Cover von Streifzüge durch die Poesie wird in neuem Tab geöffnet

Streifzüge durch die Poesie

von Klopstock bis Celan ; Gedichte und Interpretationen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buck, Theo
Verfasser*innenangabe: Theo Buck
Jahr: 2010
Verlag: Köln [u.a.], Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.D Buck / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
In seinem neuen Buch führt der Literaturwissenschaftler Theo Buck den Leser in die Welt seiner Lieblingsgedichte ein, die zugleich kanonische Texte der deutschsprachigen Lyrik seit dem 18. Jahrhundert sind. über eine sorgfältige Lektüre, die stets die zeit- und kulturgeschichtliche Entstehungssituation der Werke mitberücksichtigt, machen seine Interpretationen deutlich, welchen Reichtum an Bedeutungen und Bezügen die lyrischen Texte bereithalten. Der Leser bleibt dabei nicht nur passiver Beobachter, sondern wird angeleitet, die Sprachkunst der Gedichte zu durchdringen. Vielfältige Möglichkeiten einer produktiven Kommunikation, einer gründlichen und im Endeffekt ebenso bereichernden wie genussvollen Auseinandersetzung mit den Texten werden ihm eröffnet. Er lernt, die poetischen Anregungen der Texte zu durchdringen und seine Sinne für die Würdigung der künstlerischen Leistung zu schärfen. Das Buch ist als Einladung in die Welt der Poesie zu verstehen und wendet sich gleichermaßen an erfahrene wie an unkundige Leser. / / Die Gedichte sind von Friedrich Gottlieb Klopstock (Die frühen Gräber), Matthias Claudius (Der Tod und das Mädchen), Johann Wolfgang Goethe ( Maifest, Wandrers Nachtlied, Selige Sehnsucht, Ginkgo biloba, Dem aufgehenden Vollmonde), Friedrich Schiller (Am Antritt des neuen Jahrhunderts), Clemens Brentano (Abendständchen), Friedrich Hölderlin (Hälfte des Lebens), Eduard Mörike (Septembermorgen, Auf eine Lampe), Joseph von Eichendorff (Mondnacht), Heinrich Heine (Die schlesischen Weber) Friedrich Nietzsche (Vereinsamt). Else Lasker-Schüler (Weltflucht), Rainer Maria Rilke (Die Treppe der Orangerie), Jakob van Hoddis (Weltende), Georg Trakl (Menschheit, Grodek), Gottfried Benn (¿Einsamer nie ..., Ein Wort) Bertold Brecht (Erinnerung an die Marie A., Auf einen chinesischen Theewurzellöwen, Bei der Lektüre eines spätgriechischen Dichters, Nelly Sachs (In der Flucht), Ingeborg Bachmann (Früher Mittag) und Paul Celan (Todesfuge, Steinschlag). / /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buck, Theo
Verfasser*innenangabe: Theo Buck
Jahr: 2010
Verlag: Köln [u.a.], Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.D
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-412-20533-1
2. ISBN: 3-412-20533-8
Beschreibung: 323 S.
Schlagwörter: Deutsch, Geschichte 1764-1968, Interpretation, Lyrik, Deutsche Sprache, Gedicht <Lyrik>, Gedichte <Lyrik>, Gedichtwerk, Hochdeutsch, Lyrikwerk, Lyrisches Werk, Neuhochdeutsch, Poem <Lyrik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch