Cover von Luftfracht wird in neuem Tab geöffnet

Luftfracht

Akteure - Prozesse - Märkte - Entwicklungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schäfer, Joachim G.
Verfasser*innenangabe: Joachim G. Schäfer
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WT Schä / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Dieses Buch beschreibt anhand zahlreicher Beispiele die gegenwärtigen Chancen und Risiken der Luftfracht vor dem Hintergrund stagnierender Transportmengen seit der Finanzkrise im Jahr 2008. Es zeigt, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Beteiligten haben, insbesondere auf Versender, Fluggesellschaften, Flughäfen und Spediteure. Die anwendungsorientierte Darstellung ermöglicht zudem einen Einblick in die Gestaltung komplexer Lieferketten und die Spannungsfelder, in denen sich die Akteure der Luftfracht bewegen.
Enthält: Historie, Merkmale und Akteure der Luftfracht -- Institutionen und Verbände -- Transportmittel in der Luftfracht -- Abwicklung einer Luftfrachtsendung -- Sicherheit im Luftverkehr -- Kundenansprache -- Regionale Märkte und Handelsrouten -- Kurier-, Express- und Paketsendungen -- Innovationen.
Aus dem Inhalt:
Teil I Einführung
1 Eine kurze Geschichte der Luftfracht. 3
2 Merkmale der Luftfracht. 39
3 Beteiligte Parteien. 53
1.1 Das Zeitalter der Pioniere bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
1.2 Die Boomjahre vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Mitte der
1.3 Reifephase bis zur globalen Finanzkrise
1.4 Entwicklung seit der Finanzkrise ¿ eine Phase der Konsolidierung? ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿ 31
2.1.1 Luftpost
2.2 Vorteile
2.3 Nachteile
3.1 Versender und Empfänger
3.2 Fluggesellschaften
3.3 Flughäfen
3.4 Bodenabfertigungsagenten (GHA)
3.5 Speditionsunternehmen
4 Institutionen und Verbände. 151
4.1 Internationale Institutionen
4.2 Ausgewählte staatliche Organe in Deutschland
4.3 Interessengruppen und Verbände
Teil II Prozesse
5 Transportmittel in der Luftfracht163
5.1 Frachtflugzeuge
5.2 Luftfracht-Behälter (ULD)
5.3 Road-Feeder
6 Abwicklung einer Luftfrachtsendung. 207
6.1 Organisation der physischen Abläufe
6.2 Wesentliche Dokumente
6.3 Berechnung der Luftfrachtkosten
7 Sicherheit im Luftverkehr231
7.1 Die sichere Lieferkette als Schutz vor Terrorismus
7.2 Der besondere Umgang mit Gefahrgütern
7.3 Vermeidung von Beschädigungen und Verlust
7.4 Haftung
7.5 Besonderheiten bei Akkreditivgeschäften
7.6 Ethische Risikofelder in der Luftfracht
8 Kundenansprache. 269
8.1 Segmentierungsansätze im Luftfrachtmarkt
8.2 Werthaltige Güter
8.3 Verderbliche Ware
8.4 Transporte in Notfällen
9 Regionale Märkte und Handelsrouten287
9.1 Regionale Märkte
9.2 Wesentliche Handelsrouten
9.3 Segmentierung nach Laufzeiten
10 Kurier-, Express- und Paketsendungen . 295
10.1 Erfolgsfaktoren
10.2.1 DHL
10.2 Akteure im Markt für Express-Sendungen
10.3 Abwicklung internationaler Express-Sendungen
Teil IV Entwicklungen
11 Innovationen. 317
11.1 StB-Initiative der IATA
11.2 Innovation im Flugzeugbau
12 Versuch eines Ausblicks323
12.1 Wachstumsprognosen der Flugzeughersteller
12.2 Die Zukunft der Luftfrachtbranche aus industrieökonomischer
Perspektive
12.3 Möglichkeiten der Differenzierung durch Entwicklung von
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schäfer, Joachim G.
Verfasser*innenangabe: Joachim G. Schäfer
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783658151911
2. ISBN: 3-658-15191-9
Beschreibung: XX, 383 Seiten : Illustrationen, graphische Darstellungen
Schlagwörter: Güterverkehr, Luftfahrt, Luftfracht, Aeronautik, Aviatik, Fliegerei, Flugwesen, Zivile Luftfahrt, Zivilluftfahrt, Cargo
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 347-383
Mediengruppe: Buch