Verlagsinformation: Der Arbeitsmarkt prägt moderne Gesellschaften maßgeblich: das System sozialer Sicherung sowie die individuellen Lebensverhältnisse hängen von der Teilnahme am Arbeitsmarkt ab. Im Rahmen einer interdisziplinären Forschung thematisiert die Arbeitsmarktsoziologie den Beitrag sozialer Determinanten für die Erklärung von Arbeitsmarktprozessen. Dies beinhaltet die selektive Auswirkung von Bildung für berufliche Mobilität, die Risiken von Arbeitslosigkeit, die Rolle der Familie für Erwerbsentscheidungen und die Wirkung institutioneller Regelungen. Aus soziologischer Sicht geht es vor allem um die Entstehung, die Dauerhaftigkeit und die Veränderung sozialer Ungleichheit im Arbeitsmarkt und durch den Arbeitsmarkt. Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie an "Praktiker", die die (sozialen) Wirkungen von Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt einschätzen möchten.
/ AUS DEM INHALT: / / / / Wozu Arbeitsmarktsoziologie? 11
Martin Abraham und Thomas Hinz
2Theorien des Arbeitsmarktes: Ein Überblick 17
Thomas Hinz und Martin Abraham
2.1 Konkurrenz-und Marktmechanismen 19
2.2 Information und Präferenzen 23
2.3 Qualifikation und Wissen: Humankapital 32
2.4 Macht 40
2.5 Institutionen 46
2.6 Soziale Netzwerke 51
2.7 Arbeitsorganisationen 56
2.8 Literatur 60
Hans Dietrich und Martin Abraham
3.1 Eintritte in den Arbeitsmarkt - Fakten, Trends und Fragen 69
3.2 Die Erstplatzierung auf dem Arbeitsmarkt: Theoretische
Perspektiven 72
3.3 Empirische Befunde zum Eintritt ins Erwerbsleben 80
3.3.1 Übergänge in Erwerbstätigkeit ohne berufliche Abschlüsse 81
3.3.2 Übergänge aus betrieblicher und schulischer Berufausbildung 82
3.3.3 Berufseinstieg nach dem Hochschulabschluss 86
3.4 Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik und ihre
Wirksamkeit 88
3.5 Diskussion 91
3.6 Literatur 92
4Mobilität im Arbeitsmarkt99
Sonja Pointner und Thomas Hinz
4.1 Berufliche Mobilität als klassisches Thema der Soziologie 99
4.2 Grundlegende Modelle 106
4.2.1 Tabellenanalyse 107
4.2.2 Pfadanalyse 111
4.2.3 Ratenmodelle 113
4.2.4 Zusammenfassung 115
4.3 Empirische Befunde beruflicher Mobilität 115
4.3.1 Untersuchungen zur intergenerationalen Mobilität 116
4.3.2 Ergebnisse zur intragenerationalen Mobilität 124
4.4 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse 128
4.5 Literatur 129
5Berufliche Weiterbildung - arbeitsmarktsoziologische
Perspektiven und empirische Befunde 133
Rolf Becker und Anna Hecken
5.1 Einleitung 133
5.2 Theoretische Erklärungsansätze für Weiterbildungsaktivitäten 136
5.2.1 Humankapitaltheorie 137
5.2.2 Signal-und Filtertheorie 139
5.2.3 Theorie segmentierter Arbeitsmärkte 141
5.2.4 Arbeitsplatzwettbewerbsmodell 144
5.3 Teilnahme an beruflicher Weiterbildung und ihre Wirksamkeit..145
5.3.1 Struktur und Wandel von Beteiligung an beruflicher
Weiterbildung 146
5.3.2 Wirksamkeit von Weiterbildung 152
5.4 Schluss 160
5.5 Literatur 162
6Betrieb und Arbeitsmarkt 169
Olaf Struck
6.1 Einleitung 169
6.2 Betriebliche Strukturierung von beruflicher Mobilität 169
6.3 Theoretische Ansätze 172
6.4 Entwicklung der Beschäftigungsstabilität 177
6.5 Rahmenbedingungen 179
6.6 Betriebliche Beschäftigungsstrategien 183
6.7 Ausblick 187
6.8 Literatur 188
7Arbeüslosigkeit199
Wolfgang Ludwig-Mayerhofer
7.1 Arbeitslosigkeit und kein Ende? 199
7.2 Theorien über Arbeitslosigkeit 201
7.2.1 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit 201
7.2.2 Arbeitslosigkeit im Erwerbsverlauf 209
7.2.3 Folgen von Arbeitslosigkeit 213
7.3 Empirische Befunde zu Ursachen und Wirkungen von
Arbeitslosigkeit 215
7.3.1 Arbeitslosigkeitsrisiken und Dauerabhängigkeit von
Arbeitslosigkeit 215
7.3.2 Staatliche Förderung von Arbeitslosigkeit? Zum Einfluss von
Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe auf Arbeitslosigkeit 218
7.3.3 Auswirkungen von Arbeitslosigkeit 221
7.3.4 Arbeitslosigkeit und Armut 222
7.3.5 Gesundheitliche Beeinträchtigungen 223
7.3.6 Sozialer Ausschluss (Exklusion) und underclass 224
7.3.7 Scarring-Effekte 225
7.3.8 Regionale Mobilität 227
7.4 Arbeitsmarktpolitik 227
7.5 Ausblick 232
7.6 Literatur 233
Anhang: Datenquellen im Internet 239
8Minderheiten auf dem Arbeitsmarkt 241
Tanja Mühling
8.1 Zur Relevanz von Minderheiten in der Arbeitsmarktsoziologie..241
8.2 Institutionelle Regulierungen auf dem Arbeitsmarkt 245
8.3 Beispiele: Schwerbehinderte und Frauen mit Kleinkindern 247
8.3.1 Schwerbehinderte 248
8.3.2 Frauen mit Kleinkindern 253
8.4 Schlussfolgerungen 259
8.5 Literatur 260
9Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt 263
Juliane Achatz
9.1 Erklärungsansätze 263
9.1.1 Berufswahl, Präferenzen und Qualifikationen von
Arbeitnehmern 264
9.1.2 Diskriminierung und Stereotypisierung durch Arbeitgeber 268
9.1.3 Machtunterschiede 271
9.1.4 Institutionen 272
9.2 Definitionen und Messkonzepte 275
9.2.1 Geschlechtersegregation, -konzentration und -typisierung 275
9.2.2 Tabellarische Darstellung von Anteilswerten 277
9.2.3 Indexmaße der beruflichen Segregation und Konzentration 278
9.3 Berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland - eine
Skizze empirischer Befunde 285
9.4 Ausblick und arbeitsmarktpolitische Implikationen 291
9.5 Literatur 293
10Ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt303
Frank Kalter
10.1 Einleitung 303
10.2 Theoretische Ansätze 306
10.2.1 Unterschiedliche Ausstattung mit Humankapital I - drei
Grundmechanismen 306
10.2.2 Unterschiedliche Ausstattung mit Humankapital II -
Vererbung von Nachteilen 307
10.2.3 Unterschiedliche Erträge I - Diskriminierung 309
10.2.4 Unterschiedliche Erträge II - Segmentierung des
Arbeitsmarktes 311
10.2.5 Unterschiedliche Erträge III - Spezifische Ressourcen 313
10.3 Ergebnisse der empirischen Arbeitsmarktforschung 314
10.3.1 Datenquellen 314
10.3.2 Stand und Trends der Arbeitsmarktintegration 315
10.3.3 Humankapital oder Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt? 319
10.3.4 Soziale Herkunft oder Diskriminierung im Bildungssystem? 324
10.4 Offene Fragen und weiterer Forschungsbedarf 326
10.5 Literatur 328
11Arbeitsmarkt und Demographie 333
Henriette Engelhardt und Alexia Prskawetz
11.1 Einleitung 333
11.2 Demographische Veränderungen und Arbeitsmarktindikatoren335
11.2.1 Alters- und Lohnstruktur (Mikroebene) 335
11.2.2 Kohorteneinflüsse auf Lohnprofile und Arbeitslosigkeit
(Makroebene) 336
11.2.3 Konsequenzen der alternden Bevölkerung für den
Arbeitsmarkt 341
11.3 Die Rolle des Arbeitsmarktes für die Fertilität 344
11.3.1 New Home Economics 344
11.3.2 Easterlin-Modell des relativen Einkommens 346
11.3.3 Lebensverlaufsperspektive 347
11.4 Ausblick 349
11.5 Literatur 350