Cover von Und ewig lockt das Haar wird in neuem Tab geöffnet

Und ewig lockt das Haar

was es bedeutet, wie es wächst und warum es uns so anzieht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Staguhn, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Staguhn
Jahr: 2019
Verlag: Springe, zu Klampen!
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: VW.SF Stag / College 2a - Freizeit Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: VW.SF Stag Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Woher kommt die große Bedeutung, die wir dem Haar beimessen? Warum werden Achselhaare abrasiert, Kopfhaare dagegen gehegt und gepflegt? Warum stehen lange Kopfhaare bei Frauen für Weiblichkeit, Schambehaarung ist jedoch ein Tabu? Gibt es etwas, das gleichzeitig so erotisch und so abstoßend ist wie das menschliche Haar? Sehen wir Haare heute anders als früher? Was ist das Rapunzel-Syndrom? Und was können uns der »blonde Engel« und die »graue Maus« über Klischees erzählen?
Das menschliche Haar kann faszinieren und bannen, ob einzeln, als Bart oder Schopf. Symbolisch verweisen Haare auf das Besitzen oder den Verlust von Macht und Stärke. Im Mythos spielen sie ebenso eine Rolle wie in der Religion, zu allen Zeiten besaß das Haar Strahl- und Aussagekraft, und nicht erst seit Freud steht es für den Spiegel der Seele und ist Objekt von Fetischismus. Gerhard Staguhn analysiert diese ambivalente Beziehung des Menschen zu seinem Haar aus biologischer, kultureller und psychoanalytischer Perspektive. (Verlagstext)
 
Inhalt
 
Einleitung 7
 
1. Kapitel: Die Biologie des Haars 11
Der Mensch und sein Restfell 14
Die Biologie des Haars 18
Unser haariges Erbe 22
Die Farbe des Haars 29
Das Haar als Kraftsymbol 32
 
2. Kapitel: Haar-Mythen 35
Die Ambivalenz des Frauenhaars 37
Göttliches Männerhaar 42
Märchenhaftes Frauenhaar 46
Simson, der tragische Haar-Held 50
 
3. Kapitel: Die Religion und das Haar 54
Die haarigen Männer des Alten Testaments 60
Die Heilige mit dem Fell: Maria Magdalena 63
Das Frauenhaar als religiöses Skandalon 67
Das spezielle Problem des Islam mit dem Haar der Frau 73
Die Verschleierung der Geschlechterspannung 77
Das »Goldene Zeitalter« des Islam 80
 
 
4. Kapitel: Eine kurze Geschichte der Frisur 85
Die Frisur in den frühen Hochkulturen 88
Die Frisur bei den alten Griechen,
Römern und Germanen 90
Die Frisuren des Mittelalters und der Renaissance 95
Die Barockfrisuren 98
Frisuren der Bürgerlichkeit 105
Handwerker des Haars 114
 
5. Kapitel: Das Haar in der Kunst 120
Das Haar im Werk Gustave Courbets 123
Die haarige Wahrheit des Ursprungs der Welt 129
Das Haar in der Dichtkunst 138
 
6. Kapitel: Psychologie und Eros des Haars 147
Graue Maus und blonder Engel 151
Das Haar als Spiegel der Seele 156
Der männliche Haarfetischist 162
Der Eros von Samt und Seide, von Pelz und Leder 167
Haarliebe 169
 
Verzeichnis der verwendeten Bücher 179
Über den Autor 181

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Staguhn, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Staguhn
Jahr: 2019
Verlag: Springe, zu Klampen!
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik VW.SF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783866745919
2. ISBN: 3-86674-591-5
Beschreibung: 180 Seiten
Schlagwörter: Haar, Kulturgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch