Cover von Lösungsfokussierte Fragen wird in neuem Tab geöffnet

Lösungsfokussierte Fragen

Handbuch für die lösungsfokussierte Gesprächsführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bannink, Fredrike
Verfasser*innenangabe: von Fredrike Bannink. Aus dem Niederländ. übers. von Waltraud Heitzer-Gores
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Boston, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm ; Florenz, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Bann / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 13.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Die Methode der lösungsfokussierten Gesprächsführung unterscheidet sich wesentlich von der problemorientierten Gesprächsführung. Anstatt zu explorieren, was schlecht ist und nicht funktioniert, wird herausgearbeitet, was Klienten sich anstelle des Problems wünschen, welche Ausnahmen vom Problem ausfindig gemacht werden können und auf welche bereits vorhandenen Stärken aufgebaut werden kann. Ziel des Buches ist es, zu beschreiben, wie die Gesprächsführung einfach und positiv mit einem auf die Zukunft gerichteten Fokus gestaltet werden kann. / / Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die Praxis des lösungsorientierten Arbeitens. Es wird u. a. aufgezeigt, wie Erst- und Folgegespräche sowie die Beziehung zwischen Klient und Berater gestaltet werden können, wie mit Misserfolgen und Motivationsproblemen in der Gesprächssituation umgegangen werden kann und wie Gespräche beendet werden können. Lösungsfokussierte Fragen sind eine Aufforderung an Klienten, über Veränderung nachzudenken, und sie helfen ihnen dabei, ihr Leben in der gewünschten Richtung zu ändern. Die vorgestellten 1001 lösungsfokussierten Fragen unterteilen sich in Fragen für den allgemeinen Gebrauch und in Fragen für den Gebrauch in speziellen Situationen oder bei speziellen Klientengruppen. So werden beispielsweise Fragen zur Zielformulierung, Fragen nach Ausnahmen und Kompetenzen, Fragen an Klienten in einer Krisensituation, Fragen an Kinder oder Fragen, die im Zusammenhang mit einem Coaching von Führungskräften, Teams oder Organisationen gestellt werden können, präsentiert. Psychotherapeuten, Berater, Coaches, Mediatoren, Supervisoren, Trainer, Führungskräfte und Erwachsenenbildner erhalten mit diesem Handbuch einen Leitfaden an die Hand, mit dem sie ihre Gespräche respektvoll und lösungsfokussiert führen können.
 
AUS DEM INHALT: / / / Einführung 15 / / Kapitel 1: Lösungsfokussierte Gesprächsführung 19 / 1.1 Lösungen finden oder Probleme lösen? 19 / 1.2 Kurzer Blick in die Geschichte 20 / 1.3 Zehn Ausgangspunkte der lösungsfokussierten Gesprächsführung . 25 / 1.4 Theorie 31 / 1.5 Empirische Evidenz 34 / 1.6 Indikationen und Kontraindikationen 37 / 1.7 Die Praxis der lösungsfokussierten Gesprächsführung 39 / / Kapitel 2: Motivation und die Beziehung zwischen / Berater und Klient 47 / 2.1 Motivation zur Verhaltensänderung 47 / 2.2 Die Beziehung "Besucher", "Klagender" und "Kunde" 51 / 2.3 Lösungsfokussierte Fragen für "Besucher" und "Klagende" 56 / 2.4 Widerstand existiert nicht 60 / 2.5 Quantifizierung von Motivation und Vertrauen 65 / 2.6 Hoffnung vermitteln 67 / / Kapitel 3: Das Erstgespräch 73 / 3.1 Die Gesprächseröffnung 73 / 3.2 Jedes lösungsfokussierte Gespräch ist im Prinzip das letzte Gespräch 74 / 3.3 Computerprogramm für das Erstgespräch 75 / 3.4 Protokoll für das Erstgespräch 77 / 3.5 Feedback 79 / 3.6 Vier lösungsfokussierte Grundfragen 84 / 3.7 Was im Erstgespräch weiterhin zu beachten ist 88 / / Kapitel 4: Das Folgegespräch 105 / 4.1 Das Ziel des Folgegesprächs 105 / 4.2 Die Eröffnungsfrage im Folgegespräch 105 / / 4.3 Vier mögliche Antworten 107 / 4.4 Protokoll für das Folgegespräch (EARS) 116 / / Kapitel 5: Anregungen für Hausaufgaben 119 / 5.1 Allgemeine Anregungen 119 / 5.2 Spezielle Anregungen 124 / / Kapitel 6: Beendigung der Gespräche 137 / 6.1 Wann können wir unsere Treffen beenden? 137 / 6.2 Lösungsfokussierte Ideen rund um die Beendigung der Gespräche 139 / / Kapitel 7: Mehr lösungsfokussierte Kompetenzen 143 / 7.1 Die Externalisierung des Problems 143 / 7.2 Projektion in die Zukunft 145 / 7.3 Verwendung der interaktionellen Matrix 147 / 7.4 Nonverbale Techniken 151 / 7.5 Das Rollenspiel in der Therapie ("Tun Sie so, als sei ."-Aufgabe / und Überraschungsaufgabe) 154 / 7.6 Krisenintervention 155 / 7.7 Interventionen für Klienten, die sagen, sie wüssten die Antwort / nicht 157 / 7.8 Interventionen für Klienten, die nicht über ihr Problem reden / wollen oder können 158 / 7.9 Interventionen bei untereinander streitenden Klienten 159 / 7.10 Interventionen, die das gegenseitige Vertrauen stärken 160 / 7.11 Interventionen zur Verbesserung der zwischenmenschlichen / Kommunikation 162 / / Kapitel 8: Mit anderen Beratern zusammenarbeiten 165 / 8.1 Zusammenstellung eines guten Teams 165 / 8.2 Zusammenarbeit mit problemorientiert arbeitenden Beratern 166 / 8.3 Zusammenarbeit mit den Überweisenden 166 / 8.4 Zusammenarbeit mit Kollegen 167 / 8.5 Lösungsfokussierte Klienten-Besprechung, Supervision und Intervision 169 / 8.6 Lösungsfokussierte Besprechungen 172 / 8.7 Zusammenarbeit in Gruppen und Organisationen 174 / / Kapitel 9: Stagnation und Misserfolg 179 / 9.1 Sieben Wege zum Misserfolg 179 / 9.2 Interventionen für Klienten, die sich weiterhin problemorientiert / äußern 185 / / Kapitel 10:1001 lösungsfokussierte Fragen 187 / 10.1 Lösungsfokussierte Fragen für den allgemeinen Gebrauch 189 / 10.2 Lösungsfokussierte Fragen für spezielle Situationen oder bei besonderen Klienten 204 / / Kapitel 11: Nachbereitung des Gesprächs 235 / 11.1 Die Nachbereitung des Gesprächs 235 / 11.2 Lösungsfokussierte Fragen für den Berater 235 / 1113 Lösungsfokussierte Intervisionsmodelle 238 / 11.4 Nachbearbeitung des Gesprächs durch den Klienten 243 / / Kapitel 12: Lösungsfokussierte Gesprächsführung vom Anfang bis zum Ende 245 / 12.1 Das erste Gespräch 245 / 12.2 Das zweite Gespräch 246 / 12.3 Das dritte Gespräch 247 / 12.4 Das Folgegespräch 248 / / Kapitel 13: Die lösungsfokussierte Therapie als Form der kognitiven Verhaltenstherapie 251 / 13.1 Vergleich der traditionellen kognitiven Verhaltenstherapie mit der lösungsfokussierten Therapie 252 / 13.2 Schritt 1: Kennenlernen/Eingangsphase 255 / 13.3 Schritt 2: Zielformulierung: Beschreibung des erwünschten Verhaltens 256 / 13.4 Schritt 3: Baseline-Messung 257 / 13.5 Schritt 4: Funktionsanalyse und Bedeutungsanalyse 258 / 13.6 Schritt 5: Auswahl der Interventionen 259 / 13.7 Schritt 6: Durchführung 260 / 13.8 Schritt 7: Evaluation 262 / 13.9 Mikroanalyse der Gespräche 262 / 13.10 Vergleich mit zwei weiteren Formen der Verhaltenstherapie 263 / / Nachwort 265 / Literatur 267 / Internetseiten 273 / Über die Autorin 275 / Anhang 277 / Sachregister 291

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bannink, Fredrike
Verfasser*innenangabe: von Fredrike Bannink. Aus dem Niederländ. übers. von Waltraud Heitzer-Gores
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Boston, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm ; Florenz, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2635-5
2. ISBN: 3-8017-2635-5
Beschreibung: 294 S. : Ill.
Schlagwörter: Beratung, Gesprächsführung, Lösungsorientierte Kurztherapie, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Gesprächstechnik, Lösungsfokussierte Kurztherapie, Lösungsorientierte Psychotherapie, Lösungsorientierte Therapie, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Oplossingsgerichte vragen <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. [267] - 272
Mediengruppe: Buch