Cover von Die Anfänge der Wiener SS wird in neuem Tab geöffnet

Die Anfänge der Wiener SS

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rothländer, Christiane
Verfasser*innenangabe: Christiane Rothländer
Jahr: 2012
Verlag: Wien ; Köln, Weimar, Böhlau Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.OZF Roth / College 2d - Geschichte / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Buch behandelt die Gründung der ersten österreichischen SS-Einheit, des SS-Sturms 77 in Wien, und ihres Ausbaus zur 11. SS-Standarte. Erstmals wird damit die Frühzeit der Schutzstaffel aus dem Blickwinkel der Geschichte einer Standarte analysiert. Führerkorps, soziale Zusammensetzung, Aufbau, interne Organisation und Finanzierung der Wiener SS werden ebenso untersucht wie ihre Stellung zur Politischen Führung und SA sowie ihre Entwicklung zur Terrortruppe. Einen ersten Höhepunkt erreichte der Terrorismus der SS mit dem Juliputsch 1934, an dem beide Wiener SS-Standarten in unterschiedlicher Form beteiligt waren und dessen Scheitern auch dem Versagen Heinrich Himmlers zuzuschreiben ist. Beleuchtet werden weiters die Flucht der Wiener SS-Angehörigen aus Österreich nach dem Parteiverbot und der Aufbau der SS-Legion in Deutschland. Die Autorin stützt sich dabei insbesondere auch auf bisher unveröffentlichtes Bild- und Quellenmaterial, wie z.B. die Akten des Verwaltungsamtes des österreichischen SS-Abschnittes, das Trupp-Tagebuch eines Wiener SS-Mannes und zahlreiche Personalakten aus österreichischen und deutschen Archiven. / / AUS DEM INHALT: / / Danksagung 13 / Einleitung 17 / 1. Die Gründung der Wiener SS 21 / 1.1 Das Führerkorps der Wiener SS 1930 bis 1933 26 / 1.2 Die Organisation und Entwicklung der Wiener SS bis zum Frühjahr 1932 44 / 1.2.1 Die Aufgabenbereiche der SS 49 / 1.2.2 Die Aufnahme in die SS 57 / 1.2.3 Der Dienstbetrieb der SS 60 / 1.2.4 Die SS-Geldverwaltung 65 / 1.2.4.1 Die Aufgaben der SS-Geldverwalter 65 / 1.2.4.2 Die SS-Beiträge 67 / 1.2.4.3 Die Geldverwaltung der Fördernden Mitglieder 70 / 1.3 Stärkestand und Sozialstruktur der Wiener SS 1930 bis 1932 71 / 2. Der antimarxistische Kampf - Die Ablösung der Heimwehr durch die NSDAP 85 / 2.1 Die Hochblüte der Heimwehr 85 / 2.2 Bündnisversuche zwischen Heimwehr und NSDAP 92 / 3. Die Entwicklung der Wiener NSDAP unter Alfred Eduard Frauenfeld 97 / 3.1 Die Wiener Wahlen im Frühjahr 1932 103 / 3.2 Das erste Opfer der Wiener SS: Der Tod Karl Schafhausers 107 / 3.3 Der Ausgang der Wahlen 115 / 4. Der Aufstieg der Wiener SS im Sommer 1932 121 / 4.1 Die Expansion der Wiener SS 121 / 4.1.1 Die Motorstürme 124 / 4.1.2 Der Musikzug 126 / 4.1.3 Das Sanitätswesen 129 / 4.1.4 Das Reiterkorps 132 / 4.1.5 Der Fliegersturm 133 / 4.2 Aktions- und Verlaufsformen der Gewaltausübung der Wiener SS im Sommer 1932 135 / 4.2.1 Der Überfall auf den Country Club 136 / 4.2.2 Die Schießerei anlässlich des ¿Klebinder-Prozesses" 138 / 4.2.3 Der Überfall auf das sozialdemokratische Parteiheim in Eisenstadt 140 / 4.2.4 Der SS-Einsatz beim Film-und Funkfest der NSDAP 143 / 5. Das Verhältnis der Wiener SS zu SA und Politischer Leitung 158 / 5.1 Die Disziplinarstraf-und Beschwerdeordnung der SS 170 / 6. Die sozialen Betreuungsmaßnahmen der Wiener NSDAP 173 / 7. Der heiße Herbst 1932 191 / 7.1 Die Reorganisation der Wiener SS im Herbst 1932 191 / 7.2 Der Gauparteitag der Wiener NSDAP 203 / 7.3 Die innenpolitische Entwicklung im Oktober 1932 211 / 7.4 Der ¿Simmeringer Blutsonntag" und seine Folgen 214 / 8. Die Reaktion der Justiz auf die nationalsozialistische Gewalt 229 / 8.1 Nationalsozialisten und ¿Marxisten" vor den Wiener Gerichten 229 / 8.2 Juden und Nationalsozialisten vor Wiener Gerichten 244 / 9. Die Krise der Wiener SS im Winter 1932 251 / 9.1 Die Errichtung des SS-Verwaltungsamtes VIII 255 / 9.2 Die Unterwanderung der Wiener SS durch die Arbeiter-Zeitung 265 / 9.3 Vom Straßenkampf zur terroristischen Aktion - Der Tränengasanschlag auf das Kaufhaus Gerngroß 280 / 9.4 Das Ende der Spitzelaffäre und die Aufklärung des Gerngroß- Anschlages 288 / 9.5 Die Lage der Wiener SS nach dem Ende der SpitzelafFäre 299 / 10. Die Wiener SS auf dem Weg in die Illegalität 305 / 10.1 Die Forcierung der militärischen Ausbildung der Wiener SS im Frühjahr 1933 310 / 10.2 Die Zuspitzung der deutsch-österreichischen Verhältnisse im Mai 1933 321 / 10.3 Die Wiener SS auf dem Weg in den Untergrund 331 / Exkurs: Die innen- und außenpolitische Entwicklung Österreichs nach der Ausschaltung d e s Parlaments 334 / 11. Der Terrorismus der Wiener S S im Sommer 1933 358 / 11.1 Die Terroranschläge der Wiener SS im Juni 1933 363 / 11.2 Die Wiener SS in der Illegalität 376 / 11.3 Die Aufstellung des SS-Oberabschnitts Donau und der Abschnitt VIII unter Karl Franz Grimme 399 / 12. Die Entwicklung der Wiener S S vor dem Juliputsch 405 / 12.1 Die Aufstellung der 89. SS-Standarte 405 / 12.2 Der Stärkestand der österreichischen SS im Juli 1934 414 / 12.3 Der Beginn der Verschwörung 416 / 12.4 Der Nachrichtendienst der österreichischen Landesleitung und der Wiener SS vor dem Juliputsch 429 / 12.4.1 Der Nachrichtendienst in Wien und München 429 / 12.4.2 Der Nachrichtendienst in Budapest 436 / 12.5 Die Übernahme der 11. SS-Standarte durch Hubert Kölblinger 440 / 13. ¿. im Gefecht" - Die Rolle der SS während d e s Juliputsches 444 / 13.1 Die Vorbereitungen der 11. SS-Standarte auf den Juliputsch 448 / 13.2 Der Mordplan der SA gegen Engelbert Dollfuß 451 / 13.3 Hitlers Zustimmung zur Durchführung des Juliputsches 458 / 13.4 Himmlers Personalrochaden und der Abbruch der SS-Befehlslinien im Juli 1934 462 / 13.5 Die Aktionen der 11. SS-Standarte während des Juliputsches 469 / 13.6 Der versäumte Putsch - Die Lage der SS in den Bundesländern 475 / 14. Die österreichische SS in Deutschland 1933 - 1938 486 / 14.1 Die österreichische SS im Lager Lechfeld 486 / 14.2 Die Errichtung des SS-Hilfswerkslagers Dachau 492 / 14.3 Die Errichtung der SS-Sammelstelle 497 / 14.3.1 Der 1. Sturm der SS-Sammelstelle im Lager Waischenfeld 502 / 14.3.2 Der 2. Sturm der SS-Sammelstelle in Ranis 515 / 14.3.3 Die Aufstellung des ¿aktiven Bataillons" II/SS 1 516 / 14.3.4 Das SS-Hilfswerkslager Schleißheim bei Dachau 524 / 15. Die Gründung des NSDAP-Hilfswerks für Flüchtlinge und Hinterbliebene nach dem Juliputsch 529 / 15.1 Grundzüge der deutschen Politik gegenüber den österreichischen Flüchtlingen 531 / 15.1.1 Die Zuerkennung des Flüchtlingsstatus 531 / 15.1.2 Die Finanzierung der Flüchtlingsfürsorge 535 / 15.1.3 Die Einbürgerungspraxis 539 / 15.1.4 Die Arbeitsmöglichkeiten für österreichische Flüchtlinge 540 / 15.1.5 Die Regelung der Parteimitgliedschaft 542 / 15.2 Die Aufgaben der SS im Rahmen des NSDAP Flüchtlingshilfswerks 548 / 15.2.1 Die Kontrollstellen 548 / 15.2.2 Die Straflager 552 / 16. Exemplarische Karriereverläufe österreichischer SS-Männer in Deutschland 556 / 16.1 Karl Pichl 560 / 16.2 Heinrich Weitzdörfer 565 / 16.3 Gustav Lorenz 568 / 16.4 Das Patronagesystem innerhalb der SS und Karriereverläufe / ehemaliger Offiziere der k.u.k. Armee 569 / 17. Ausblick auf die Neuformierung der österreichischen SS nach dem ¿Anschluss" 574 / Schluss 577 / Anhang 581 / Kurzbiografien 581 / Satzungen des Vaterländischen Schutzbundes 608 / Dienstgradverzeichnis und Rangabzeichen ab 28. November 1931 609 / Organigramm der Gauleitung Wien der NSDAP 1932/1933 610 / Stärkestand des Führerkorps des H W L Dachau bzw. der SS-Sammelstelle 611 / Die Führer der 11. SS-Standarte 1931-1945 612 / Quellen und Literatur 613 / Abkürzungen 637 / Abbildungen 641 / Tabellen 642 / Personenverzeichnis 643

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rothländer, Christiane
Verfasser*innenangabe: Christiane Rothländer
Jahr: 2012
Verlag: Wien ; Köln, Weimar, Böhlau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.OZF
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-205-78468-5
2. ISBN: 3-205-78468-5
Beschreibung: 653 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte 1932-1938, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei <Österreich>, Wien, Bienne, Bundeshauptstadt Wien, Bundesland Wien, Gemeinde Wien, K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Kaiserlich-Königliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Land Wien, Reichsgau Wien, Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Stadt Wien, Vena, Viena, Vienna, Vienna (Austriae), Vienne, Vin, Vindobona, Vinna, Wenia, Wien <Land>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Quellen und Literatur: Seite [613]-636
Mediengruppe: Buch