Cover von ide 2022; 02 wird in neuem Tab geöffnet

ide 2022; 02

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
ide 2022
Zählung: 02
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.TD ide 2022/2 / College 3e - Zeitschriften / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Heft 2-2022, 46. Jahrgang: Österreich im Blick / Herausgegeben von: Nicola Mitterer, Hannes Schweiger & Ursula Esterl
-----------------
VERLAGSTEXT: Die Berechtigung des Begriffes „Nation“ wird glücklicherweise zunehmend infrage gestellt, allerdings gibt es nach wie vor ein Konstrukt, das wir „Österreich“ nennen und dem wir eine bestimmte Geschichte und – zunehmend diverse – kulturelle Identität zuschreiben.
Das vorliegende Heft möchte keine Festschreibung, wohl aber eine aktuelle Befragung dieser „Imagination Österreich“ durchführen, auch wenn das ein fragmentarisches und kontingentes Unterfangen sein wird, das notwendigerweise auch immer wieder in ironischer Distanzierung zu sich selbst betrieben werden muss. Was dieses Heft dennoch leisten kann, sind Einblicke in das kulturelle Leben in Österreich, deshalb werden hier aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Literatur, Tanz, Film und Musik gezeigt und auch in didaktischen bzw. bildungspolitischen Kontexten betrachtet. Zudem eröffnet das Heft vielfältige Perspektiven auf das Themenfeld Sprache – Identität – Zugehörigkeit und stellt damit nicht zuletzt die Frage nach der (historischen und gegenwärtigen) Konstituierung eines „Wir“.
Dieses Heft erscheint in enger Anbindung an die XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrer_innen (IDT), die von 15. bis 20. August 2022 in Wien stattfindet. Mit dem Motto *mit.sprache.teil.haben stellt die IDT 2022 die Bedeutung des Sprachenlernens und -lehrens für gesellschaftliche Teilhabe in den Mittelpunkt. Neben dem Fachprogramm gibt ein umfangreiches Rahmenprogramm Einblicke in das kulturelle Leben in Österreich. Die Auseinandersetzung mit Identität und Zugehörigkeit spielt in einer Migrationsgesellschaft wie jener Österreichs eine zentrale Rolle, sowohl mit Blick auf den Bildungs- als auch den Kulturbereich, wie die facettenreichen Beiträge dieses besonderen Themenhefts zeigen sollen.
------------------------------
*** Editorial: Ursula Esterl, Nicola Mitterer, Hannes Schweiger: Zumindest einige Fundstücke aus Österreich.
-----------------------
Österreichische Identitäten: Einführung und Überblick
*** Rudolf de Cillia: Sprachen und Identitäten in Österreich . . . 13
*** Hajnalka Nagy: Erzähl mir Österreich! Neue Fragen an ein altes Konstrukt aus literaturdidaktischer und gedächtnistheoretischer Perspektive . . . . . . . 24
---------------------------------
Literatur in und aus Österreich
*** Manfred Mittermayer, Ines Schütz: Themen, Bücher, Autorinnen, Autoren. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Rauriser Literaturtage zwischen 2013 und 2019 . . .. . . . 38
*** Sandra Vlasta: Mehrsprachige Gegenwartsliteratur in/aus Österreich . . 50
*** Hannes Schweiger im Gespräch mit Katja Gasser: mea ois wia mia. Der Auftritt Österreichs als Gastland der Leipziger Buchmesse 2023 . . . . . . 60
*** Georg Huemer: Zur aktuellen Kinderliteratur aus Österreich. Entwicklungslinien, Herausforderungen und Chancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
*** Ulrike Titelbach im Gespräch mit dem Schriftsteller und Literaturvermittler Michael Stavaric: »Literatur muss Verbindungen herstellen« 81
--------------------------
Film in und aus Österreich
*** Tina Welke, Klaus Redl: Kurzfilme in/aus Österreich. Unterschätztes Format und ambitionierte Nische für kulturelle und sprachliche Begegnungen . . . . . 93
*** Volker Pietsch: Von Wärmedämmungen, Isolierungen und Verschalungen bei Häusern und Menschen. Die österreichischen Dokumentarfilme Was uns bindet (2017) und Im Keller (2014) . . 108
--------------------------
Stimmen in und aus Österreich
*** Ursula Mauric, Anja Thielmann: Global Citizenship Education & Philosophy for Children als methodischer Ansatz für voXmi-Schulen. Mehrsprachigkeit in p4c-Dialogues zu globalen Themen. 125
*** Anna Jandrisevits: Die Chefredaktion. Medienkompetenz auf Instagram . . . . . . . . 134
----------------------------
Zum Nachhören (online)
*** Hannes Schweiger im Gespräch mit Renate Faistauer und Wolfgang Hackl: Das IDT-Kulturprogramm und seine Entwicklung in den letzten Jahrzehnten
-----------------------
Außer der Reihe
*** Max Brinnich: Die Praxis der Aufzeichnung. Peter Handkes Die Geschichte des Bleistifts im Literaturunterricht. . . . . . . . . . . 141
----------------------
Service
*** Stefan de Wilde: Blicke auf und aus Österreich. Bibliographische Notizen. . . . . . . . 149
-----------------------
Magazin
*** Aktuelles: Erhard-Friedrich-Preis für Deutschdidaktik 2022. . . . . . . . . . . 158
*** ide empfiehlt: Ursula Esterl: K. Gümüsay (2021): Sprache und Sein. . . . . . . . . . . . . . . . 159

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: ide 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 46
Zählung: 02
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift