eine gelingende mathematische Lernentwicklung der Kinder ist es wichtig, die individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten der Kinder zu kennen, um daran anknüpfen zu können.
 
Dieses Buch widmet sich deshalb zunächst der Entwicklung des mathematischen Verständnisses in den ersten Lebensjahren bis zum Schuleintritt und geht auf Möglichkeiten mathematischer Förderung in Kindertagesstätten ein. Auf fachdidaktischer und lerntheoretischer Basis werden die Inhalte des Anfangsunterrichts in der Schule ¿ Zahlbegriffserwerb, elementares Rechnen, geometrische Fragestellungen sowie Größen und Sachrechnen ¿ ausführlich beschrieben und in praktischen Beispielen konkretisiert. Schwerpunkte sind dabei die Arbeit mit geeigneten Arbeitsmitteln und mit digitalen Medien. Im Fokus der unterrichtlichen Arbeit stehen Kinder mit verschiedenen Voraussetzungen und Fähigkeiten. Deshalb werden auch spezielle Zielgruppen wie Kinder mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen oder mit besonderen Begabungen berücksichtigt.
 
In dieser 4. Auflage sind neben etlichen Farbabbildungen und kleineren inhaltlichen Änderungen auch Abschnitte zu elektronischen Arbeitsmitteln hinzugekommen. Hier liegt der Fokus auf Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Tablets und interaktiven Whiteboards, wobei auch erste Erfahrungen bei ihrem Einsatz im mathematischen Anfangsunterricht diskutiert werden.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Die Entwicklung des mathematischen Verständnisses bis zum Schulbeginn 1 / 1.1 Erkenntnisse aus der Säuglingsforschung 2 / 1.2 Entwicklung des Zahlbegriffs 4 / 1.2.1 Exkurs: Mathematische Präzisierungen der natürlichen Zahlen 4 / 1.2.2 Verschiedene Zahlaspekte 9 / 1.2.3 Entwicklungspsychologische Hintergründe zum Zahlbegriffserwerb 12 / 1.3 Entwicklung der Zählkompetenz 17 / 1.3.1 Anzahlbestimmung durch Zählen 18 / 1.3.2 Zahlwortreihe 22 / 1.4 Vorkenntnisse der Kinder am Schulbeginn 24 / 1.4.1 Vorkenntnisuntersuchungen - ein Überblick 25 / 1.4.2 Arithmetische Vorkenntnisse der Kinder 29 / 1.4.3 Vorkenntnisse in den Bereichen Raum und Form sowie Größen und Messen 39 / Literatur 44 / 2 Mathematiklemen im Übergang Kindertagesstätte - Grundschule 49 / 2.1 Mathematische Bildung in Kindertagesstätten 49 / 2.1.1 Bedeutung elementarer mathematischer Bildung 50 / 2.1.2 Bildungspolitische Vorgaben und Richtlinien 52 / 2.1.3 Inhalte 53 / 2.1.4 Konzeptionen 57 / 2.2 Der Übergang in die Grundschule 64 / 2.2.1 Die Schuleingangsphase 64 / 2.2.2 Gestaltung des Übergangs 66 / 2.2.3 Erwartungen der Kinder an den Mathematikunterricht 67 / Literatur 68 / / 3 Mathematiklernen in der Schule 73 / 3.1 Verständnis von Lernen 73 / 3.2 Didaktische Grundlagen für den mathematischen Anfangsunterricht 76 / 3.3 Zielperspektiven des Mathematikunterrichts in der Grundschule 80 / 3.3.1 Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts 81 / 3.3.2 Bildungsstandards für den Primarbereich 82 / Literatur 85 / 4 Zahlen und Operationen im Anfangsunterricht 89 / 4.1 Zahlbegriffserwerb im Anfangsunterricht 89 / 4.1.1 Historischer Rückblick 89 / 4.1.2 Aufgreifen der Vorkenntnisse 95 / 4.1.3 Vertiefung und Festigung der Zählfähigkeit 100 / 4.1.4 Einführung der Zahlen 102 / 4.1.5 Die Null 113 / 4.1.6 Kleiner-Relation und Aspekte der mathematischen Begriffsbildung 116 / 4.1.7 Erweiterung des Zahlenraumes bis 100 119 / 4.2 Arbeitsmittel 124 / 4.2.1 Zur Klassifizierung verschiedener Arbeitsmittel 124 / 4.2.2 Materialien zur kardinalen Zahldarstellung 128 / 4.2.3 Materialien zur ordinalen Zahldarstellung 129 / 4.3 Operationsverständnis und Rechnen 133 / 4.3.1 Addition und Subtraktion 133 / 4.3.2 Multiplikation und Division. 149 / 4.3.3 Übung. 156 / 4.4 Tablets und andere elektronische Hilfsmittel im Anfangsunterricht? 161 / 4.4.1 Whiteboards 162 / 4.4.2 Tablets 166 / Literatur. 177 / 5 Spezielle Zielgruppen. 183 / 5.1 Die Bandbreite mathematischer Fähigkeiten im Anfangsunterricht 183 / 5.2 Kinder mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen 187 / 5.2.1 Beobachtung und diagnostische Informationen 187 / 5.2.2 Hinweise zur Förderung 191 / 5.2.3 Die Rolle der Sprache 198 / 5.3 Kinder mit besonders guten Lernvoraussetzungen 199 / 5.3.1 Besondere Begabungen - Begriffsklärung 199 / 5.3.2 Hinweise zur Förderung 200 / Literatur 205 / 6 Geometrischer Anfangsunterricht 207 / 6.1 Geometrische Vorstellungen und Begriffe. 208 / 6.1.1 Die Entwicklung desgeometrischen Denkens 208 / 6.1.2 Geometrische Begriffsbildungen 211 / 6.2 Begründung und Zielsetzung des geometrischen Anfangsunterrichts 217 / 6.3 Geometrische Inhalte im Anfangsunterricht 221 / 6.3.1 Formen in der Umwelt 221 / 6.3.2 Formen und ihre Konstruktion 222 / 6.3.3 Geometrische Gesetzmäßigkeiten und Muster 226 / 6.3.4 Operieren mit Formen 230 / 6.3.5 Die Verwendung von Tablets im geometrischen Anfangsunterricht 234 / 6.3.6 Koordinaten 237 / 6.3.7 Messen 239 / 6.3.8 Übersetzungen in die Zahl-und Formensprache. 240 / Literatur 241 / / 7 Größen und Sachrechnen 245 / 7.1 Größen 246 / 7.1.1 Begriffsklärung 246 / 7.1.2 Größen im Anfangsunterricht 248 / 7.2 Sachrechnen 255 / 7.2.1 Ziele und Funktionen 255 / 7.2.2 Typen von Sachaufgaben 257 / 7.2.3 Sachrechnen im Anfangsunterricht. 259 / 7.3 Entwicklung des mathematischen Verständnisses 270 / 7.3.1 Schwierigkeit der Aufgaben 270 / 7.3.2 Mathematisches Verständnis fördern 273 / Literatur 283 / / Bisher erschienene Bände der Reihe Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II 287 / / Sachverzeichnis 289

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hasemann, Klaus ; Gasteiger, Hedwig
Verfasser*innenangabe: Klaus Hasemann, Hedwig Gasteiger
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Germany, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783662613597
Beschreibung: 4. überarbeitete Auflage, XV, 292 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Grundschule, Mathematikunterricht, Schuljahr 1-2, Elementarschule, Grundschulen, Mathematik / Didaktik, Mathematik / Unterricht, Mathematikdidaktik, Mathematischer Unterricht, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Rechenunterricht, Schuljahr 1-4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch