Cover von Die hellenistischen Philosophen wird in neuem Tab geöffnet

Die hellenistischen Philosophen

Texte und Kommentare
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Long, A. A. ; Sedley, D. N.
Verfasser*innenangabe: A. A. Long ; D. N. Sedley ; übers. von Karlheinz Hülser
Jahr: 2006
Verlag: Stuttgart, Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GAA Hell / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Philosophien Epikurs, der Stoa und der Skeptiker haben seit ihrer Entstehung im Hellenismus das abendländische Denken geprägt. Die weltweit einzigartige Textsammlung von Long und Sedley gilt als unentbehrliche Grundlage für alle, die sich mit antiker Philosophie auseinander setzen. Ausführliche Erläuterungen helfen, die Texte besser zu verstehen und in einen Gesamtzusammenhang einzuordnen. --- Einleitung
Die Schulen 1
Die Systeme 6
Die Textzeugnisse 9
Texte und Kommentare
Der frühe Pyrrhonismus
1 Skeptizismus 13
2 Gelassenheit und Tugend 19
3 Timons Polemik 24
Der Epikureismus
Naturphilosophie
4 Die Prinzipien der Erhaltung 29
5 Die grundlegende Einteilung 32
6 Beweis für die Existenz des Leeren 36
7 Sekundäre Attribute 38
8 Atome 44
9 Kleinste Teile 45
Inhaltsverzeichnis
10 Unendlichkeit 51
11 Atombewegung 53
12 Mikroskopische und makroskopische Eigenschaften 61
13 Kosmologie ohne Teleologie 66
14 Seele 76
15 Wahrnehmung, Einbildung, Gedächtnis 84
Epistemologie
16 Die Wahrheit aller Sinneseindrücke 91
17 Die Kriterien der Wahrheit 101
18 Wissenschaftliche Methodologie 105
19 Sprache 113
Ethik
20 Willensfreiheit 119
21 Lust 131
22 Gesellschaft 146
23 Gott 162
24 Tod 174
25 Philosophie 180
Der Stoizismus
26 Das philosophische Curriculum 183
Ontotogie
27 Existenz und Subsistenz 188
28 Die erste und die zweite Gattung 193
29 Die dritte und die vierte Gattung 205
30 Universalien 209
Logik und Semantik
31 Dialektik und Rhetorik 214
32 Definition und Einteilung 224
33 Lekta (Sagbares) 230
34 Einfache Aussagen 239
35 Nicht-einfache Aussagen 246
36 Argumente 250
37 Trugschlüsse 260
38 Modalität 273
Inhaltsverzeichnis
Epistemologie: Stoiker und Akademiker
39 Vorstellungen 280
40 Die Kriterien der Wahrheit 287
41 Wissen und Meinung 301
42 Wissenschaftliche Methodologie 309
Naturphilosophie
43 Der Skopus der Physik 317
44 Prinzipien 319
45 Körper 323
46 Gott, Feuer, kosmischer Zyklus 527
47 Elemente, Atemstrom, Habitus, Spannung 333
48 Mischung 345
49 Ort und Leeres 550
50 Kontinuum 355
51 Zeit 362
52 Ewige Wiederkehr 367
53 Seele 373
54 Theologie 385
55 Verursachung und Fatum 397
Ethik
56 Die Einteilung der Ethikthemen 410
57 Antrieb und Zueignung 413
58 Wert und Indifferenz 422
59 Zukommende Funktionen 428
60 Gut und schlecht 43g
61 Tugend und Laster 450
62 Moralische Verantwortung 461
63 Das Ziel und Glück 470
64 Das Ziel: Akademische Kritik und stoische Verteidigung 47g
65 Die Leidenschaften 490
66 Angewandte Ethik 505
67 Politische Theorie 512
Die Akademiker
68 Methodologie 523
69 Leben ohne Meinungen 537
70 Beiträge zu philosophischen Erläuterungen 350
Inhaltsverzeichnis
Das Wiederaufleben des Pyrrhonismus
71 Warum sich des Urteils enthalten 559
72 Wie sich des Urteils enthalten 565
Indizes
Glossar 5S3
Quellen 587
Konkordanz 598
Philosophen 606
Sachen 617
Bibliographische Hinweise 621

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Long, A. A. ; Sedley, D. N.
Verfasser*innenangabe: A. A. Long ; D. N. Sedley ; übers. von Karlheinz Hülser
Jahr: 2006
Verlag: Stuttgart, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GAA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-476-02174-2
Beschreibung: 640 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hülser, Karlheinz [Übers.]
Mediengruppe: Buch