Cover von Ein gefährliches Buch wird in neuem Tab geöffnet

Ein gefährliches Buch

die "Germania" des Tacitus und die Erfindung der Deutschen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krebs, Christopher B.
Verfasser*innenangabe: Christopher B. Krebs. Aus dem Engl. von Martin Pfeiffer
Jahr: 2012
Verlag: München, Dt. Verl.-Anst.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.AR Kreb / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die »Germania« ist eine der berühmtesten und berüchtigtsten Schriften der Antike. Das kleine Buch, in dem der Römer Tacitus seinen Landsleuten vor Augen halten wollte, wie dekadent sie waren, schuf den Mythos der unbeugsamen, kriegstüchtigen, blauäugigen, rassereinen und trotz aller Wildheit sittsamen Germanen.
 
 
Der Altphilologe und Ideengeschichtler Christopher B. Krebs erzählt erstmals für ein breiteres Publikum, wie das Buch im Verlauf seiner Geschichte immer wieder für unterschiedliche Zwecke instrumentalisiert wurde. So benutzte man den Germanenmythos im 19. Jahrhundert, um eine nationale Identität zu stiften, während im 20. Jahrhundert Rassetheoretiker bei Tacitus Argumente für die Überlegenheit der »deutschen Rasse« fanden, was die Nationalsozialisten begeistert aufgriffen. Sie begaben sich sogar auf die Suche nach der ältesten überlieferten Handschrift in Italien und gelobten, Deutschland wieder so nobel und rein zu machen, wie die Germanen einst gewesen seien. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krebs, Christopher B.
Verfasser*innenangabe: Christopher B. Krebs. Aus dem Engl. von Martin Pfeiffer
Jahr: 2012
Verlag: München, Dt. Verl.-Anst.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.AR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-421-04211-8
2. ISBN: 3-421-04211-X
Beschreibung: 1. Aufl., 347 S. : Ill., Kt.
Schlagwörter: Germania, Geschichte, Rezeption, Tacitus, Cornelius, Deutsche, Nationalbewusstsein, Aneignung <Rezeption>, Fortwirken, Landesgeschichte, Nachleben, Nachwirkung <Rezeption>, Ortsgeschichte, Publius Cornelius Tacitus, Regionalgeschichte, Tacito, Tacitus, Wirkungsgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pfeiffer, Martin (Übersetzer)
Originaltitel: A most dangerous book <dt.>
Mediengruppe: Buch