Cover von Die Illyrer wird in neuem Tab geöffnet

Die Illyrer

Geschichte, Archäologie und Sprache
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lippert, Andreas; Matzinger, Joachim
Verfasser*innenangabe: Andreas Lippert ; Joachim Matzinger
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.A Lipp / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im 1. Jahrtausend v. Chr. besiedelten die Illyrer den Raum zwischen Bosnien und Mittelalbanien. Die Illyrer haben beeindruckende archäologische Zeugnisse hervorgebracht, wie etwa die prunkvoll ausgestatteten Riesengrabhügel ihrer Fürsten. Diese archäologischen Funde dokumentieren ein kriegerisches Volk von Seefahrern und Bauern. Und obwohl die illyrische Sprache selbst keine Textzeugnisse hinterlassen hat, lassen sich beispielsweise aus den Personennamen auch rudimentäre Merkmale der illyrischen Sprache ermitteln und ihre vermeintliche Fortsetzung in späteren Zeiten überprüfen.
Andreas Lippert und Joachim Matzinger legen mit ihrer fundierten Studie erstmalig eine systematische Darstellung der Illyrer vor, die sowohl onomastische als auch archäologische Quellen berücksichtigt.
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Vorwort der Autoren......................................................... 8
Symbole und Abkürzungen............................................... 10
A Einführung in die Geschichte der Illyrer..................... n
A. l Ethnizität und Lebensraum der frühen Illyrer.............................. 11
A. 2 Erste illyrische Königreiche ............................................................. 14
A. 3 Die Hellenisierung............................................................................. 15
A. 4 Das südillyrische Reich von Scodra................................................. 16
A. 5 Das römische lllyricum...................................................................... 17
A.6 Ausklang der illyrischen Ereignis- und Sprachgeschichte........... 19
B Archäologie der Illyrer............................................... 23
B.l Geographie und Klima...................................................................... 23
B. 2 Kurze Forschungsgeschichte .......................................................... 24
B. 3 Archäologische Zeugnisse................................................................ 26
B. 3.1 Kupfer- und frühe Bronzezeit am Balkan
(4.-frühes 2.Jt. v. Chr.).......................................... 26
B. 3.2 Mittelbronze- und frühe Spätbronzezeit
(ca. 1600-1100 v. Chr.) ........................................... 29
B. 3. 3 Jüngere Spätbronzezeit: Glasinac III c
(1100-920 v. Chr.).................................................................. 31
B.3.4 Zur Ausbreitung der Urnenfelderkultur am Balkan........... 35
B.3.5 Bronze- und eisenzeitliche Siedlungen............................... 37
B.3.6 Bestattungsformen der späten Bronze- und Eisenzeit am
Zentral- und Westbalkan ..................................................... 41
B.3.7 Ältere (Frühe) Eisenzeit: Glasinac IV a
(920-780 v. Chr.) .................................................................... 45
B.3.8 Mittlere Eisenzeit: Glasinac IV b (780-660 v. Chr.)............ 46
6 Inhaltsverzeichnis
B.3.9 Mittlere Eisenzeit: Glasinac IV c-1 (660-600 v. Chr.) und die
Gründung griechischer Kolonien an der unteren Adria.... 55
B.3.10 Mittlere Eisenzeit: Glasinac IV c-2
(600-525 v. Chr.) ..................................................... 57
B.3.11 Späte (jüngere) Eisenzeit: Glasinac V a
(525-350 v. Chr.) ..................................................... 64
B.3.12 Das archäologische Bild vom illyrischen Ethnos................ 67
B.3.13 Die keltischen Nachbarn der Illyrerim Norden................... 71
B.4 Wirtschaft und Gesellschaft............................................................ 72
B.4.1 Land- und Viehwirtschaft..................................................... 72
B.4.2 Rohstoffe und Metallhandwerk............................................ 74
B.4.3 Der Handel.............................................................................. 78
B.4.4 Soziale Strukturen.................................................................. 81
B.4.5 Glaube und Kult..................................................................... 94
B.5 Die späten Illyrer............................................................................... 99
B.5.1 illyrische Städte..................................................................... 99
B.5.2 Spätillyrische Bestattungen und Grabstelen....................... 105
B.5.3 Mythen der Illyrer ................................................................. 107
C Sprache der Illyrer...................................................... m
C.l Der antike Balkan und der illyrische Sprachraum........................ 111
C. 2 Forschungsgeschichte und Illyerbegriffe...................................... 117
C. 3 Quellen des Illyrischen und onomastische Zeugnisse ................. 124
C.3.1 Fehlen von epigraphischen Zeugnissen.............................. 125
C. 3.2 Glossenwörter bei antiken Autoren..................................... 125
C. 3.3 Toponyme und Hydronmye ................................................. 127
C.3.4 Anthroponymie..................................................................... 134
C.4 Merkmale der illyrischen Sprache................................................... 142
C.4.1 Phonologie.............................................................................. 144
C.4.2 Morphologie........................................................................... 148
C.5 Die sprachliche Stellung des Illyrischen und die Crux der
Etymologie................................................................................... 152
C.5.1 Die Entwicklung des idg. Kurzvokals *d............................... 154
C.5.2 Die Entwicklung der idg. silbischen Resonanten (*R)........ 156
C.5.3 Die Deaspirierung der idg. Mediae aspiratae ........................ 156
7 Inhaltsverzeichnis
C.5.4 Die Kentum-Satem-Diskussion einst und heute................. 157
C.5.5 Das illyrische innerhalb der Indogermania........................ 160
C.5.6 Messapisch und Illyrisch....................................................... 160
C.6 Das Nachleben des Illyrischen, Mythen und Fakten.................... 161
C.7 Kurze Zusammenfassung.................................................................. 167
C.8 Analyse der Anthroponyme des illyrischen Raums ..................... 168
Zusammenfassung............................................................. 184
Bibliographie..................................................................... 187
Bibliographische Abkürzungen....................................................... 187
Gesamtbibliographie.......................................................................... 187
Abbildungsverzeichnis...................................................... 206
Zusatzmaterial: Online Abbildungen................................ 208
Index.................................................................................. 209
Flussregister........................................................................................ 209
Ortsregister.......................................................................................... 209
Personenregister................................................................................ 211
Sachregister......................................................................................... 212

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lippert, Andreas; Matzinger, Joachim
Verfasser*innenangabe: Andreas Lippert ; Joachim Matzinger
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-037709-7
2. ISBN: 3-17-037709-4
Beschreibung: 213 Seiten
Schlagwörter: Geschichte, Illyrer, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch