Cover von Freiheit und Gerechtigkeit wird in neuem Tab geöffnet

Freiheit und Gerechtigkeit

Enzyklopädie des Liberalsozialismus
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bartsch, Günter
Verfasser*innenangabe: Günter Bartsch
Jahr: 2006
Verlag: Lütjenburg, Verl. für Sozialökonomie
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VS Bart / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Im Schatten der beiden großen Herrschaftssysteme des westlichen Kapitalismus und des östlichen Kommunismus gab es ein mehr oder weniger unbekannt gebliebenes Netzwerk von geistesverwandten Denkerinnen und Denkern, die auf unterschiedlichen Wegen nach einer Synthese von persönlicher Freiheit und sozialer Gerechtigkeit suchten. Nachdem ihre weitsichtigen Warnungen vor dem Kollektivismus und Führerkult totalitärerHerrschaftssysteme mittlerweile durch die Geschichte bestätigt wurden, bleibt dem Liberalsozialismus die große Aufgabe, auch noch die die Marktwirtschaft und Demokratie verfälschende Konzentration wirtschaftlicher und politischer Macht zu überwinden. Dieses Buch möchte die Aufmerksamkeit auf die bislang nur wenig beachteten Liberalsozialist/innen aus unterschiedlichen Generationen und Ländern lenken, die eine freiheitlich-gerechte Zukunftsgesellschaft vorbereiten wollten. Und es möchte zur Fortsetzung dieser vielfältigen und sich gegenseitig ergänzenden Bestrebungen anregen. Sie finden Porträts von: Nikolai Berdjajew, Eduard Bernstein, Lily Braun, Martin Buber, Albert Camus, Adolf Damaschke, Milovan Djilas, Eugen Dühring, Michael Flürscheim, Benedict Friedländer, Henry George, Silvio Gesell, Emma Goldman, Theodor Hertzka, Alexander Herzen, Stefan Heym, Gustav Landauer, John Stuart Mill, Franz Oppenheimer, José Ortega y Gasset, Pierre Proudhon, Leonhard Ragaz, Rudolf Rocker, George Sand, Rudolf Steiner, Harriet Taylor, Leo Tolstoi und Simone Weil.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 1 Die Grundlagen des Liberalsozialismus
Alexander Herzen - der Marin mit der tönenden Glocke _ 9
George Sand - Pionierin der Partnerschaft 15
Pierre Proudhon und seine offene Denkspirale 24
John Stuart Mill und Harnet Taylor - Das Recht der Schwachen 31
Silvio Gesell und die Natürliche Wirtschaftsordnung 40
2 Die ersten Marxismus-Überwinder
Eugen Dühring und sein Sozialitäres System 54
Benedict Friedländer - Freiheitlicher Sozialismus oder
marxistische Staatsknechtschaft? 59
Eduard Bernstein - Urheber des demokratischen Sozialismus 64
Lily Braun - Wegbereiterin der Frauenbewegung 71
3 Die Bodenreformer
Henry George und der Grundrentensozialismus 78
Theodor Hertzka und die Freilandbewegung 87
Michael Flürscheim - Es gibt einen friedlichen Weg, aber wie lange? 95
Franz Oppenheimer - Vom Raubstaat zur Freibürgerschaft 106
Adolf Damaschke und sein soziales Friedenswerk 115
4 Philosophen in Aktion
Nikolai Berdjajew - Nur der Freie ist Persönlichkeit 125
Simone Weil und die Entschleierung der Technokratie 135
Ortega y Gasset - Erste Schwalbe der neuen Kultur? 145
Martin Buber - Am Anfang stand die Beziehung 153
5 Schöpferischer Kulturanarchismus
Leo Tolstois Brüderlichkeit und Freie Schule 166
Gustav Landauer - Von der Zwangsordnung zur Freiheitsordnung 176
Emma Goldman - Zwischen Amerika und Russland 192
Rudolf Rocker - Ungelebte Freiheit tötet 202
6 Selbstbehauptung und Menschwerdung
Rudolf Steiner und die Soziale Dreigliederung 209
Leonhard Ragaz - Von der Religion zum Sozialismus, vom
Sozialismus zur Religion 220
Albert Camus - Freiheit und Gerechtigkeit haben dieselbe Wurzel 229
Milovan Djilas - Selbstbestimmung und moralischer Durchbruch 235
Stefan Heym - Aufstand gegen zwei Diktaturen 245
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bartsch, Günter
Verfasser*innenangabe: Günter Bartsch
Jahr: 2006
Verlag: Lütjenburg, Verl. für Sozialökonomie
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-87998-483-2
Beschreibung: 254 S. : Ill.
Schlagwörter: Geschichte, Linksliberalismus, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben. -
Mediengruppe: Buch