Cover von Mutter ledig - Vater Staat wird in neuem Tab geöffnet

Mutter ledig - Vater Staat

das Gebär- und Findelhaus in Wien 1784 - 1910
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pawlowsky, Verena
Verfasser*innenangabe: Verena Pawlowsky
Jahr: 2001
Verlag: Innsbruck ; Wien ; München ; Bozen, Studien-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.GG Pawl / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-3 Status: Entliehen Frist: 16.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Wiener Findelhaus war während des 19. Jahrhunderts für die Aufnahme unehelicher Kinder zuständig. Das Buch reflektiert die Situation der ledigen Mütter jener Zeit, das Leben und den frühen Tod der Kinder. Als staatliche Einrichtung von Joseph II. gegründet, trug das Findelhaus mit seiner Gebäranstalt entscheidend zur Entwicklung der institutionalisierten Geburtshilfe bei. Es konservierte aber auch ein Fürsorgemodell der Trennung von Mutter und Kind bis ins 20. Jahrhundert.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
VORWORT: Findelkinder - ein Massenphänomen 9
1KAPITEL: Findelkinder in der historischen Forschung 13
1Monographien 15
2Erklärungsansätze 17
3Aufsätze und ältere Publikationen 20
4Literatur und Quellen zum Wiener Findelhaus 22
2KAPITEL: Die Entstehung einer Institution 25
1Die Aufnähme in Findelhäuser 25
Das josephinische System 26
Zahlen 28
2Findelhäuser und Aufklärung 30
Medizinische Polizey und physische Erziehung 30
Kontrolle der Geburt und Geburtshilfe 32
Kindsmord 32
Fornikationsstrafen, Ehekonsens und rechtliche Aspekte der unehelichen Geburt 34
3Die Gründung des Findelhauses in Wien 37
Unversorgte Kinder 37
Ledige Mütter 39
Das Gründungsjahr 1784 41
Administration und Finanzierung 44
3KAPITEL: Die Mütter 46
1Schamlose und verschämte Frauen 46
2Illegitimität in Europa 48
Uneheliche Geburten und städtische Findelhäuser 53
Das Beispiel Wien 54
Einfluß der Findelhauses 59
3Die Mütter der Findelkinder 59
Regionale Herkunft 61
o Herkunft und Heimatrecht 62
oMigration 64
Alter 68
Stand 69
Religion 71
Beruf 74
o Dienstbotinnen 76
Taxzahlung 81
4Illegitimität und Migration 84
Pawlowsky, Verena
Mutter ledig - Vater Staat
2001
digitalisiert durch:
IDS Luzern
4KAPITEL: Die diskrete Geburt: Geheimhaltung der Mutterschaft 88
1Geheimhaltung für reiche Frauen , 89
2Geheimhaltung für arme Frauen 92
Gegenleistungen 94
o Arbeit und Ammendienst 94
o Der geburtshilfliche Unterricht 95
o Armutszeugnis und Heimatnachweis 100
3Das Ende der Geheimhaltung 101
4Die Väter 105
5KAPITEL: Im Haus 109
/Die Aufnahme der Kinder 113
2Die Ammen 116
Auswahl 116
Aufgaben 118
Zwangssäugung 122
Kost 125
Das Säugammen-Institut 128
3Das Personal 130
Ein Trinkgeldskandal 132
Pflegepersonal versus Wartepersonal 135
4Hygiene 137
Miasmen 137
Krankheiten und Raumnot 139
Impfung 142
5Ältere Kinder 146
6Die Weitergabe der Kinder an Pflegefrauen 148
6KAPITEL: Die Außenpflege 151
1Die Pflegefrauen 152
Anwerbung 152
Anweisungen 156
Kontrolle 159
Soziale Lage 161
o Frauenarbeit und Armut 161
oBeruf 163
oWohnort 166
2Die Pflege 172
Ökonomie und Emotion 172
o Kinderhandel 172
o Pflege durch die Mutter 179
Nationalismus 182
3Die Findelkinder 188
Sozialer Status 188
Mädchen und Buben 191
Entlassung 193
7KAPITEL: Überlebenschancen und Todesrisken 199
1Der Tod 199
Kindersterblichkeit im 19Jahrhundert 203
Risikofaktor: uneheliche Geburt 207
Sterblichkeit der Findelkinder 209
2Analyse der Faktoren 215
Geburtsort, Todesort und Todesalter 216
Todesdiagnosen 219
o Bezeichnung und Häufigkeit der Krankheiten 220
o Lebensschwäche und Geburtsgewicht 224
Jahreszeit 226
Ernährung 228
o Das Gutachten der medizinischen Fakultät von 1811 229
o Muttermilch, Ammenmilch und Kindsmilch 232
Soziale Einflüsse 236
oHerkunft 236
o Konfession 241
oPflege 243
3Der Umgang mit dem Tod: Totenbeschau, Sektion und Begräbnis 248
SCHLUSS: Das Ende des Findelwesens 252
1Die Trendwende 252
2Ein System in Diskussion 257
3Neue Funktionen 263
4Exkurs: Mutterschaft und Mutterliebe ; 269
5Das letzte Findelkind 277
ANHANG 279
Anhangl-14 279
Verzeichnis der Tabellen und Grafiken im Text 311
Abkürzungsverzeichnis 312
Bildnachweis 313
Quellenverzeichnis 313
Literaturverzeichnis 315
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pawlowsky, Verena
Verfasser*innenangabe: Verena Pawlowsky
Jahr: 2001
Verlag: Innsbruck ; Wien ; München ; Bozen, Studien-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.GG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7065-1548-2
Beschreibung: 340 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Geschichte, Kaiserlich-Königliche Findelanstalt, Wien, Nichteheliche Mutter, Findelhaus Wien, Gebär- und Findelhaus, Kaiserlich-Königliches Gebär- und Findelhaus (Früherer Name), Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Vindobona, Wenia, Wien <Land>, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 315 - 340
Mediengruppe: Buch