Cover von Afrikanische Dinge in der deutschsprachigen Literatur wird in neuem Tab geöffnet

Afrikanische Dinge in der deutschsprachigen Literatur

(Post-)Koloniale Potentiale materieller Kultur
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kpao Sarè, Constant
Verfasser*innenangabe: Constant Kpao Sarè
Jahr: 2023
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.D Kpao / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kpao Sarè, Constant
Verfasser*innenangabe: Constant Kpao Sarè
Jahr: 2023
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.D, PL.NU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-7033-2
2. ISBN: 3-8376-7033-3
Beschreibung: 278 Seiten
Schlagwörter: Afrika <Motiv>, Deutsch, Kolonialismus, Literatur, Belletristik, Deutsche Sprache, Dichtung, Hochdeutsch, Literarisches Kunstwerk, Neuhochdeutsch, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Westlich-europäische prokolonialistische Dinge waren schon früh Teil einer Modellierung durch die deutschsprachige Literatur. Constant Kpao Sarè widmet sich afrikanischen Dingen wie zum Beispiel Tempeln, Pyramiden, Kopfschädeln oder Kaffee und deren (post-)kolonialem Potential in der Literatur. Dabei verfolgt er die Entwicklungen der gegenwärtigen deutschsprachigen Afrika-Literatur bis in den kritischen Realismus zurück und zeigt: Literarische Dinge entfalten, offensichtlich zügiger als die Mimikry des kolonisierten Menschen selbst, ein subversives Potential und operieren interkulturell. Es gelingt ihnen so, den Geltungsanspruch kolonialer Asymmetrien ästhetisch zu suspendieren und zu einem symbolischen »Verstehen« einzuladen. (Verlagstext)
Mediengruppe: Buch