Cover von Soziales Kompetenztraining wird in neuem Tab geöffnet

Soziales Kompetenztraining

Leitfaden für die Einzel- und Gruppentherapie bei sozialer Phobie
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heike Alsleben ... (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Wien [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Sozi / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Therapiemanual ist speziell auf die Behandlung von Patienten mit sozialer Phobie und sozialen Defiziten ausgerichtet und eignet sich zur Umsetzung sowohl in Einzel- als auch Gruppenstunden. Die Patienten profitieren besonders von der Kombination aus Angstbewältigungs- und Sozialem Kompetenztraining. Das Konzept entstand in der Verhaltenstherapieambulanz des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und wurde über Jahrzehnte weiterentwickelt. / Sie erhalten praxisnahe Anleitungen zur Organisation und Durchführung des Kompetenztrainings, detaillierte Beschreibungen des Konzepts, einen Leitfaden zur Umsetzung, Lösungsmöglichkeiten für potentielle Schwierigkeiten bei der Durchführung, Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Informationen über aktuelle Behandlungsempfehlungen und Diagnostikinstrumente. / Die 2. Auflage wurde überarbeitet, erweitert und aktualisiert und zeichnet sich durch eine erhöhte Benutzerfreundlichkeit aus. Umfangreiche Arbeitsunterlagen erleichtern die Umsetzung der Inhalte im Behandlungsalltag.
 
AUS DEM INHALT: / / Die Herausgeber XIII / Weitere Autoren XV / 1 Hinweise zumGebrauch desManuals 1 / Heike Alsleben / 1.1 Übersicht über die SKT-Module . 2 / 1.2 Anwendung des SKT in unterschiedlichen Therapiesettings 3 / 2 Theoretischer Hintergrund . 5 / AngelaWeiss / 2.1 Definition 5 / 2.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität . 7 / 2.3 Erklärungsmodelle 8 / 3 Indikation . 19 / Heike Alsleben / 3.1 Indikation und Kontraindikation zur Teilnahme am sozialen Kompetenztraining . 19 / 3.2 Indikationsstellung zur Teilnahme / an der SKT-Gruppentherapie 21 / 4 Durchführung des sozialen Kompetenztrainings 33 / Heike Alsleben und AngelaWeiss / 4.1 Allgemeine therapeutische Strategien 33 / 4.2 Hinweise zum Therapeutenverhalten . 34 / 4.3 Dokumentation der Behandlungsverlaufs 36 / 4.4 Allgemeine Bestandteile des SKT . 36 / 4.5 Durchführung des SKT im Rahmen einer Gruppentherapie . 53 / 5 Module des sozialen Kompetenztrainings . 65 / Heike Alsleben, AngelaWeiss und Brigitte Friedrich / 5.1 Modul A: Grundlagen und Kompetenzen zur Bewältigung sozialer Ängste . 69 / 5.2 Modul B: Allgemeine Fertigkeiten der Kommunikation . 136 / 5.3 Modul C: Spezielle Fertigkeiten der Kommunikation . 169 / 5.4 Modul D: Allgemeine Ergänzungsmodule . 192 / 5.5 Modul E: Ergänzungsmodul im Rahmen einer Gruppentherapie 199 / 5.6 Aufbau des Hamburger Sozialen Kompetenztrainings als Gruppentherapie . 201 / 6 Schwierige Situationen innerhalb des sozialen Kompetenztrainings 207 / Brigitte Friedrich / 6.1 Umgang mit Fehlzeiten 208 / 6.2 Motivation . 208 / 6.3 Angstbewältigung 211 / 6.4 Probleme aufgrund von Hintergrundproblematik und Komorbidität . 217 / 6.5 Von Patienten mit sozialer Phobie und deren Angehörigen häufig gestellte Fragen 221 / 7 Medikamentöse Behandlung der sozialen Phobie 233 / Michael Rufer und Aba Delsignore / 7.1 Antidepressiva 233 / 7.2 Andere Medikamente . 234 / 7.3 Dauer der Behandlung 236 / 7.4 Medikamente zusätzlich zur Verhaltenstherapie 236 / 8 Entspannungsverfahren 239 / Barbara Karwen / 8.1 Wirkungsweise von Entspannungsverfahren . 239 / 8.2 Progressive Muskelentspannung . 240 / 9 Selbsthilfeangebote fürMenschenmit sozialen Ängsten . 259 / Heike Alsleben / 9.1 Selbsthilfeorganisationen und -vereinigungen . 259 / 9.2 Selbsthilfegruppen 259 / 9.3 Selbsthilfeangebote imInternet 264 / 9.4 Bibliotherapie . 267 / 10 Klinischer und wissenschaftlicherHintergrund . 271 / Michael Rufer und Aba Delsignore / 10.1 Training sozialer Fertigkeiten . 271 / 10.2 Konfrontationsverfahren 272 / 10.3 Kognitive Therapieansätze 272 / 10.4 Multimodale Verhaltenstherapiekonzepte 273 / 11 Diagnostik und Evaluation . 277 / Sabine Kolbeck / 11.1 Diagnostik der sozialen Phobie . 277 / 11.2 Störungsspezifische Selbstratingskalen . 281 / 11.3 Störungsübergreifende Selbstratingskalen . 285 / 11.4 Fremdratingskalen 286 / XII Inhalt / 11.5 Verfahren zur operationalen Diagnosestellung . 288 / 11.6 Einsatz der Testinstrumente . 291 / Verzeichnis der Arbeitsmaterialien 293 / Literaturverzeichnis 295 / Stichwortverzeichnis . 299

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heike Alsleben ... (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Wien [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7091-1079-9
2. ISBN: 3-7091-1079-3
Beschreibung: 2. Aufl. [erweitert u. aktualisiert], XV, 302 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Gruppentherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Sozialangst, Beiträge, Gruppenpsychotherapie, KVT, Kognitiv-behaviorale Therapie, Kognitive Verhaltensmodifikation, Sammelwerk, Soziale Angst, Soziale Phobie, Sozialphobie, Soziophobie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Alsleben, Heike
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 295 - 298
Mediengruppe: Buch