Cover von Methodisches Recherchieren wird in neuem Tab geöffnet

Methodisches Recherchieren

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haller, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Haller
Jahr: 2017
Verlag: Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.JS Hall / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Recherchieren war noch nie so wichtig – und so kompliziert – wie im Zeitalter des Internets. Alles Wissen dieser Welt scheint verfügbar. - Doch was ist tatsächlich neu, was zuverlässig? Der Schlüssel heißt "methodisches Recherchieren" und findet sich in diesem für Studierende komplett überarbeiteten Klassiker der Journalistenausbildung. Die grundlegenden Methoden und Theorien des Recherchierens in einem Band, unabhängig von Kanal oder Medium und zeitlos gültig.Vorwort 7Einleitung 9Abstrakt, kurz, bündig: Die Hauptmerkmale der Recherche in theoretischer Hinsicht 11Erster Teil:Die Geschichte des Recherchierens 23Übersicht 25Die wissenschaftliche Recherche: Es begann mit Big-Data 26Die journalistische Recherche: Es begann mit dem Augenzeugenbericht 34Wissenschaft und Journalismus: die Entdeckung der Soziografie 39Die Entdeckung der sozialempirisch recherchierten Reportage 45Wissenschaft und Journalismus: Die soziale Wirklichkeit erkennen und verstehen 52Sozialforschung: Mit komplexen Methoden die gesellschaftliche Lebenswelt ergründen 55Journalismus: Vom Augenschein zur Schreibtisch-Recherche 61Aufdeckende Recherche und öffentliches Interesse 67Das Zusammenspiel von Forschungsmethoden und Rechercheverfahren 74Wissenschaft und Journalismus: Verbindendes und Trennendes 79Zweiter Teil:Recherchierverfahren in der Berufspraxis 83Übersicht 85Die wichtigste Recherchierarbeit: Das Überprüfen 86Die häufigste Recherchierarbeit: Vervollständigen 94Die riskante Recherchiermethode: Die Thesen-Kontrolle 99Die beliebteste Recherche: Das offene Thema 104Der Umgang mit Vergangenem: Die Rekonstruktionsrecherche 109Fortlaufende Veröffentlichung: »Fließende« Recherche 113Die aufdeckende Recherche: Viel Sorgfalt und viel Hartnäckigkeit 116Der Traum von der großen Enthüllung: Der investigative Journalismus 125Der kulturelle Hintergrund: Die literarische Recherche 133Augenscheinliches: Die Vor-Ort-Recherche 135Diskussion umstrittener Recherchierverfahren 139Dritter Teil:Über den Umgang mit Quellen und Informanten.Über das Auswerten von Informationen.Und über das Schreiben. 151Übersicht 153Wie man mit Informanten umgeht 154Wie man mit Informationen umgeht 164Wie man sich Quellen erschließt 172Das telefonische Befragen 174Das Interview 177Verschlossene Quellen öffnen 183Der Quellenschutz 185Die Auswertung der Befragungen – Drei Grundsätze 188Die Umsetzung der Ergebnisse in einen Beitrag 191Anhang 195A. Hinweise zur Themenvertiefung 197B. Ausgezeichnete Arbeiten aus der Recherche-Praxis 200C. Anleitungen und Hinweise für die Online-Recherche 201D. Literatur 205Personenregister 211Sachregister 213

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haller, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Haller
Jahr: 2017
Verlag: Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.JS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4655-6
2. ISBN: 3-8252-4655-8
Beschreibung: 8., komplett überarbeitete Auflage, 219 Seiten : Illustrationen, Diagramm
Schlagwörter: Journalismus, Recherche, Informationsermittlung, Recherchen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Recherchieren
Fußnote: Bis zur 7. Auflage unter dem Titel: Recherchieren. - Literaturverzeichnis: Seite 205-210
Mediengruppe: Buch