Cover von Suizidalität wird in neuem Tab geöffnet

Suizidalität

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Teismann, Tobias ; Dorrmann, Wolfram
Verfasser*innenangabe: Tobias Teismann, Wolfram Dorrmann
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Teis / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 05.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Pro Jahr sterben in Deutschland etwa 10.000 Menschen an einem Suizid. Ein Großteil der Suizide wird dabei im Kontext psychischer Erkrankungen vollzogen. Die aktualisierte Auflage des Bandes stellt epidemiologische, theoretische und diagnostische Informationen zum Verstehen und Erkennen suizidaler Entwicklungen und Krisen überblicksartig dar. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf den diagnostischen und therapeutischen Strategien zum Umgang mit akuter Suizidalität, die praxisbezogen beschrieben werden.
Leserinnen und Leser erhalten konkrete Hinweise zur Risikoabschätzung, zur Beziehungsgestaltung, zu Strategien der motivationalen und kognitiven Arbeit mit suizidalen Intentionen sowie auch zur Förderung von Selbstkontrolle. Notwendige Anpassungen des therapeutischen Settings an die Belange der suizidalen Patientinnen und Patienten werden genauso beschrieben wie Strategien im Umgang mit wiederkehrender Suizidalität. Abschließend wird auf die Effektivität pharmakologischer und psychotherapeutischer Strategien der Suizidprävention eingegangen und es werden rechtliche Aspekte im Umgang mit suizidalen Patientinnen und Patienten erläutert.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einleitung.............................................................................................................. 1
 
1 Beschreibung ........................................................................................ 3
1.1 Definitionen ...................................................................................... 3
1.2 Epidemiologie und Risikofaktoren.................................................... 6
1.2.1 Prävalenz von Suiziden, Suizidversuchen und Suizidgedanken....... 6
1.2.2 Risikofaktoren.................................................................................. 10
1.3 Verlauf und Prognose........................................................................ 14
1.4 Komorbidität .................................................................................... 16
1.5 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen...................... 19
1.5.1 Selbst-und Fremdbeurteilungsbögen ............................................. 19
1.5.2 Interviewverfahren............................................................................ 21
 
2 Störungstheorien und -modelle ......................................................... 23
2.1 Kognitives Modell suizidaler Handlungen ........................................ 23
2.2 Interpersonale Theorie suizidalen Verhaltens.................................. 25
2.3 Intégratives motivational-volitionales Modell
suizidalen Verhaltens........................................................................ 27
2.4 Genetische Faktoren........................................................................ 30
2.5 Gestörte Neurotransmission............................................................ 31
 
3 Diagnostik und Indikation.................................................................... 32
3.1 Allgemeine Hinweise zur Risikoabschätzung.................................. 32
3.2 Einschätzung von Risikofaktoren..................................................... 33
3.3 Einschätzung von protektiven Faktoren........................................... 38
3.4 Bestimmung des Suizidrisikos ......................................................... 39
3.5 Indikation ......................................................................................... 41
 
4 Behandlung........................................................................................... 43
4.1 Strategien der Krisenintervention bei akuter Suizidalität............... 43
4.2 Therapeutische Beziehung............................................................... 44
4.3 Zeit gewinnen - Reflexion anregen .................................................. 47
4.3.1 Neugier wecken................................................................................. 48
4.3.2 Entscheidungfür das Leben fördern................................................ 48
4.3.3 Bearbeitung ungünstiger Annahmen, Überzeugungen
und Vorstellungen............................................................................. 51
4.3.3.1 Floffnungslosigkeit............................................................................. 52
4.3.3.2 Wahrnehmung, eine Last für andere zu sein..................................... 53
4.3.3.3 Wahrnehmung mangelnder Zugehörigkeit und soziale Isolation .... 53
4.4 Förderung der Selbstkontrolle........................................................... 55
4.4.1 Zugangzu letalen Mitteln begrenzen ............................................... 55
4.4.2 Notfallplan/Sicherheitsplan ............................................................ 56
4.4.3 Non-Suizid-Vertrag .......................................................................... 58
4.5 Konfrontation.................................................................................... 60
4.6 Einbeziehen von Angehörigen........................................................... 63
4.7 Entscheidung über das Setting......................................................... 63
4.7.1 Ambulante Weiterbehandlung........................................................... 64
4.7.2 Stationäre Weiterbehandlung........................................................... 65
4.8 Aufarbeitung suizidförderlicher Faktoren ........................................ 67
4.8.1 Analyse suizidaler Verhaltensketten................................................ 68
4.8.2 Zentrale Therapiebausteine.............................................................. 72
4.8.3 Rückfallpräventionsübung................................................................ 74
4.9 Pharmakotherapie............................................................................ 77
4.10 Effektivität und Prognose.................................................................. 78
4.11 Rechtliche Aspekte............................................................................ 80
 
5 Weiterführende Literatur...................................................................... 81
 
6 Literatur................................................................................................. 82
 
7 Kompetenzziele und Lernkontrollfragen........................................... 89
 
8 Anhang ................................................................................................... 92
Fragen zur Risikoabschätzung......................................................... 92
Fragen zur Analyse suizidaler Verhaltensketten ............................. 95
 
Karten
Prozessmodell für die Krisenintervention bei suizidalen Patienten
Fragen zur Exploration eines Suizidversuchs
Non-Suizid-Vertrag
Notfallplan

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Teismann, Tobias ; Dorrmann, Wolfram
Verfasser*innenangabe: Tobias Teismann, Wolfram Dorrmann
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-3037-6
2. ISBN: 3-8017-3037-9
Beschreibung: 2., aktualisierte Auflage, VI, 95 Seiten : Illustrationen, Diagramme + 2 Themenkarten
Schlagwörter: Psychotherapie, Selbstmordgefährdung, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung, Suizidalität
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 82-88
Mediengruppe: Buch