Cover von Sozialtraining für Menschen im Autismus-Spektrum (AS) wird in neuem Tab geöffnet

Sozialtraining für Menschen im Autismus-Spektrum (AS)

ein Praxisbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Matzies, Melanie
Verfasser*innenangabe: Melanie Matzies-Köhler. Mit Federzeichn. von Daphne Großmann
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Matz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Matz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Menschen im Autismus-Spektrum haben Schwierigkeiten, soziale Signale im zwischenmenschlichen Kontext zu deuten. Wie sieht ein wütendes Gesicht aus und was denken andere Menschen? / / Soziale Lerngeschichten (Anleitungen), Comic Strip Conversations (nach C. Gray) sowie Empathie- und Emotionstrainings helfen, soziale Schwierigkeiten über den Intellekt zu kompensieren. Soziale Kompetenzgruppen bieten soziale Erfahrungen in einem geschützten und strukturierten Rahmen und üben gezielt Verhaltensweisen ein. Diese Methoden des Sozialtrainings sind ausführlich für den deutschsprachigen Raum zusammengestellt und an hiesige Verhältnisse adaptiert. Die 2. Auflage ist um neue Trainings, die z.B. am PC eingesetzt werden können, erweitert. Zudem wird das Thema "Autismus" auch aus Betroffenen-Sicht dargestellt.
 
AUS DEM INHALT: / / Geleitwort - Biodiversität und Neurodiversität, oder: Ab wie viel Störung sagt man Autismus? 5 / Vorwort 27 / 1 Einleitung 29 / 2 Soziale Schwierigkeiten bei Menschen im Autismus-Spektrum (AS) 30 / 2.1 Kommunikation 31 / 2.2 Soziale Interaktion 32 / 2.3 Verhalten 33 / 3 Ursachen für soziale Schwierigkeiten bei Menschen im Autismus-Spektrum 35 / 3.1 Wahrnehmungsbesonderheiten 35 / 3.1.1 Über- und Unterempfindlichkeiten (intramodale Störungen) 35 / 3.1.2 Filterschwäche und Überselektivität . ?37 / 3.1.3 Intermodale Störungen 38 / 3.1.4 Synästhesie 39 / 3.2 Zentrale Kohärenz bzw. Monotropismus-Theorie 39 / 3.2.1 Definition 39 / 3.2.2 Montropismus-Theorie als ein weiteres Erklärungsmodell für Autismus? 42 / 3.3 Theory of Mind (ToM) und Empathie 44 / 3.3.1 Definition Theory of Mind (ToM) vs. Empathie 45 / 3.3.2 Die Welt der Gefühle 48 / 3.3.3 Entwicklung der Theory of Mind 52 / 3.3.4 Auswirkung einer mangelhaften Theory of Mind im Alltag 54 / 3.4 Autismus: Mangelnde Ich-Du-Bezogenheit 59 / 3.5 Spiegelneurone als Basis für das Theory of Mind-Problem? 60 / 3.6 Eine Frage des männlichen Gehirns? 63 / 3.7 Einschub: Die Rolle des Oxytocins 65 / 3.8 Kurzer Abriss einer "Autistischen Psychologie" (nach Hajo Seng) 65 / 4 Intervention bei Autismus 68 / 4.1 Sozialtraining für Menschen im Autismus-Spektrum bzw. die Frage: Sozialtraining für Menschen im Autismus-Spektrum? 68 / 4.1.1 Soziale Anleitungen in Anlehnung an Social Stories von Carol Gray 70 / 4.1.2 Beispiele Sozialer Anleitungen 72 / 4.1.3 Social Stories und Comic Strip Conversations nach Carol Gray 75 / 4.1.4 Comic Strip Conversations nach Carol Gray 78 / 4.1.5 Erfahrungen mit Social Stories und Comic Strip Conversations 79 / 4.2 Gefühlsmanagement 82 / 4.2.1 Gesichter erkennen und benennen lernen 82 / 4.2.2 Körpersprache 93 / 4.2.3 Intensität von Gefühlen wahrnehmen (Kontinuum) 100 / 4.2.4 Gefühle verschiedenen Situationen, Wünschen und Glaubenssätzen zuordnen (ToM-Training) 105 / 4.2.5 Gefühlscollagen, Farben, Gefühle und Musik 118 / 4.2.6 Gefühlstagebücher schreiben 119 / 4.2.7 Umgang mit negativen Emotionen 120 / 4.3 Sicherheit und Selbstwertgefühl . 131 / 4.3.1 Soziale Rezeptbücher 132 / 4.3.2 "Das kann ich gut"-Bücher . 135 / 4.3.3 Einsatz von Literatur und Filmmaterial ? 136 / 4.3.4 Einsatz von Formeln ?137 / 4.3.5 Einsatz von DVD-Material und Software- / Programmen ?138 / 5 Soziales Gruppentraining . 142 / 5.1 Aufbau der Berliner Sozialgruppen für Menschen im Autismus-Spektrum 143 / 5.1.1 Zeitliche und räumliche Strukturierungshilfen in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz 144 / 5.1.2 Strukturiertes Lernformat und exemplarische Lerninhalte 146 / 5.1.3 Verstärkersysteme 169 / 5.1.4 Weitere Methoden 170 / 5.1.5 Eltern(mit)arbeit und Effektivität 171 / 5.2 Erfahrungsberichte 173 / 5.2.1 Erfahrungsbericht von Ricarda Puchert, deren Sohn Max / von 2005-2008 an der Sozialtrainingsgruppe teilnahm ?173 / 5.2.2 Erfahrungsbericht von Tonke Laukat, Gruppenleitung seit 2007, zuvor Gruppenassistentin von 2005-2007 174 / 5.2.3 Erfahrungsbericht von Christine Peisker, Schulbegleiterin von Max Puchert ?175 / 5.2.4 Eine sichere Basis: Erste Erfahrungen in Sozialkompetenzgruppen für Kinder im Autismus- Spektrum, von Vera Tautorat, Gruppenassisstentin ?177 / 6 Ausblick: Variationen der Sozialtrainingsgruppen 180 / 6.1 Soziale Kunstgruppen für Menschen im Autismus-Spektrum: Betonung der Stärken 180 / 6.2 Aufbau und Ziele der Sozialen Kunstgruppen 180 / 7 Generalisierungsmöglichkeiten des Sozialtrainings in den Alltag 182 / 7.1 Methoden zur Förderung der Generalisierung im Alltag außerhalb therapeutischer Settings . 182 / 7.2 Das TOMTASS-Training in Gruppensituationen 184 / 8 Abschließende Bemerkungen 186 / Literatur 187 / Bücher 187 / Zeitschriftenartikel 189 / Internetquellen 190 / Anhang 191 / Regeln für die Kommunikation mit Menschen im Autismus-Spektrum 191 / Regeln für die Kommunikation für Menschen im Autismus-Spektrum 192 / Glossar 193 / Bildteil 1: Patricias Zeichnungen "Gefühle" 195 / Bildteil 2: "Das kann ich gut"-Buch von Lenz ?201 / Bildteil 3: Material- und Kinderfotos aus der Gruppenarbeit . 208 / Die Kuhherde (von Sonja R.) 212 / Sachwortverzeichnis 215

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Matzies, Melanie
Verfasser*innenangabe: Melanie Matzies-Köhler. Mit Federzeichn. von Daphne Großmann
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-023087-3
2. ISBN: 3-17-023087-5
Beschreibung: 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., 217 S. : Ill.
Schlagwörter: Autismus, Einfühlung, Sozialkompetenz, Autism (eng), Autismus-Spektrum-Störung (Quasisynonym), Einfühlungsvermögen, Empathie, Soft Skills, Soziale Fertigkeit, Soziale Fähigkeit, Soziale Kompetenz
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Großmann, Daphne
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Sozialtraining für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
Fußnote: Frühere Aufl. u.d.T.: Matzies, Melanie: Sozialtraining für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
Mediengruppe: Buch