Cover von Philosophie im Schatten von Auschwitz wird in neuem Tab geöffnet

Philosophie im Schatten von Auschwitz

Edith Stein - Theodor Lessing - Walter Benjamin - Paul Ludwig Landsberg
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Albert, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Albert
Jahr: 1995
Verlag: Dettelbach, Röll
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.GR Alb / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Über die deutsche Philosophie in der Zeit von 1933 bis 1945 ist bislang wenig veröffentlicht worden. Man kann allgemein sagen, daß zu dem genannten Zeitraum in Deutschland kein wirklich bedeutendes philosophisches Werk erschienen ist; nicht auch zuletzt deshalb, weil nach der Machtergreifung Hitlers zahlreiche jüdische und auch einzelne nichtjüdische Philosophen und Philosophiehistoriker ins Ausland fliehen mußten. Über diesen Jahren liegt ein schamerfülltes und betretenes Schweigen, angesichts der durch die Nationalsozialisten an jüdischen Philosophen verübten Verbrechen: Edith Stein starb 1942 in Auschwitz, Theodor Lessing wurde bereits 1933 in Marienbad erschossen, Walter Benjamin kam 1940 auf der Flucht aus Frankreich im spanischen Portbou ums Leben und Paul Ludwig Landsberg fiel in Südfrankreich der Gestapo in die Hände und ging 1944 im Konzentrationslager Oranienburg-Sachsenhausen zugrunde. "Auschwitz" steht hier als Symbol für die von den Nationalsozialisten verübten Morde. Karl Albert geht es in seinem Buch vor allem darum, die Philosophie dieser vier jüdischen Denker vorzustellen und sie dem Leser auf eingängige Weise nahezubringen. Damit will er aber auch nicht zuletzt die an ihnen verübten Morde anklagen und gegen das Vergessen vorgehen. Er möchte aber sein Buch nicht als eine der üblichen deutschen Bußübungen verstanden wissen: "Wir müssen uns von den Mördern trennen, aber diese Trennung kann nicht gelingen, wenn wir ihre Verbrechen uns selber zuschreiben. So ist diese Schrift auch nicht das, was man 'Nestbeschmutzung' genannt hat, sondern der Versuch, das beschmutzte Nest zu reinigen."

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Albert, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Albert
Jahr: 1995
Verlag: Dettelbach, Röll
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.GR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-927522-67-8
Beschreibung: 136 S.
Schlagwörter: Deutschland, Geschichte 1933-1945, Juden, Philosophie, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Jude, Philosophieren, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch