Cover von Theater unterrichten - inszenieren - aufführen wird in neuem Tab geöffnet

Theater unterrichten - inszenieren - aufführen

Schritt für Schritt vom ersten Treffen bis zur Premierenfeier ; [Sekundarstufe I + II]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hess, Christiane
Verfasser*innenangabe: Christiane Hess
Jahr: 2015
Verlag: Donauwörth, Auer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.HKP Hess / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Den Schülern Freude an der Schauspielerei vermitteln, den Probenprozess souverän steuern, um schließlich ein Stück effektvoll zu inszenieren? Eine gelungene Aufführung benötigt eine umfassende Vorbereitung!
Der vorliegende Band liefert Ihnen dazu eine Vielzahl an praktischen Hinweisen und Tipps und begleitet Sie praxisnah und zuverlässig Schritt für Schritt mit konkreten Übungen und Beispielen vom ersten Treffen der Gruppe bis hin zur Premierenfeier: Er führt Sie in die Grundlagen des Schauspiels ein, informiert Sie umfassend über den Prozess der Gruppenfindung, die Stückauswahl sowie die Inszenierung und zeigt Ihnen, wie Sie auch Hürden in der Theaterarbeit meistern können. Insbesondere auch Spielleiter, die bisher keine oder nur wenig Erfahrung mit der Leitung einer Theatergruppe gemacht haben, werden hier fündig! (Verlagstext)
 
Inhalt
 
Vorwort
 
Biografie Christiane Hess
1. Bevor Sie mit den Proben beginnen
 
1.1 Grundsätzliches über Ihre Theaterarbeit
 
Der Probenraum ist ein geschützter Raum
Machen Sie Ihre Spieler zu kreativen Anbietern
Rituale und Aufwärmen
Umgang mit Übungen
Niemals sich selbst unterbrechen!
Das Beste aus Ihren Spielern herausholen
Zuverlässigkeit und Disziplin
Konzentration während der Proben
 
1.2 Praktische Hinweise für Ihre Probenarbeit
 
Ihr guter Freund, das Tamburin
Termine und Probenraumordnung
Anwesenheitsliste
Telefonkette und E-Mail-Verteiler
Kontakt mit den Eltern
Probentagebuch
 
2. Die ersten Wochen: Einführung in die Grundlagen des Schauspiels
 
2.1 Einstieg in die Bühnenarbeit
 
Die ersten Wochen
Eine ganz normale Gorillahorde
Zusammenspiel
Das Publikum als Partner
Aufführungsort und „site specific"
 
2.2 Gestik - Mimik - Körpersprache
 
Körpersprache
Spielen, nicht vorspielen!
Hängende Arme
Rücken zum Publikum
 
2.3 Lautstärke und Sprechen
 
Lautstärke
Sprechgeschwindigkeit und Artikulation
Natürliche Betonung
Arbeiten mit schwierigen/klassischen Texten
Pausen - Zäsuren
Aktion - Text-Aktion
 
2.4 Die Spieler auf der Bühne
 
Auftritt und Abgang
Impuls
Position der Spieler auf der Bühne
Fokus
Präzision
Spielen statt reden
 
2.5 Rhythmus und Timing
 
Rhythmus
Zeitgefühl auf der Bühne
Es lebe die Pause!
 
2.6 Spielfreude und Energie
 
Die Spielfreude
Energie und Körperspannung
Zweifel und Unsicherheit
Routine und Langeweile
Die klassische Zweite
Niemals Nein sagen!
Vorsicht vor Streit
 
2.7 Störungen und Unvorhergesehenes
 
Kichern - Lachen - Privatgespräche
Vorsagen auf der Bühne
Pannen auf der Bühne
Und wann fangen wir an mit Theater?
 
3. Stückauswahl und -Bearbeitung
 
3.1 Die Stückauswahl
 
Die große Frage: Was zeigen wir?
Vorlage oder selbst geschrieben?
Ideensammlung
Fächerübergreifende Zusammenarbeit
 
3.2 Die Stückbearbeitung
 
Der dramaturgische Bogen
Die Länge des Stückes
Textbuch
Regiebuch
Vorsicht mit den Urheberrechten!
 
3.3 Rollenbesetzung und Textlemen
 
Haupt- oder Nebenrolle?
Von Rampensäuen, Überraschungseiern und „What-you-see-is-what-you-getzzSpielern
Textlernen
 
4. Die Inszenierung
 
4.1 Einstieg in die Arbeit am Stück
 
Ein Gefühl für die Handlung bekommen
Einfinden in die Rolle
Anfang und Ende
Gruppen-, Einzel- und Zusatzproben
Wenn es mal nicht so recht vorangehen will
Einfach mal die Gruppe überraschen
Sensible Szenen - Liebesszenen - Szenen mit Körperkontakt
Bühnenkampf
 
4.2 Kurz vor der Aufführung
 
Durchläufe und Testvorstellung
Spaßdurchlauf
Hinter den Kulissen
Applausordnung
Endproben und Generalprobe
Zweifel vor der Premiere
 
4.3 Ausstattung
 
Bühnenbild
Proben von Umbauten
Requisiten
Licht
Musik und Geräusche
Kostüme
Schminke
 
4.4 Was noch zu bedenken ist
 
Wo sind Sie selbst am großen Tag?
Schülerbefreiung
Toi-Tois und Blumen
Publikumsgespräch
Wer räumt auf?
Premierenfeier
Foto- und Videodokumentation
 
4.5 Öffentlichkeitsarbeit
 
5. Der Tag der Premiere
 
5.1 Vor der Vorstellung
 
Vorbereitung auf den Auftritt
Nervosität
Familie und Freunde im Publikum
Wenn Spieler am großen Tag ausfallen
 
5.2 Nach der Premiere
 
Zeitlicher Ablauf einer Stückentwicklung über ein Schuljahr
Literaturempfehlungen
 
Inhaltsverzeichnis CD
- Übungen
- Anwesenheitsliste
- Probenraumordnung
- Fragebogen zur Rolle (für jüngere Spieler)
- Leitfragen zur Rollenbiografie (für ältere Spieler)
- Checkliste Premierentag
- Zeitlicher Ablauf einer Stückentwicklung
 
 
Auf der beiliegenden CD-ROM finden Sie noch einmal alle Übungen aus dem Buch in Form von Karteikarten sowie zahlreiche Vorlagen, Checklisten, Fragebögen und Zeittafeln.
 
 
Die Themen:
 
Bevor Sie mit den Proben beginnen | Die ersten Wochen: Einführung in die Grundlagen Schauspiel | Stückauswahl und -bearbeitung | Die Inszenierung | Der Tag der Premiere
 
 
Der Band enthält:
 
Übungen, praktische Hinweise und Tipps | persönliche Erfahrungsberichte | eine CD-ROM mit allen Vorlagen, Checklisten und Zeittafeln [Verlagsangebe]
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 7
Biografie Christiane Hess 8
1. Bevor Sie mit den Proben beginnen
1.1 Grundsätzliches über Ihre Theaterarbeit
Der Probenraum ist ein geschützter Raum 9
Machen Sie Ihre Spieler zu kreativen Anbietern 10
Rituale und Aufwärmen 11
Umgang mit Übungen 12
Niemals sich selbst unterbrechen! 14
Das Beste aus Ihren Spielern herausholen 14
Zuverlässigkeit und Disziplin 15
Konzentration während der Proben 16
1.2 Praktische Hinweise für Ihre Probenarbeit
Ihr guter Freund, das Tamburin 17
Termine und Probenraumordnung 17
Anwesenheitsliste 17
Telefonkette und E-Mail-Verteiler 18
Kontakt mit den Eltern 18
Probentagebuch 18
2. Die ersten Wochen: Einführung in die Grundlagen des Schauspiels
2.1 Einstieg in die Bühnenarbeit
Die ersten Wochen 19
Eine ganz normale Gorillahorde 20
Zusammenspiel 24
Das Publikum als Partner 27
Aufführungsort und "site specific" 27
2.2 Gestik - Mimik - Körpersprache
Körpersprache 27
Spielen, nicht vorspielen! 29
Hängende Arme 34
Rücken zum Publikum 35
2.3 Lautstärke und Sprechen
Lautstärke 37
Sprechgeschwindigkeit und Artikulation 42
Natürliche Betonung 43
Arbeiten mit schwierigen/klassischen Texten 44
Pausen - Zäsuren 45
Aktion - Text - Aktion 45
2.4 Die Spieler auf der Bühne
Auftritt und Abgang 46
Impuls 48
Position der Spieler auf der Bühne 48
Fokus 49
Präzision 52
Spielen statt reden 54
2.5 Rhythmus und Timing
Rhythmus 54
Zeitgefühl auf der Bühne 55
Es lebe die Pause! 55
2.6 Spielfreude und Energie
Die Spielfreude 58
Energie und Körperspannung 59
Zweifel und Unsicherheit 60
Routine und Langeweile 61
Die klassische Zweite 62
Niemals Nein sagen! 63
Vorsicht vor Streit 66
2.7 Störungen und Unvorhergesehenes
Kichern - Lachen - Privatgespräche 67
Vorsagen auf der Bühne 67
Pannen auf der Bühne 68
Und wann fangen wir an mit Theater? 69
3. Stückauswahl und -bearbeitung
3.1 Die Stückauswahl
Die große Frage: Was zeigen wir? 70
Vorlage oder selbst geschrieben? 72
Ideensammlung 72
Fächerübergreifende Zusammenarbeit 74
3.2 Die Stückbearbeitung
Der dramaturgische Bogen 75
Die Länge des Stückes 76
Textbuch 77
Regiebuch 78
Vorsicht mit den Urheberrechten! 78
3.3 Rollenbesetzung und Textlernen
Haupt- oder Nebenrolle? 79
Von Rampensäuen, Überraschungseiern und "What-you-see-is-what-you-get"-
Spielern 80
Textlernen 82
4. Die Inszenierung
4.1 Einstieg in die Arbeit am Stück
Ein Gefühl für die Handlung bekommen 83
Einfinden in die Rolle 86
Anfang und Ende 88
Gruppen-, Einzel-und Zusatzproben 89
Wenn es mal nicht so recht vorangehen will 89
Einfach mal die Gruppe überraschen 91
Sensible Szenen - Liebesszenen - Szenen mit Körperkontakt 91
Bühnenkampf 92
4.2 Kurz vor der Aufführung
Durchläufe und Testvorstellung 94
Spaßdurchlauf 95
Hinter den Kulissen 95
Applausordnung 97
Endproben und Generalprobe 98
Zweifel vor der Premiere 98
4.3 Ausstattung
Bühnenbild 99
Proben von Umbauten 101
Requisiten 103
Licht 103
Musik und Geräusche 104
Kostüme 105 o
Schminke 107
4.4 Was noch zu bedenken ist
Wo sind Sie selbst am großen Tag? 107
Schülerbefreiung 108
Toi-Tois lind Blumen 108
Publikumsgespräch 108
Wer räumt auf? 108
Premierenfeier 109
Foto- und Videodokumentation 109
4.5 Öffentlichkeitsarbeit 110
5. Der Tag der Premiere
5.1 Vor der Vorstellung
Vorbereitung auf den Auftritt
Nervosität
Familie und Freunde im Publikum . . .
Wenn Spieler am großen Tag ausfallen
113
114
115
115
5.2 Nach der Premiere 116
Zeitlicher Ablauf einer Stückentwicklung über ein Schuljahr 118
Literaturempfehlungen 120
Inhaltsverzeichnis CD
- Übungen
- Anwesenheitsliste
- Probenraumordnung
- Fragebogen zur Rolle (für jüngere Spieler)
- Leitfragen zur Rollenbiografie (für ältere Spieler)
- Checkliste Premierentag
- Zeitlicher Ablauf einer Stückentwicklung
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hess, Christiane
Verfasser*innenangabe: Christiane Hess
Jahr: 2015
Verlag: Donauwörth, Auer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.HKP, KT.HSJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-403-06950-8
2. ISBN: 3-403-06950-8
Beschreibung: 3. Aufl., 120 S. : Ill. + 1 CD
Schlagwörter: Beispielsammlung, Schultheater, Sekundarstufe, Darstellendes Spiel <Schulspiel>, Schulspiel, Schülertheater, Theater / Schule, Theaterspiel / Schule, Theaterspiel / Unterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch